Skip to main content

Neurowissenschaftliche Einblicke

  • Chapter
  • First Online:
Stabilisierung in der Traumabehandlung
  • 7034 Accesses

Zusammenfassung

Damit wir traumatisierten Menschen wirksam helfen können, ist es notwendig, uns mit den physiologischen, insbesondere den neurophysiologischen Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen zu befassen. Wenn wir wissen, was bei einem bedrohlichen Ereignis in unserem Körper vor sich geht, können wir nachvollziehen, wie bzw. warum es zu den typischen traumaspezifischen Symptomen kommen kann. Dann können wir auch erkennen, was unser Körper und unsere Seele brauchen, um wieder in eine Stabilität zu finden, und warum und wie die einzelnen Stabilisierungstechniken unterstützend und heilsam wirken können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Geller SM (2019) Therapeutische Präsenz und die Polyvagal-Theorie: Prinzipien und Übungen für den Aufbau heilsamer therapeutischer Beziehungen. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 123–143

    Google Scholar 

  • van der Kolk B (2016) Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • LeDoux J (2012) Rethinking the emotional brain. Neuron 73(4):653–676. Zit. In: Van der Kolk B (2016) Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Levine PA (2008) Vom Trauma befreien. Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Levine PA (2011) Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Levine PA (2019a) Polyvagal-Theorie und Trauma. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Tgheorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 19–42

    Google Scholar 

  • Levine PA (2019b) Somatic Experiencing®. Das erste Jahr. Ausbildungsunterlagen. Somatic-Experiencing Deutschland, Essen

    Google Scholar 

  • MacLean PD (1990) The triune brain in evolution: role in paleocerebral functions. Springer, New York. Zit. In: Van der Kolk B (2016) Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • Porges SW (2010) Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Porges SW (2018) Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • Porges SW (2019) Die Polyvagal-Theorie: Eine Einführung. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 67–85

    Google Scholar 

  • Rothschild B (2017) The body remembers volume. Revolutionizing trauma treatment. W. W. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Rothschild B (2017) The body remembers volume. Revolutionizing trauma treatment. W. W. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Enders G (2019) Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Dana D, Grant D (2019) Das Polyvagal-PlayLab: Hilfe für Therapeuten, die ihre Klienten im Sinne der Polyvagal-Theorie behandeln wollen. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 207–230

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Lackner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lackner, R. (2021). Neurowissenschaftliche Einblicke. In: Stabilisierung in der Traumabehandlung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62482-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62482-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62481-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62482-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics