Skip to main content

Kostenrechnung

  • Chapter
  • First Online:
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
  • 8164 Accesses

Zusammenfassung

Grundlegend für das Verständnis der Kostenrechnung ist der Kostenbegriff. Dieser wurde schon im Bereich des Jahresabschlusses eingeführt, und wird an dieser Stelle vertieft. Der interne Erfolg ergibt sich aus der Differenz zwischen betrieblichen Kosten und Leistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brüggemann, D.H. (2011): Anpassungsmöglichkeiten der deutschen Rindermast an die Liberalisierung der Agrarmärkte. Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Sonderheft 345. Braunschweig: o.A.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Degner, W./Lutze, H./Smejkal, E. (2002): Spanende Formung - Theorie, Berechnung, Richtwerte. 15. Aufl., München u. a.: Hanser.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H./Kasah, T./Quandel, A. (2012): Allokation von Kosten und Umweltwirkungen bei Kuppelproduktion: wieviel darf’s denn sein? In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 35 (1): 79–115.

    Google Scholar 

  • Eberlein, J. (2010): Betriebliches Rechnungswesen und Controlling. 2. Aufl., München u. a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K./Kiewert, A./Lindemann, U./Mörtl, M. (2014): Kostengünstig entwickeln und konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 7. Aufl., Berlin u. a.: Springer-Vieweg.

    Google Scholar 

  • Eisele, W./Knobloch, A.P. (2019): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. 9. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Forschungsstelle für Energiewirtschaft (Hg.) (1999): Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse. München: o. A.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C. (2012): Kostenrechnung: Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. 9. Aufl., München u. a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Friedl, B. (2010): Kostenrechnung: Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. 2. Aufl., München u. a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. (2010): Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland - eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette. Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Arbeitsbericht 06/2010. Braunschweig: o.A.

    Google Scholar 

  • Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Haberstock, L. (1987): Kostenrechnung I: Einführung. 8. Aufl., Hamburg: Steuerund Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung I: Einführung. 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1970): Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heyd, R./Meffle, G. (2008): Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument. Bd. 1: Sachdarstellung und Fallbeispiele. 6. Aufl., München u. a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Horsch, J. (2020): Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Huch, B. (1984): Einführung in die Kostenrechnung. 7. Aufl., Berlin, u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K./Poppinga, O./Wohlgemuth, M. (2013): Was kostet die Erzeugung von Milch?! Berechnung der Milcherzeugungskosten in Deutschland in den Jahren 2002 bis 2012. Gleichen: o.A.

    Google Scholar 

  • Kilger, W. (1976): Einführung in die Kostenrechnung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, F. et al. (2003): Ist die 10MW-Turbine möglich? In: Erneuerbare Energien, H. 9, S. 48–56.

    Google Scholar 

  • Konstantin, P. (2017): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 4. Aufl., Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1955): Anlagenrechnung: Theorie und Praxis der Abschreibungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1979): Kostenrechnung der Unternehmung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kost, C./Schlegel, T. (2010): Studie Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Fraunhofer ISE. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Laarmann, A. (2005): Lerneffekte in der Produktion. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Lammsbräu (Hg.) (2019): Nachhaltigkeitsbericht 2018. Neumarkt i. d.Oberpfalz: o.A.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (1959): Fehlschätzung der Nutzungsdauer in der kalkulatorischen Abschreibung. In: Kostenrechnungspraxis, S. 61–66.

    Google Scholar 

  • Mueller, D. (2011): A cost calculation model for the optimal design of size ranges. In: Journal of Engineering Design, 22 (7): 467–485.

    Google Scholar 

  • Mueller, D. (2017): …and justice for all – cost fairness in Volkswagen’s product family. In: Journal of Applied Accounting Research, 18 (2): 261–271.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2008): Einsatz von Kostenwachstumsgesetzen im Rahmen des Zielkostenmanagements von Baureihen. In: Die Unternehmung, 62 (1): 63–88.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2009): Konstruktion und Kostenplanung von Baureihen. In:Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38 (3): 119–124.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2010): Gestaltung der Lebenszykluskosten von Baureihen. In: Zeitschrift für Controlling und Management, 54 (4): 264–275.

    Google Scholar 

  • Oenning, A. (1997): Theorie betrieblicher Kuppelproduktion. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Pack, L. (1966): Die Elastizität der Kosten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pahl, G./Beitz, W./Feldhusen, J./Grote, K.-H. (2007): Konstruktionslehre. 7. Aufl., Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Plinke, W./Rese, M./Utzig, B.P. (2015): Industrielle Kostenrechnung: eine Einführung. 8. Aufl., Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Rieg, F.-P. (1982): Kostenwachstumsgesetze für Baureihen – ein Beitrag zur Konstruktionslehre. Diss., Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schönherr, H. (2002): Spanende Fertigung. München u. a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1997): Produktions- und Kostentheorie. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, C./ Pedell, B. (2016): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 11. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Tönshoff, H.-K./Denkena B. (2011): Spanen - Grundlagen. 3. Aufl., Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) (Hg.) (2017): Kennzahlenkompass: Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Frankfurt/M.: VDMA.

    Google Scholar 

  • Vietor, T./Stechert, C. (2013): Produktarten zur Rationalisierung des Entwicklungsund Konstruktionsprozesses. In: Feldhusen, J./Grote, K.-H. (Hg.): Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. 8. Aufl., Berlin u. a.: Springer, S. 817–871.

    Google Scholar 

  • Weber, H./Loladze, T. (1986): Grundlagen des Spanens. Berlin: Verlag Technik.

    Google Scholar 

Normen und Richtlinien

  • DIN 6583 (09/1981): Standbegriffe.

    Google Scholar 

  • HGB (2020): Handelsgesetzbuch in der Fassung vom 12.12.2019. In: Wichtige Wirtschaftsgesetze. 33. Aufl., Herne: nwb, S. 1–201.

    Google Scholar 

  • VDI 2234 (01/1990): Wirtschaftliche Grundlagen für den Konstrukteur.

    Google Scholar 

  • VDI 3321 (03/1994): Schnittwertoptimierung - Grundlagen und Anwendung.

    Google Scholar 

  • VDI 3423 (08/2011): Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, D. (2020). Kostenrechnung. In: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62263-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62263-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62262-9

  • Online ISBN: 978-3-662-62263-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics