Skip to main content

„Sie scheinen sich zu fliehen“: Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17)

  • Chapter
  • First Online:
Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 2190 Accesses

Zusammenfassung

When Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) left Weimar for his long desired Italian journey (1786–88), the mindful traveller put his observations down on paper, filling his notebook with detailed descriptions of the landscape, the geology or the botany, and with his conducted research on the folkways or the Renaissance art. This travel journal, published almost three decades later as his Italienische Reise (1813/17), is highly influenced by Goethe’s recent ‚discovery‛ of the human premaxilla as well as his then search for the „Urpflanze“. Furthermore, Goethe’s ways of seeing and describing Nature throughout his Italian residence includes a radical shift of perspective after he finally came to see the Roman and Renaissance masterpieces. This paper analyses Goethe’s approach and compares the Italienische Reise to Humboldt’s Kosmos (1845–62), another highly influential 19th century travel journey with a similarly holistic understanding of Nature. It finally discusses the problematic concept of „Nature Writing“ and gives an outlook on current developments in contemporary poetry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. In: Id.: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 7: Romane und Novellen II. Hrsg. von Erich Trunz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, S. 7–610; hier S. 145.

  2. 2.

    Goethe bearbeitete ab 1813 seine Aufzeichnungen aus der Italienreise von 1786–1788 und veröffentlichte diese unter dem Titel Auch ich in Arcadien! in zwei Bänden (1816/17), die Dokumente zu seinem Zweiten römischen Aufenthalt dann zwischen 1819 und 1828 (cf. Jeßing, Benedikt: „Italienische Reise“. In: Id./Lutz, Bernd/Wild, Inge (Hrsg.): Metzler Goethe Lexikon. Personen, Sachen, Begriffe. Stuttgart: Metzler 2004, S. 225–227, hier S. 225).

  3. 3.

    So scheint Henry Thoreau wohl die Italienische Reise gelesen zu haben und „soon came to look upon Goethe as a model for his own approach to travel writing“ (Hodder, Alan D.: Thoreau’s Ecstatic Witness. Yale New Haven, CT: University Press 2001, S. 105).

  4. 4.

    Haeming, Anne: Natur ausbeuten, mal anders. 2018, retrieved 31.01.2020, from < https://www.spiegel.de/kultur/literatur/nature-writing-natur-ausbeuten-mal-anders-a-1239470.html > .

  5. 5.

    In einem weiteren Rahmen um Henry David Thoreau werden auch immer wieder Ralph Waldo Emerson, Walt Whitman und John Muir zu den kanonischen ‚Klassikern‘ des nordamerikanischen ‚Nature Writing’ gezählt.

  6. 6.

    Scheese, Don: Nature Writing. The Pastoral Impulse in America. New York City: Routledge 2002, S. 6. – In der rezenten deutschsprachigen Forschung wird für das „Nature Writing“ unter anderem „hohe literarisch-ästhetische Ansprüche“, eine „authentische‘ Wahrnehmung und Erkundung von konkreter Natur und Landschaft“ sowie die autobiographische Erfahrung einer „realen Person“ als Kriterium herausgestellt, wobei das essayistische Element nicht wesentlich sei (cf. hierzu Fischer, Ludwig: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Berlin: Matthes & Seitz 2019, S. 45 f.).

  7. 7.

    Slovic, Scott: Seeking Awareness in American Nature Writing. Henry Thoreau, Annie Dillard, Eward Abbey, Wendell Berry, Barry Lopez. Salt Lake City, UT: University of Utah Press 1992, S. 14.

  8. 8.

    Elder, John: „Foreword“. In: Armbruster, Karla/Wallace, Kathleen R. (Hrsg.): Beyond Nature Writing. Expanding the Boundaries of Ecocriticism. Charlottesville, VA: University Press of Virginia 2001, S. vii–viii, hier S. viii. – Trotz der Kleinschreibung im Original meint Elder hier mit „Nature Writing“ nicht Naturbeschreibungen allgemein, sondern explizit „the kind of personal, reflective essay“ in der Tradition von Thoreau.

  9. 9.

    Ebenso ist natürlich auch die Akzeptanz und Praxis einer „ökologisch orientierten Literaturinterpretation“ in den USA eine deutlich andere als etwa in Deutschland. Cf. Goodbody, Axel: „Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft in Deutschland“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 123–135, hier S. 124.

  10. 10.

    So waren Thoreaus Walden und v. a. John Muirs The Mountains of California (1894) etwa in den USA auch wichtige Einflussgeber für den späteren „National Park Service Organic Act“ (1916), nicht aber für etwa zur gleichen Zeit entstehende Naturschutzverbünde in Deutschland.

  11. 11.

    Goodbody, Axel: „Literatur und Ökologie: Zur Einführung“. In: Id. (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Amsterdam: Rodopi1998, S. 11–40, hier S. 13.

  12. 12.

    Cf. Oxford English Dictionary: Nature Writing, 2020, retrieved 31.01.2020, from < https://www.oed.com/view/Entry/125353#eid34913339 > .

  13. 13.

    Cf. Bühler, Benjamin: Ecocriticism. Grundlagen, Theorien, Interpretationen. Stuttgart: Metzler 2016, S. 40.

  14. 14.

    Cf. Google Ngram Viewer: „Nature Writing“, 2020, retrieved 31.01.2020, from < https://books.google.com/ngrams/graph?content=%22nature+writing%22&case_insensitive=on&year_start=1800&year_end=2008&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2C%22%20nature%20writing%20%22%3B%2Cc0 > . – Der starke Abfall von Suchtreffern nach 2008 ist durch eine im Verhältnis zu den Jahrzehnten zuvor deutlich geringere Menge an gescannt unter „Google Books“ vorliegenden Büchern zu erklären (u. a. aufgrund von Copyright-Beschränkungen).

  15. 15.

    Cf. Dürbeck, Gabriele/Nesselhauf, Jonas: „Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur. Eine Einführung“. Komparatistik Online 9(2), 2015, S. 1–11.

  16. 16.

    Cf. Nitzke, Solvejg: „Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens zwischen 1840 und 1915. Eine Forschungsskizze“. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3(2), 2018, S. 31–48.

  17. 17.

    Prentiss, Sean/Wilkins, Joe: Environmental and Nature Writing. A Writer’s Guide and Anthology. London: Bloomsbury 2017, S. 10. Hervorhebungen im Orig.

  18. 18.

    Cf. Garrard, Greg: Ecocriticism. London: Routledge 2012, S. 79.

  19. 19.

    Buell, Lawrence: The Environmental Imagination. Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture. Cambridge, MA: Harvard University Press 1995, S. 7 f.

  20. 20.

    Cf. Smith, Jos: The New Nature Writing. Rethinking the Literature of Place. London: Bloomsbury 2017, S. 1 f.

  21. 21.

    Cf. Branch, Michael P.: „Introduction“. In: Id. (Hrsg.): Reading the Roots. American Nature Writing before „Walden“. Athens, GA: The University of Georgia Press 2004, S. xiii– xxviii, hier S. xvii.

  22. 22.

    Cf. etwa Edwards, Thomas S. und De Wolfe, Elizabeth A.: „Introduction“. In: Id. (Hrsg.): Such News of the Land. U.S. Women Nature Writers. Hanover NH: University Press of New England 2001, S. 1–8, hier S. 2 ff.

  23. 23.

    Cf. Philippon, Daniel J.: „Is American Nature Writing Dead?“ In: Garrad, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford University Press: Oxford, S. 391–407.

  24. 24.

    Riedel, Wolfgang: Unort der Sehnsucht. Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht. Berlin: Matthes & Seitz 2017, S. 20.

  25. 25.

    Abfrage im „Deutschen Referenzkorpus (DeReKo-2020-I)“ unter < https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web > , durchgeführt am 31.01.2020.

  26. 26.

    Der Begriff der „Naturlyrik“ ist natürlich nicht synonym zu „Nature Writing“ zu setzen, zeigt aber im direkten Vergleich eine deutlich unterschiedlich starke Etablierung und Verwendung in Deutschland.

  27. 27.

    Cf. Google Trends: „Nature Writing“/„Naturlyrik“, 2020, retrieved 31.01.2020, from < https://trends.google.de/trends/explore?date=2004-01-01%202019-12-31&geo=DE&q=Nature%20Writing,Naturlyrik > . – Gemessen wurden hierbei Anfragen über die Suchmaschine „Google“ aus Deutschland zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31. Dezember 2019.

  28. 28.

    Ähnlich problematisch wäre es ja beispielsweise auch, die ‚deutschsprachige‘ Tradition der Novelle auf englisch-, französisch-, italienischsprachige etc. Texte zu übertragen.

  29. 29.

    Friedenthal, Richard: Goethe. Sein Leben und seine Zeit. München: Piper 1963, S. 304.

  30. 30.

    Seehafer, Klaus: Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe. Berlin: Aufbau 1998, S. 226.

  31. 31.

    Hohoff, Curt: Goethe. Dichtung und Leben. München: Langen Müller 1989, S. 285.

  32. 32.

    Seehafer, Mein Leben ein einzig Abenteuer, S. 200.

  33. 33.

    Der Begriff der „Reise“ mag eigentlich etwas unpassend sein, da Goethe ja gut zwei Jahre in Italien gelebt hat (cf. Friedenthal, Goethe, S. 302).

  34. 34.

    Cf. etwa Fuchs, Friderun und Müller, Renate: Goethes Landschaften heute. „Italienische Reise“ vom Brenner bis Venedig. Frankfurt a. M.: Frankfurter Geographische Gesellschaft 2002.

  35. 35.

    Hohoff, Goethe, S. 284, und Schäfer, Hans Hendrik et al.: „‚Dichtung und Wahrheit.‘ Goethes anatomische Forschung an der Universität Jena“. Deutsche medizinische Wochenschrift 137(51/52), 2012, S. 2722–2728.

  36. 36.

    Friedenthal, Goethe, S. 299.

  37. 37.

    Nach der Rückkehr nach Weimar veröffentlicht Goethe zunächst seinen Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären (1790/1817) als erste naturwissenschaftliche Schrift, am Ende des Jahrzehnts dann Die Metamorphose der Pflanzen (1798/99).

  38. 38.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Brief 90“. In: Ders.: Briefe. Band 7.1 Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske und Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2012, S. 154–158, hier S. 157 f.

  39. 39.

    Cf. dazu etwa Becker, Hans Joachim: „Raumvorstellung und selektives Sehen in Goethes ‚Italienischer Reise‘“. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41, 1997, S. 107–124, hier S. 113; sowie Egger, Irmgard: Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. München: Fink 2006, S. 14 ff.

  40. 40.

    Keller, Claudia: Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen: Wallstein 2018, S. 60.

  41. 41.

    Rehm, Walter: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. Bern: Francke 1951, S. 312.

  42. 42.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Italienische Reise. Auch ich in Arkadien!“ In: Id.: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 11: Autobiographische Schriften III. Hrsg. von Erich Trunz und Herbert von Einem. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, S. 7–349, hier S. 51 f. – Diese Ausgabe wird im Folgenden zitiert als IR mit Seitenzahl.

  43. 43.

    So lässt sich auch immer wieder ein systematisierendes Ab- und Vergleichen finden, etwa wenn Goethe einen ‚Kalk wie am Harz‘ (Goethe, „Italienische Reise“, S. 12) vorzufinden glaubt.

  44. 44.

    Goethe selbst reist mit seinem „gute[n] und so brauchbare[n] Volkmann“ (IR 332), dem dreibändigen Italien-Werk des Schriftstellers Johann Jacob Volkmann (1732–1803).

  45. 45.

    Beebee, Thomas O.: „Ways of Seeing Italy: Landscapes of Nation in Goethe’s ‚Italienische Reise‘ and its Counter-Narratives“. Monatshefte 94(3), 2002, S. 322–345, hier S. 323.

  46. 46.

    Beebee, „Ways of Seeing Italy“, S. 330.

  47. 47.

    Gemeint ist der französische Barock-Maler Claude Lorrain (1600–1682), der von Goethe auch lange nach der Italienreise noch mehrfach in seinen Gesprächen mit Eckermann angeführt wird und dessen Landschaftsgemälde noch immer die Naturdarstellung bis hin zu fotografischen Motiven prägen.

  48. 48.

    Die Zahl der Italien-Briefe variiert je nach Ausgabe von 76 Briefen zwischen dem 18. September 1786 und dem 24. Mai 1788 (Goethe, Johann Wolfgang: Briefe aus Italien, 1786–1788. Insel: Leipzig 1982) bis zu 156 Briefen zwischen dem 18. September 1786 und dem 10. Juni 1788 (in der hier zugrunde gelegten, 2008 begonnenen und auf 36 Bände angelegten Historisch-Kritischen Ausgabe des Akademie-Verlag).

  49. 49.

    Johann Wolfgang Goethe: „Brief 26“. In: Id.: Briefe. Band 7.1 Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske und Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2012, S. 40–42, hier S. 42.

  50. 50.

    Cf. dazu exemplarisch den Brief an Herzogin Luise vom 23. Dezember 1786 und den Brief an Charlotte von Stein vom 29. Dezember 1786.

  51. 51.

    Goethe, „Brief 38“., S. 62.

  52. 52.

    Goethe, „Brief 100“., S. 173. – Cf. etwa auch den Brief an Jakob Friedrich von Fritsch vom 27. Oktober 1787 und den Brief an Karl Ludwig von Knebel vom 21. Dezember 1787.

  53. 53.

    Goethe, „Brief 107“., S. 186.

  54. 54.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Brief 108“. In: Id.: Briefe. Band 7.1 Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske und Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2012, S. 187–189, hier S. 188.

  55. 55.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Brief 155“. In: Id.: Briefe. Band 7.1 Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske und Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2012, S. 273.

  56. 56.

    Auszüge aus Johann Wolfgang Goethe: „Italienische Kollektaneen. Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795/96)“. In: Id.: Italienische Reise. Teil 2. Hrsg. von Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag1993, S. 935–1031, hier S. 939–962.

  57. 57.

    Goethe, „Italienische Reise“, S. 13.

  58. 58.

    Cf. zur Entwicklung (literarischer) Reiseberichte Fischer, Tilman: „Wie Reisebeschreibungen zu schreiben und zu lesen sind. Georg Forsters Gattungsreflexion in seinen Rezensionen und Vorreden“. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft 76(4), 2002, S. 577–607.

  59. 59.

    Goethe, Johann Wolfgang: „Brief 11“. In: Ders.: Briefe. Band 8.1 Hrsg. von Volker Giel und Norbert Oellers unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2017, S. 16.

  60. 60.

    Rohde, Carsten: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006, S. 99.

  61. 61.

    Wulf, Andrea: The Invention of Nature. Alexander von Humboldt’s New World. New York City: Knopf 2015, S. 132. – Cf. hierzu auch den Beitrag von Caroline Schaumann in diesem Band.

  62. 62.

    Thoreau, Henry David: Walden. London: Macmillan 2016, S. 8.

  63. 63.

    Cf. Schneider, Richard J. (Hrsg.): Thoreau’s Sense of Place: Essays in American Environmental Writing. University of Iowa Press: Iowa City 2000; Smith, The New Nature Writing, S. 35–70.

  64. 64.

    Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Fritz Bergemann. Frankfurt a.M.: Insel 1981, S. 335.

  65. 65.

    Cf. Schwarz, Egon: „Naturbegriff und Weltanschauung. Deutsche Forschungsreisende im frühen 19. Jahrhundert“. In: Grimm, Reinhold/Hermand, Jost (Hrsg.): Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Königstein: Athenäum 1981, S. 19–36, hier S. 20.

  66. 66.

    Lobsien, Eckhard: Landschaft in Texten. Zu Geschichte und Phänomenologie der literarischen Beschreibung. Stuttgart: Metzler 1981, S. 107.

  67. 67.

    Der Begriff verweist natürlich auf einen frühen Vorläufer der intellektuellen Italien-Reise, nämlich Laurence Sternes A Sentimental Journey Through France and Italy (1768).

  68. 68.

    Aurnhammer, Achim: „Goethes ‚Italienische Reise‘ im Kontext der deutschen Italienreisen“. Goethe-Jahrbuch 120, 2003, S. 72–86, hier S. 83.

  69. 69.

    Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, editiert und mit einem Nachwort versehen von Ottmar Ette und Oliver Lubrich. Frankfurt a.M.: Eichborn 2004, S. 9.

  70. 70.

    Neben Begriffen wie „Naturanschauung“, Naturbeschreibung“ oder „Naturforschung“ lassen sich im Goethe-Wörterbuch weit mehr als 100 Lexemeinträge mit dem Wortbildungsmorphem/natur / finden, darunter auch inzwischen kaum noch gebräuchliche Komposita wie „Naturäußerung“, „Naturahnung“, „Naturbeschauung“, „Naturbildung“ etc. (Cf. Goethe-Wörterbuch. 2008, retrieved 31.01.2020, from < https://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB > .)

  71. 71.

    Cf. etwa zur Kritik (natur)wissenschaftlicher Fachsprachen Pörksen, Uwe: Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr 1994, S. 34.

  72. 72.

    Hünger, Nancy: „[Die Landschaften]“. In: Bayer, Anja/Seel, Daniela (Hrsg.): All dies hier, Majestät, ist Deins. Lyrik im Anthropozän. Berlin: kookbooks 2016, hier S. 211.

Literatur

  • Aurnhammer, Achim: „Goethes ‚Italienische Reise‘ im Kontext der deutschen Italienreisen“. Goethe-Jahrbuch 120, 2003, S. 72–86.

    Google Scholar 

  • Becker, Hans Joachim: „Raumvorstellung und selektives Sehen in Goethes ‚Italienischer Reise‘“. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41, 1997, S. 107–124.

    Google Scholar 

  • Beebee, Thomas O.: „Ways of Seeing Italy: Landscapes of Nation in Goethe’s ‚Italienische Reise‘ and its Counter-Narratives“. Monatshefte 94(3), 2002, S. 322–345.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Ecocriticism. Grundlagen, Theorien, Interpretationen. Stuttgart: Metzler 2016.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele/Nesselhauf, Jonas: „Figuren und narrative Instanzen in umweltbezogener Literatur. Eine Einführung“. Komparatistik Online 9(2), 2015, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Fritz Bergemann. Frankfurt a. M.: Insel 1981.

    Google Scholar 

  • Egger, Irmgard: Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. München: Fink 2006.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Berlin: Matthes & Seitz 2019.

    Google Scholar 

  • Fischer, Tilman: „Wie Reisebeschreibungen zu schreiben und zu lesen sind. Georg Forsters Gattungsreflexion in seinen Rezensionen und Vorreden“. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft 76(4), 2002, S. 577–607.

    Article  Google Scholar 

  • Friedenthal, Richard: Goethe. Sein Leben und seine Zeit. München: Piper 1963.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Friderun/Müller, Renate: Goethes Landschaften heute. „Italienische Reise“ vom Brenner bis Venedig. Frankfurt a. M.: Frankfurter Geographische Gesellschaft 2002.

    Google Scholar 

  • Garrard, Greg: Ecocriticism. London: Routledge 2012.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe aus Italien, 1786–1788. Leipzig: Insel 1982.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe. Band 7.1 Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske und Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2012.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe. Band 8.1 Hrsg. von Volker Giel und Norbert Oellers unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch. Berlin: Akademie 2017.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: „Italienische Reise. Auch ich in Arkadien!“ In: Id.: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 11: Autobiographische Schriften III. Hrsg. von Erich Trunz und Herbert von Einem. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, S. 7–349.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Italienische Reise. Teil 2. Hrsg. von Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1993.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. In: Id.: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 7: Romane und Novellen II. Hrsg. von Erich Trunz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, S. 7–610.

    Google Scholar 

  • Goethe-Wörterbuch. 2008, retrieved 31.01.2020, from <https://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB>.

  • Goodbody, Axel: „Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft in Deutschland“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel: „Literatur und Ökologie: Zur Einführung“. In: Id. (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Amsterdam: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  • Google Ngram Viewer: „Nature Writing“, 2020, retrieved 31.01.2020, from <https://books.google.com/ngrams/graph?content=%22nature+writing%22&case_insensitive=on&year_start=1800&year_end=2008&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2C%22%20nature%20writing%20%22%3B%2Cc0>.

  • Google Trends: „Nature Writing“/„Naturlyrik“, 2020, retrieved 31.01.2020, from <https://trends.google.de/trends/explore?date=2004-01-01%202019-12-31&geo=DE&q=nature%20writing,Naturlyrik>.

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Natur. Deutsches Wörterbuch, Bd. 13, Sp. 433, retrieved 31.01.2020, from <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=natur>).

  • Haeming, Anne: Natur ausbeuten, mal anders. 2018, retrieved 31.12.2018, from <https://www.spiegel.de/kultur/literatur/nature-writing-natur-ausbeuten-mal-anders-a-1239470.html>.

  • Hohoff, Curt: Goethe. Dichtung und Leben. München: Langen Müller 1989.

    Google Scholar 

  • Hünger, Nancy: „[Die Landschaften]“. In: Bayer, Anja/Seel, Daniela (Hrsg.): All dies hier, Majestät, ist Deins. Lyrik im Anthropozän. Berlin: kookbooks 2016, S. 211.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, ediert und mit einem Nachwort versehen von Ottmar Ette und Oliver Lubrich. Frankfurt a. M.: Eichborn 2004.

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt: „Italienische Reise“. In: Id., Lutz, Bernd/Wild, Inge (Hrsg.): Metzler Goethe Lexikon. Personen, Sachen, Begriffe. Stuttgart: Metzler 2004, S. 225–227.

    Google Scholar 

  • Keller, Claudia: Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen: Wallstein 2018.

    Google Scholar 

  • Lobsien, Eckhard: Landschaft in Texten. Zu Geschichte und Phänomenologie der literarischen Beschreibung. Stuttgart: Metzler 1981.

    Google Scholar 

  • Nitzke, Solvejg: „Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens zwischen 1840 und 1915. Eine Forschungsskizze“. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3(2), 2018, S. 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Oxford English Dictionary: Nature Writing, 2020, retrieved 31.01.2020, from <https://www.oed.com/view/Entry/125353#eid34913339>.

  • Philippon, Daniel J.: „Is American Nature Writing Dead?“ In: Garrad, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford University Press: Oxford, S. 391–407.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe: Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr 1994.

    Google Scholar 

  • Prentiss, Sean/Wilkins, Joe: Environmental and Nature Writing. A Writer’s Guide and Anthology. London: Bloomsbury 2017.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walter: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. Bern: Francke 1951.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Unort der Sehnsucht. Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht. Berlin: Matthes & Seitz 2017.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Hendrik et al.: „‚Dichtung und Wahrheit.‘ Goethes anatomische Forschung an der Universität Jena“. Deutsche medizinische Wochenschrift 137(51/52), 2012, S. 2722–2728.

    Google Scholar 

  • Schneider, Richard J. (Hrsg.): Thoreau’s Sense of Place: Essays in American Environmental Writing. University of Iowa Press: Iowa City 2000.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: „Naturbegriff und Weltanschauung. Deutsche Forschungsreisende im frühen 19. Jahrhundert“. In: Grimm, Reinhold/Hermand, Jost (Hrsg.): Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Königstein: Athenäum 1981, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Seehafer, Klaus: Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe. Berlin: Aufbau 1998.

    Google Scholar 

  • Smith, Jos: The New Nature Writing. Rethinking the Literature of Place. London: Bloomsbury 2017.

    Google Scholar 

  • Thoreau, Henry David: Walden. London: Macmillan 2016.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Andrea: The Invention of Nature. Alexander von Humboldt’s New World. New York City: Knopf 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kohm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kohm, K., Nesselhauf, J. (2020). „Sie scheinen sich zu fliehen“: Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17). In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62212-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62213-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics