Skip to main content

Kopenhagen in Manhattan

  • Chapter
  • First Online:
Was ist real?
  • 2047 Accesses

Zusammenfassung

Im Winter 1955 hielt Werner Heisenberg einige Vorlesungen an der Universität von St. Andrews in Schottland. Der Kalte Krieg war in vollem Gange; im Laufe des vorangegangenen Jahrzehnts wurde Heisenberg vom Ausländer und Feind Großbritanniens zum Bürger einer verbündeten Nation. Trotzdem sorgte er sich um seine Reputation und nahm die Gelegenheit in Schottland wahr, um diese unter seinen Mitphysikern zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heisenberg 1990, S. 104.

  2. 2.

    Ebd. S. 37.

  3. 3.

    Ebd. S. 27.

  4. 4.

    Ebd. S. 103.

  5. 5.

    Ob das wirklich der Grund für Plancks Besuch war, ist umstritten. Es gibt verschiedene Darstellungen, wie dieses Treffen abgelaufen ist, vgl. dazu Ball 2013.

  6. 6.

    Ebd., S. 62.

  7. 7.

    Kumar 2008, S. 293.

  8. 8.

    Ball 2013, S. 62.

  9. 9.

    Rhodes 1986, S. 188.

  10. 10.

    Ball 2013, S. 72; Rhodes 1986, S. 185.

  11. 11.

    Isaacson 2007, S. 401.

  12. 12.

    Max Born 1978, My Life: Recollections of a Nobel Laureate (Scribner’s Sons), S. 251.

  13. 13.

    J. J. O’Connor und E. F. Robertson 2003, „Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger“, https://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Biographies/Schrodinger.html, zugegriffen am 28. März 2019.

  14. 14.

    Ebd.

  15. 15.

    Laura Fermi 1954, Atoms in the Family: My Life with Enrico Fermi (University of Chicago Press), S. 120.

  16. 16.

    Born 1969, S. 159.

  17. 17.

    Rhodes 1986, S. 195–196.

  18. 18.

    Marina Whitman (von Neumanns Tochter), Interview durch Gray Watson. 30. Januar 2011, https://web.archive.org/web/20110428125353/http://256.com/gray/docs/misc/conversation_with_marina_whitman.shtml.

  19. 19.

    Eugene Wigner, Interview durch Charles Weiner und Jagdish Mehra am 30. November 1966, Princeton, NJ, USA (mit freundlicher Genehmigung der Niels Bohr Library & Archives, American Institute of Physics, College Park, MD, USA), HYPERLINK "sps:urlprefix::http" https://www.aip.org/history-programs/niels-bohr-library/oral-histories/4964, zugegriffen am 28. März 2019.

  20. 20.

    Rhodes 1986, S. 106.

  21. 21.

    Ebd., S. 109.

  22. 22.

    John von Neumann 1955, Mathematical Foundations of Quantum Mechanics, übersetzt von Robert T. Beyer (Princeton University Press), S. ix.

  23. 23.

    Ebd., S. 349–351.

  24. 24.

    Ebd., S. 420.

  25. 25.

    Ebd.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Wenn U-238 von einem langsamen Neutron getroffen wird, entsteht manchmal Plutonium-239, ein ganz anderes Element. P-239 kann durch langsame Neutronen genauso gespalten werden wie U-235, doch P-239 aus U-238 herzustellen erfordert vor allem eine gute Quelle für langsame Neutronen – und die beste Quelle für langsame Neutronen ist eine kontrollierte nukleare Kettenreaktion. Deshalb erhält man P-239 viel leichter aus U-238, wenn man bereits etwas U-235 hat.

  28. 28.

    Rhodes 1986, S. 294.

  29. 29.

    Ebd., S. 275.

  30. 30.

    Wigner 1966, Interview.

  31. 31.

    Ebd.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Rhodes 1986, S. 281.

  34. 34.

    Ebd., S. 378 und 387.

  35. 35.

    Ebd., S. 381.

  36. 36.

    Daniel Lang 1953, „A Farewell to String and Sealing Wax“, reprinted in From Hiroshima to the Moon: Chronicles of Life in the Atomic Age, von Daniel Lang (Simon and Schuster, 1959), S. 58.

  37. 37.

    David Cassidy 2009, Beyond Uncertainty: Heisenberg, Quantum Physics, and the Bomb (Bellevue Literary Press), S. 295.

  38. 38.

    Wheeler and Ford 1998, S. 32.

  39. 39.

    Jeremy Bernstein 2001, Hitler’s Uranium Club: The Secret Recordings at Farm Hall, 2nd ed. (Copernicus), S. 35–36. Heisenbergs Probleme mit Zahlen waren unter seinen Kollegen wohlbekannt (Und, um das klarzustellen: Peierls hatte mit Heisenberg in den 1920er-Jahren zusammengearbeitet, aber nicht am deutschen Bombenprogramm; während und nach dem Krieg war Peierls in Großbritannien.)

  40. 40.

    Obwohl einige im deutschen Programm erkannt zu haben scheinen, dass gereinigtes Graphit eine Option gewesen ist, ist es nicht klar, wie weit diese Information geteilt wurde; und diejenigen, die sich darüber im Klaren waren, lehnten die Graphitreinigung als zu teuer ab. Vgl. Ebd. S. 25–26.

  41. 41.

    Cassidy 2009, S. 322.

  42. 42.

    Bernstein 2001, S. 40. Um fair zu sein: Auch Oppenheimer (der wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts) war zuvor nie Experimentalphysiker gewesen – doch er hatte viele, die mit ihm zusammenarbeiteten, und Oppenheimer teilte nicht Heisenbergs sorglosen Ansatz gegenüber experimentellen Arbeiten. Oppenheimer respektierte die Experimentalphysik und kannte seine eigenen Grenzen. Heisenberg wohl eher nicht.

  43. 43.

    Cassidy 2009, S. 305.

  44. 44.

    Rhodes 1986, S. 386.

  45. 45.

    Bernstein 2001, S. 43.

  46. 46.

    Cassidy 2009, S. 372.

  47. 47.

    Bernstein 2001, S. 78.

  48. 48.

    Ebd., S. 78n7.

  49. 49.

    Ebd., S. 116–117.

  50. 50.

    Ebd., S. 116.

  51. 51.

    Bohrs Mutter war Jüdin, was ausreichte, um Bohr auf die Liste für die Vernichtungslager zu setzen.

  52. 52.

    Rhodes 1986, S. 500.

  53. 53.

    Alle Zahlen in diesem Abschnitt sind mit dem CPI-Inflationsrechner (Consumer Price Index) auf Dollarwerte für 2016 angepasst. Der ursprüngliche Betrag lag bei 1,6 Mrd. $.

  54. 54.

    David Kaiser 2014, „History: Shut Up and Calculate!“, Nature 505 (January 9): 153–155, https://doi.org/10.1038/505153a.

  55. 55.

    Paul Forman 1987, „Behind Quantum Electronics: National Security as Basis for Physical Research in the United States, 1940–1960“, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 18 (1): 149–229. Ursprünglicher Betrag war 1 Mio. $.

  56. 56.

    Ebd. Die Originalzahl ist 44 Mio. $.

  57. 57.

    Kaiser 2014.

  58. 58.

    Bundesgesetz der USA aus dem Jahr 1944, das den US-Soldaten des Zweiten Weltkriegs die Wiedereingliederung in das Berufsleben vereinfachen sollte.

  59. 59.

    David Kaiser 2002, „Cold War Requisitions, Scientific Manpower, and the Production of American Physicists After World War II“, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 33 (1): 138–139.

  60. 60.

    Diesen Trend konnte man auch in anderen Gebieten beobachten, aber nicht so stark wie in der Physik – von 1945 bis 1951 stieg die Zahl der Promovierten in den USA in allen Bereichen, aber die jährliche Steigerungsrate war in der Physik fast doppelt so hoch wie in anderen Fächern. Im Gegensatz dazu betrug im halben Jahrhundert vor dem Krieg die Steigerungsrate der Promovierten in Physik jährlich nur etwa 87 % der durchschnittlichen Steigerung in allen Fächern in den USA, vgl. Kaiser 2002.

  61. 61.

    Lang 1953, S. 217; Kaiser, persönliches Gespräch.

  62. 62.

    Henry D. Smyth 1951, „The Stockpiling and Rationing of Scientific Manpower,“ Physics Today 4 (2): 18, https://doi.org/10.1063/1.3067145.

  63. 63.

    Lang 1953, S. 216.

  64. 64.

    (engl. string-and-sealing-wax days) Ebd.

  65. 65.

    Ebd., S. 216–217.

  66. 66.

    Ebd., S. 239.

  67. 67.

    Ebd., S. 221.

  68. 68.

    David Kaiser 2007, „Turning Physicists into Quantum Mechanics“, Physics World (May): 28–33. Diesem bemerkenswerten Artikel liegt ein großer Teil dieses Abschnitts zugrunde.

  69. 69.

    David Kaiser 2004, „The Postwar Suburbanization of American Physics“, American Quarterly 56 (4): 851–888.

  70. 70.

    Kaiser 2007.

  71. 71.

    Ebd.

  72. 72.

    Dieses Treffen war später Thema des hervorragenden Theaterstücks Kopenhagen von Michael Frayn.

  73. 73.

    M. Norton Wise 1994, „Pascual Jordan: Quantum Mechanics, Psychology, National Socialism,“ in Science, Technology, and National Socialism, herausgegeben Monika Renneberg und Mark Walker (Cambridge University Press), S. 251–252. Heisenberg und Pauli erfüllten Jordans Bitte und ermöglichten ihm, nach dem Krieg eine zweite Karriere als ultrarechter Politiker in Westdeutschland zu beginnen, in der er sich für Kernwaffen entlang der deutsch-deutschen Grenze aussprach.

  74. 74.

    Henry Margenau 1950, The Nature of Physical Reality: A Philosophy of Modern Physics (Mc-Graw-Hill), S. 422.

  75. 75.

    Henry Margenau 1954, „Advantages and Disadvantages of Various Interpretations of the Quantum Theory“, Physics Today 7 (10): 9, https://doi.org/10.1063/1.3061432.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adam Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, A. (2021). Kopenhagen in Manhattan. In: Was ist real?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62542-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics