Skip to main content

Warum der Neurodeterminist irrt

  • Chapter
  • First Online:
Gehirn, Psyche und Gesellschaft
  • 6083 Accesses

Zusammenfassung

Für den Neurodeterministen legt das Gehirn alles fest, lässt sich der Mensch auf sein Gehirn reduzieren. Warum diese Annahme nicht nur philosophisch und wissenschaftlich falsch ist, sondern auch gesellschaftlich gefährlich, lesen Sie hier. Der Mensch ist sein Gehirn; das Gehirn legt den Menschen fest; wir können den Menschen verstehen, wenn wir sein Gehirn verstehen – all dies sind Varianten der These mancher Hirnforscher und Philosophen, die ich gerne unter dem Begriff „Neurodeterministen“ zusammenfasse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.scilogs.de/blogs/blog/wirklichkeit

  2. 2.

    https://www.scilogs.de/blogs/blog/wirklichkeit/2012-05-21/gott-und-gehirn-hirnforschung-als-herausforderung-f-r-die-theologie

  3. 3.

    https://www.scilogs.de/blogs/blog/menschen-bilder/2012-05-22/neurotheologie-ber-m-gliche-und-unm-gliche-schl-sse

  4. 4.

    https://www.youtube.com/watch?v=MQ4mR_-zAUc

  5. 5.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Lindsey_Stirling

  6. 6.

    https://www.youtube.com/watch?v=tfGYSHy1jQs

  7. 7.

    https://www.scilogs.de/blogs/blog/medicine-amp-more/2012-07-04/auf-dem-weg-zur-weltspitze-zivilisationskrankheiten-in-deutschland

  8. 8.

    https://www.scilogs.de/blogs/blog/menschen-bilder/cognitive-enhancement

Weiterführende Literatur

  • Crick, F. (1994). The astonishing hypothesis: The scientific search for the soul. New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • Kramer, P. D. (1993). Listening to Prozac. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit, 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schleim, S. (2011). Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2004). Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Swaab, D. F. (2011). Wir sind unser Gehirn: wie wir denken, leiden und lieben. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, F., & Hoppe, C. (2008). Ohne Hirn ist alles nichts: Impulse für eine Neuroethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl.-Haus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Schleim .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schleim, S. (2021). Warum der Neurodeterminist irrt. In: Gehirn, Psyche und Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62229-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62229-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62228-5

  • Online ISBN: 978-3-662-62229-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics