Skip to main content

Kopenhagen gegen das Universum

  • Chapter
  • First Online:
Was ist real?
  • 2055 Accesses

Zusammenfassung

„Wenn man unter Physikern eine Umfrage durchführen würde“, schrieb Bryce DeWitt 1970, „würden sich die meisten zu einer Mitgliedschaft im [Kopenhagen-] Lager bekennen, genau wie die meisten Amerikaner behaupten würden, an die Menschenrechte zu glauben, ob sie diese nun gelesen haben oder nicht.“(Bryce S. DeWitt 1970, „Quantum Mechanics and Reality,“ Physics Today 23 (9):30–35, https://doi.org/10.1063/1.3022331.) DeWitt hatte es geschafft, den Herausgeber von Physics Today, der Monatszeitschrift für die Mitglieder der American Physical Society, zu überzeugen, einen Artikel über die Grundlagen der Quantenphysik zu veröffentlichen. Als Zeichen der Zeit war es nicht besonders schwierig, Hobert Ellis jr. dazu zu überreden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bryce S. DeWitt 1970, „Quantum Mechanics and Reality,“ Physics Today 23 (9):30–35, https://doi.org/10.1063/1.3022331.

  2. 2.

    Freire 2015, S. 226–227.

  3. 3.

    DeWitt 1970.

  4. 4.

    Ebd.

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    Ebd.

  7. 7.

    Ebd.

  8. 8.

    All diese Zitate stammen aus dem Artikel in Physics Today von 1971 mit Antworten auf DeWitt und seinen Antworten auf die Antworten. Leslie E. Ballentine et al. 1971, „Quantum-Mechanics Debate,“ Physics Today 24 (4), https://doi.org/10.1063/1.3022676.

  9. 9.

    Vgl. Jammer 1974, S. 509.

  10. 10.

    DeWitt (die Antwort auf Antworten) in Ballentine et al. 1971.

  11. 11.

    Kip Thorne, Black Holes and Time Warps: Einstein’s Outrageous Legacy (W. W. Norton), S. 268.

  12. 12.

    John D. Norton 2015, „Relativistic Cosmology,“ https://www.pitt.edu/~jdnorton/teaching/HPS_0410/chapters/relativistic_cosmology/index.html, zugegriffen am 18. Juni 2019.

  13. 13.

    Born 1969, S. 173. Dieser Brief ist undatiert, doch es ist eine Antwort auf einen Brief von Born vom August 1936, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass der Brief aus dem Jahr 1936 stammt

  14. 14.

    Daniel Kennefick 2005, „Einstein Versus the Physical Review,“ Physics Today 58 (9): 43, https://doi.org/10.1063/1.2117822.

  15. 15.

    Wheeler war nicht der erste, der sie schwarze Löcher nannte, doch er förderte die Verwendung des Begriffs. Misner, Thorne und Zurek 2009.

  16. 16.

    DeWitt und DeWitt-Morette Interview, 1995.

  17. 17.

    Freire 2015, S. 130.

  18. 18.

    Cécile DeWitt-Morette 2011, The Pursuit of Quantum Gravity: Memoirs of Bryce DeWitt from 1946 to 2004 (Springer), S. 95.

  19. 19.

    Byrne 2010, S. 319.

  20. 20.

    Ebd., S. 3–4. Diese Information stammte aus Everetts FBI-Akte.

  21. 21.

    Byrne 2010, S. 196.

  22. 22.

    Brief von Everett an William Harvey am 20. Juni 1977, Everett Papers, https://hdl.handle.net/10575/1150, zugegriffen am 18. Juni 2019. NB: Harvey ist derselbe Soziologie, der Philip Pearle für seine Doktorarbeit über „sozial abweichendes Verhalten“ interviewte.

  23. 23.

    Everett an Frank, 31. Mai 1957, Everett Papers, https://hdl.handle.net/10575/1153, zugegriffen am 18. Juni 2019.

  24. 24.

    Frank an Everett, August 3, 1957, Everett Papers, https://hdl.handle.net/10575/1173, zugegriffen am 18. Juni 2019.

  25. 25.

    Peter Byrne, persönliches Gespräch am 13. Oktober 2016.

  26. 26.

    Byrne 2010, S. 339.

  27. 27.

    Evelyn Fox Keller 1979, „Cognitive Repression in Contemporary Physics,“ American Journal of Physics 47 (8): 720.

  28. 28.

    Byrne 2010, S. 323.

  29. 29.

    Ebd., S. 332.

  30. 30.

    Ebd., S. 322.

  31. 31.

    Ebd., S. 321–322.

  32. 32.

    D. Deutsch 1985, „Quantum Theory, the Church-Turing Principle, and the Universal Quantum Computer,“ Proceedings of the Royal Society of London A 400:114. Hervorhebung im Original. (Beachten Sie, dass Penrose der Sponsor des Artikels war.)

  33. 33.

    In Freire 2015, S. 322.

  34. 34.

    Douglas Huff und Omer Prewett, Hrsg., 1979, The Nature of the Physical Universe: 1976 Nobel Conference (Wiley), S. 29.

  35. 35.

    Byrne 2010, S. 347. Everetts Familie behielt die Asche nach der Verbrennung ein Jahr lang, warf sie dann aber, wie Everett festgelegt hatte, auf den Müll.

  36. 36.

    National Aeronautics and Space Administration 2013, „Wilkinson Microwave Anisotropy Probe,“ https://map.gsfc.nasa.gov/, zugegriffen am 20. Juni 2019.

  37. 37.

    L. Rosenfeld 1963, „On Quantization of Fields,“ Nuclear Physics 40:353.

  38. 38.

    Martin Gardner 2001, „Multiverses and Blackberries,“ Skeptical Inquirer, September/October, https://www.csicop.org/si/show/multiverses_and_blackberries, zugegriffen am 21.6.2019.

  39. 39.

    David Wallace, Interview mit dem Autor, Santa Cruz, CA, USA, 27. Juni 2013.

  40. 40.

    George Ellis und Joe Silk 2014, „Defend the Integrity of Physics,“ Nature 516 (December 18):321–323, https://doi.org/10.1038/516321a.

  41. 41.

    Vgl. See Thomas Levenson 2015, The Hunt for Vulcan (Random House). Hier findet sich ein genauer und unterhaltsamer Bericht über die Geschichte von Le Verrier, Einstein und Vulkan.

  42. 42.

    “The Divine Afflatus,” New York Evening Mail, 16. November 1917. Auf https://en.wikiquote.org/wiki/H._L._Mencken, zugegriffen am 21.6.2019.

  43. 43.

    Albert 2013 (Vorlesung am Institute for the Philosophy of Cosmology, UCSC), https://youtu.be/gjvNkPmaILA?t=1h28m40s, zugegriffen am 21.6.2019.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adam Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, A. (2021). Kopenhagen gegen das Universum. In: Was ist real?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62542-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics