Skip to main content

Risikomanagement in gemeinnützigen Organisationen

Risikomanagement als Stützpfeiler eines nachhaltigen Fortbestandes

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen
  • 5704 Accesses

Zusammenfassung

Der Eintritt in eine Organisation als Führungsorgan stellt naturgemäß eine besondere Herausforderung dar. So ist in kürzester Zeit ein Gesamtüberblick über die Organisation zu gewinnen, der Voraussetzung für eine erfolgreiche Funktionsübernahme und Nachfolge ist. Nicht zu vernachlässigen ist hierbei auch die Erfassung der spezifischen Risikosituation der Organisation und die weitere Handhabbarmachung derselben, da nur dann ein nachhaltiger organisationaler Fortbestand gewährleistet werden kann. Im nachfolgenden Beitrag wird zunächst die erforderliche Beschäftigung mit der spezifischen Risikosituation betrachtet und sodann ein möglicher Prozess zur Identifizierung und Handhabbarmachung von Risiken skizziert.

Betreut von Dr. Norman Alexander Leu

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag wird ein Risikomanagement derart verstanden, dass hier neben eher klassischen (Unternehmens-)Risiken auch spezielle Compliance-Risiken, also solche Risiken, die vielmehr aus internen oder externen Vorschriften, Regelungen und Gesetzen resultieren, als eine Art Untermenge einbezogen werden (vgl. hierzu auch Gleißner 2017, S. 460 f.).

  2. 2.

    Zur weiteren Sensibilisierung und Etablierung einer Risikokultur sollten die späteren Betroffenen, etwa was die Umsetzung der Maßnahmen angeht, getreu dem Motto der Organisationsentwicklung zu Beteiligten gemacht werden. Diese können dann wiederum als Multiplikator innerhalb der Organisation dienen und die Effektivität entsprechend erhöhen.

Literatur

  • Bungartz O (2019) Risikomanagement für Aufsichtsräte. Anforderungen – Komponenten – Beurteilung. Erich Schmidt, Berlin, S 38

    Google Scholar 

  • Diederichs M (2018) Risikomanagement und Risikocontrolling, 4. Aufl. Franz Vahlen, München, S 92–178

    Google Scholar 

  • DIN e.V.: DIN ISO 31000:2018-10 (Hrsg) (2018) Risikomanagement-Leitlinien. Beuth, Berlin, S 16–23

    Google Scholar 

  • Gleißner W (2017) Grundlagen des Risikomanagements. Mit fundierten Informationen zur besseren Entscheidung, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München, S 460–461

    Book  Google Scholar 

  • Hauser M (2017) Die Wirtschaftliche Orientierung. Am Beispiel der strategischen Planung. In: Becker HE (Hrsg) Das Sozialwirtschaftliche Sechseck. Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem. Springer, Wiesbaden, S 138

    Google Scholar 

  • Kahla-Witzsch HA, Platzer O (2018) Risikomanagement für die Pflege. Ein praktischer Leitfaden, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 67–71

    Google Scholar 

  • Moos G (2012) Risikomanagement. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Kohlhammer, Stuttgart, S 151

    Google Scholar 

  • Nagel R (2009) Lust auf Strategie. Workbook zur systemischen Strategieentwicklung, 2. Aufl. Schäfer-Poeschl, Stuttgart, S 8

    Google Scholar 

  • Rosenkranz F, Missler-Behr M (2005) Unternehmensrisiken erkennen und managen. Einführung in die quantitative Planung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 53

    Google Scholar 

  • Schiersmann C, Thiel H-U (2014) Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen, 4., überarb. u. ak. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 132

    Google Scholar 

  • Vahs D (2012) Organisation. Ein Lehr- und Managementhandbuch, 8. Aufl. Schäffer-Poeschl, Stuttgart, S 473–483

    Google Scholar 

  • Welge MK, Al-Laham A (2012) Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung, 6. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 289

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Ecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ecker, T. (2021). Risikomanagement in gemeinnützigen Organisationen. In: Hamm, M., Heider-Winter, C., Leu, NA. (eds) Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen . Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62239-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62239-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62238-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62239-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics