Skip to main content

Engineering 4.0 – Umsetzung der Digitalisierung des Engineerings

  • Chapter
  • First Online:
System Lifecycle Management

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert die Umsetzung der in Kapitel drei vorgestellten Trends und Methodiken der Digitalisierung speziell im Anwendungsgebiet des Engineerings. Dabei wird die Digitalisierung sowohl des Produktes als auch der im Rahmen von Service-orientierten Geschäftsmodellen entwickelten Dienstleistungsprodukte vorgestellt. Ein weiterer wesentlicher Punkt der Digitalisierung sind die horizontale und vertikale Integration der technischen und administrativen Arbeitsprozesse entlang des Produktlebenszyklus. Bei den vertikalen Integrationen handelt es sich um die Integrationen der Autorensysteme entlang den Lebenszyklusphasen Anforderungsmanagement, Systemarchitektur, CAD in Mechanik, Elektronik und CASE (Computer Aided Software Engineering) und Simulation. Bei der horizontalen Integration stehen die administrativen Funktionen wie Freigabe-, Änderungs- und Konfigurationsmanagement über den gesamten Produktlebenszyklus und die technische Integration der in den einzelnen Phasen erzeugten Informationen im Vordergrund. Die typischen Anwendungsfunktionen entlang des Produktlebenszyklus werden am Beispiel eines marktführenden SysLM-Systems dargestellt. Das Kapitel wird durch eine Anforderungsanalyse an SysLM und einer Vorstellung eines Reifegradmodells zur Bewertung der Digitalisierung des Engineerings abgerundet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine einfache Unterscheidung ergibt sich wie folgt: Ein Smartphone ist ein CPS, die Mechanik spielt eine untergeordnete Rolle. Ein autonom fahrendes Fahrzeug ist ein CTS. Das mechanische Grundsystem ist das Auto.

  2. 2.

    https://www.cnbc.com/2018/11/16/alphabet-verily-stops-smart-lens-glucose-measuring-contact-lens.html, (zugegriffen 20.06.2020).

  3. 3.

    https://www.labiotech.eu/in-depth/contact-lens-glucose-diabetes/, (zugegriffen 20.06.2020).

  4. 4.

    https://www.unity.de/

  5. 5.

    GENIAL!: Gemeinsame ElektroNik Roadmap für Innovationen der AutomobiLen Wertschöpfungskette!, https://www.edacentrum.de/genial/.

  6. 6.

    Plattform Industrie 4.0, https://www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Home/home.html, (zugegriffen 07.05.2020).

  7. 7.

    PPS Produktionsplanung und -steuerung.

  8. 8.

    MES Manufacturing Execution System.

  9. 9.

    ECM Engineering Change Management (Änderungsmanagement).

  10. 10.

    Mit Linked Data sollen hier moderne Internet-basierende Technologien (→ REST/RDF) verstanden werden, die ohne Redundanz die Informationen aus anderen Systemen anzeigen können.

  11. 11.

    Die kreative frühe Phase der Systemmodellierung sollte von administrativen Tätigkeiten im Backbone soweit wie möglich freigehalten werden. Erst ab einer gewissen Stabilität des Systemmodells und einer betriebsinternen oder externen Kommunikation darüber, sollten die AFL-Elemente im Backbone abgelegt werden.

  12. 12.

    Bei der SW-Entwicklung werden sehr häufig und schnell Änderungen zum lokalen Testen durchgeführt, die keine Relevanz für das Gesamtsystem besitzen.

  13. 13.

    Dies ist eine zweite Ebene des Änderungsmanagements, die bei manchen Anwendungen anfällt. Z. B. erzeugen viele CAD-Systeme beim Auschecken eines Files eine sogenannte Iteration oder Generation.

  14. 14.

    Das Lastenheft stellt i. d. R. die Sicht des Auftraggebers dar, das daraus abgeleitete Pflichtenheft die Sicht des Auftragsnehmers.

  15. 15.

    ReqIF = Requirements Interchange Format.

  16. 16.

    ALM Application Lifecycle Management.

  17. 17.

    OMG Object Management Group, Homepage: https://www.omg.org/.

  18. 18.

    INCOSE International Council of Systems Engineering, Homepage: https://www.incose.org/.

  19. 19.

    GfSE Gesellschaft für Systems Engineering, Deutsche Gruppe der INCOSE, https://gfse.de/.

  20. 20.

    ProStep iViP versteht sich als weltweit tätiges, unabhängiges Netzwerk aus Industrie, IT und Forschung. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der digitalen Transformation von Engineering und Produktion.

  21. 21.

    Unter SysLM relevanter Prozessunterstützung wird hier vor allem die Freigabe- (ERM), Änderungs- (ECM) und Konfigurationsprozesse (CM) verstanden.

  22. 22.

    SE Systems Engineering.

  23. 23.

    EBOM Engineering BOM/Entwicklungsstückliste.

  24. 24.

    SimPDM Simulations PDM (die TDM-Ebene der Simulation vgl. Abschn. 4.2.1.4). In USA wird der Begriff PDM für TDM verwendet.

  25. 25.

    FPD Functional Product Description.

  26. 26.

    Das CAD-System Onshape zeigt, dass es auch anders geht. Es läuft in der Cloud und es gibt kein File-System, sondern es existiert eine Datenbank zur CAD-Modell Ablage. Das könnte ein Trend werden.

  27. 27.

    Lightweight Formate sind z. B. TIFF, PDF, JT, 3DPDF, die nur einen Bruchteil der Speicherkapazität von nativen Formaten (den original CAD Formaten) benötigen.

  28. 28.

    Es gibt zwei Alternativen für die Stückliste: Ableitung aus CAD oder die Stückliste existiert zuerst und CAD-Modelle werden an die Stücklistenpositionen gehängt.

  29. 29.

    PCB Printed Circuit Board.

  30. 30.

    https://www.traceparts.com/de/

  31. 31.

    https://cadenas.partcommunity.com/

  32. 32.

    WeSt Blog, Die besten CAD-Bibliotheken für die mechanische Konstruktion, https://www.west-gmbh.de/blog/cad-bibliotheken (zugegriffen am 10.06.2020).

  33. 33.

    STEP STandard for the Exchange of Product model data.

  34. 34.

    STL Standard Triangulation/Tesselation Language.

  35. 35.

    https://ntopology.com/ (zugegriffen am 10.06.2020).

  36. 36.

    Frustrum wurde im November 2018 von PTC übernommen.

  37. 37.

    https://www.engineeringspot.de/2018/11/ptc-frustum-ki-generative-design/ (zugegriffen am 10.06.2020).

  38. 38.

    F I O R E S Formalization and Integration of an Optimized Reverse Engineering Styling Workflow, Brite Euram-Project BE 96 – 3579, Projekt Homepage: https://www.fiores.com/FIORES.html.

  39. 39.

    ‚lightweight‘ bedeutet in einem Viewer anzeigbare speicheroptimierte Formate, wie JT, PDF, 3D PDF, PRC…

  40. 40.

    PoC Proof of Concept.

  41. 41.

    XPLM Homepage: https://www.xplm.com/de/.

  42. 42.

    Bei diesem Kapitel wurde der Autor von Paweł Chądzyński (Aras) und Robert Huxel (XPLM) unterstützt.

  43. 43.

    PCB Printed Circuit Board.

  44. 44.

    ASIC Application Specific Integrated Circuit.

  45. 45.

    FGPA Field Programmable Gate Array.

  46. 46.

    Wire bonding is the method of making interconnections between an integrated circuit.

  47. 47.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplattenentflechtung, (zugegriffen am 20.05.2020).

  48. 48.

    DIN EN 60194: Konstruktion, Herstellung und Bestückung von Leiterplatten – Begriffe und Definitionen (2007).

  49. 49.

    DIN IEC/TS 62326-16: Leiterplatten – Teil 16: Trägermaterial mit eingebetteten Bauteilen – Allgemeines (2013).

  50. 50.

    https://www.multi-circuit-boards.eu/support/leiterplatten-daten/ipc-2581.html, (zugegriffen am 16.06.2020).

  51. 51.

    https://www.sparxsystems.com.au/downloads/ebooks/Embedded_Systems_Development_using_SysML.pdf, (zugegriffen am 16.06.2020).

  52. 52.

    STEP STandard for the Exchange of Product model data.

  53. 53.

    IDF Intermediate Data Format.

  54. 54.

    EDX Enterprise Data eXchange (Mentor).

  55. 55.

    DXF Drawing Interchange Format.

  56. 56.

    IDF Intermediate Data Format.

  57. 57.

    IDX Interdomain Design Exchange.

  58. 58.

    ProStep iViP PSI ECAD/MCAD Collaboration, https://ecad-mcad.org/, (zugegriffen am 18.06.2020).

  59. 59.

    CASE Computer Aided Software Engineering.

  60. 60.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language, (zugegriffen 26.07.2020).

  61. 61.

    Intellisense ist eine von Microsoft angebotenes Hilfsmittel zur automatischen Vervollständigung von Programmcode.

  62. 62.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Application-Management, (zugegriffen am 18.08.2020).

  63. 63.

    https://www.computerweekly.com/de/definition/Application-Lifecycle-Management-ALM, (zugegriffen am 18.08.2020).

  64. 64.

    https://www.softwaretestinghelp.com/best-alm-tools/, (zugegriffen am 18.08.2020).

  65. 65.

    https://www.sam-solutions.com/blog/top-7-application-lifecycle-management-alm-tools/

  66. 66.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Software-Configuration-Management, (zugegriffen am 18.08.2020).

  67. 67.

    https://issuu.com/kovair/docs/3_approaches_to_integrated_alm__a_case_for_alm_pla, (zugegriffen am 30.07.20209).

  68. 68.

    Semantische Versionierung https://semver.org, (zugegriffen am 18.08.2020).

  69. 69.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Software_versioning#Degree_of_compatibility, (zugegriffen am 18.08.2020).

  70. 70.

    CAE Computer Aided Engineering, Überbegriff für alle Simulations- und Analyse-Tools.

  71. 71.

    MSC Software, Simulation Process and Data Management, https://www.mscsoftware.com/application/simulation-process-and-data-management

    Altair, SimData Manager by PDTec, https://altairhyperworks.com/partner/simdatamanager

    Ansys, Minerva, supported by Aras, https://www.ansys.com/de-de/solutions/

  72. 72.

    SimPDM ist eine lokale Verwaltung der Simulationsdaten auf der TDM-Ebene.

  73. 73.

    PDTec, SimData Manager, https://www.pdtec.de/se-dm/simdata-manager/,

    Comet, Sim Apps, https://cometsolutions.com/, acquired by Aras.

  74. 74.

    SIEMENS TC UA, Simulation Process and Data Management, https://www.plm.automation.siemens.com/global/en/products/collaboration/simulation-process-management.html

    PTC, Creo Simulate, https://ptc-solutions.de/produkte/ptc-creo-simulate

    Dassault Systems, Simulia, https://www.3ds.com/de/produkte-und-services/simulia/, (alle zugegriffen am 15.06.2020).

  75. 75.

    https://www.engineering.com/PLMERP/ArticleID/19895/Why-ANSYS-Bet-on-Aras-PLM-Technology-and-Why-Aras-Tends-to-Become-a-Silent-Partner.aspx, (zugegriffen am 15.06.2020).

  76. 76.

    CimDATA, https://www.cimdata.com/, (zugegriffen am 14.08.2020).

  77. 77.

    FMU Functional MockUp Unit.

  78. 78.

    „Ein Wagenheber wird während der Verifizierung darauf getestet, ob er für mindestens zwei Stunden ein Gewicht von 2000 kg anheben kann. Ist dies erfolgreich verlaufen, so wird im Rahmen der Validierung überprüft, ob der Wagenheber mit der Hubkraft von 2000 kg tatsächlich ein Fahrzeug anheben kann und ob der Nutzer den Wagenheber intuitiv bedienen kann.“ https://praxistipps.chip.de/verifizierung-und-validierung-der-unterschied-einfach-erklaert, (zugegriffen am 26.09.2020).

  79. 79.

    Inwieweit Validierung simuliert werden kann ist übrigens strittig. Die reine Lehre würde sagen, dass Validierung nur mit dem Kunden erfolgen kann.

  80. 80.

    https://net-professionalservices.de/mcad-ecad-integration-was-wir-noch-bewaeltigen-muessen/, (zugegriffen am 15.08.2020).

  81. 81.

    PEP Produktentwicklungsprozess.

  82. 82.

    M-BOM Manufacturing BOM.

  83. 83.

    BOP Bill of Processes

  84. 84.

    DMU Digital MockUp.

  85. 85.

    Hier soll auf einen interessanten Blog von Jos Voskuil, „PLM is changing and affects us all“, speziell „Learning from the past to understand the future – some EBOM/MBOM clarifications (1–7)“ verwiesen werden. https://virtualdutchman.com/2020/08/23/learning-from-the-past-to-understand-the-future-some-ebom-mbom-clarifications-7/, (zugegriffen am 31.08.2020).

  86. 86.

    PR Problem Report.

  87. 87.

    MCM Manufacturing Change Management.

  88. 88.

    https://www.creativemechanisms.com/blog/design-for-x-dfx

  89. 89.

    OSLC Open Services for Lifecycle Collaboration.

  90. 90.

    REST Representational State Transfer.

  91. 91.

    ReqIF Requirements Interchange Format.

  92. 92.

    FMEA Fehler Möglichkeiten und Einfluss Analyse.

  93. 93.

    https://www.pure-systems.com/

  94. 94.

    https://www.enco-software.com/

  95. 95.

    https://www.plato.de/

  96. 96.

    Eigentlich sollte man den Begriff RFLP entsprechend Abb. 4.7 und 4.56 erweitern um Simulation und Test (→ RFLPST)

  97. 97.

    AML Approved Manufacturer List.

  98. 98.

    PLE kommt eigentlich aus dem Bereich der Software-Entwicklung, wird aber jetzt auf alle Disziplinen angewandt.

  99. 99.

    Zur besseren Visualisierung des Prozesses wurden die instanziierten Varianten nicht über einen vollautomatischen Konfigurator abgeleitet, sondern manuell. Eigentlich ist die Interpretation der Regeln in komplexen Fällen viel zu langsam. Aber Aras erlaubt die manuelle Überprüfung der Variantenlogik vorab. In späteren produktiven Betrieb werden die Regeln kompiliert, und der Variantenkonfigurator arbeitet die Regeln nach Eingabe der Optionen automatisch ab.

  100. 100.

    Typische eigenständige CLM Systeme sind Configit (https://configit.com/de) und Tacton (https://www.tacton.com).

  101. 101.

    https://www.nafems.org/community/the-analysis-agenda/simulation-data-management/

  102. 102.

    Da noch kein Prototyp vorhanden ist, wird noch nicht vom Digitalen Twin gesprochen Abschn. 3.4.1, Abb. 3.13.

  103. 103.

    https://www.rechnungswesen-verstehen.de/lexikon/qualitaetsmanagement.php, (zugegriffen am 23.09.2020).

  104. 104.

    https://www.rechnungswesen-verstehen.de/lexikon/qualitaetsmanagement.php, (zugegriffen am 23.09.2020).

  105. 105.

    „Ein 8D-Report ist ein Dokument, das im Rahmen des Qualitätsmanagements bei Reklamationen zwischen Lieferant und Kunde (aber auch intern) ausgetauscht wird. 8D steht dabei für die acht obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte), die bei der Abarbeitung einer Reklamation erforderlich sind,“. https://de.wikipedia.org/wiki/8D-Report, (zugegriffen am 24.09.2020).

  106. 106.

    CRM Customer Relationship Management.

  107. 107.

    MES Manufacturing Execution System.

  108. 108.

    In der Realität finden sich immer wieder betriebliche Lösungen z. B. das gut organisierte ECM in PLM auf PPS durch Ergänzung der Sachnummer durch die Revision und die Nutzung des Änderungsstammsatzes abzubilden.

  109. 109.

    In dem hier hypothetischen Organisationskonzept für Varianten wird angenommen, dass der Variantenkopf aller instanziierten Varianten immer eine eigenständige Nummer erhält, möglichst gleich aus dem Nummerngenerator des PPS-Systems. Alternativ wäre es auch möglich – bei großer Variantenanzahl – immer dieselbe generische Nummer für jede instanziierte Variante zu verwenden. Die Identifizierung erfolgt zusammen mit der Serien- und/oder Auftragsnummer.

  110. 110.

    VIN Vehicle Identification Number.

  111. 111.

    Aras hat 2018 eines der führenden MRO–Systeme in den USA gekauft und transformiert die Software gerade auf die Aras Plattform. Aus Komponenten der Anwendungen MPP und MRO ist ein in SysLM integriertes MES geplant (vgl. Abb. 2.10).

  112. 112.

    IOT Internet of Things.

  113. 113.

    IOS Internet of Services, als neueste Wertschöpfung werden die Abkürzungen zu IOTS zusammengefasst.

  114. 114.

    FMI Functional Mock-Up Interface https://fmi-standard.org/, (Zugegriffen am 27.09.2020).

  115. 115.

    SAFe 5.0 Scaled Agile Framework https://www.scaledagile.com/safe-50/.

  116. 116.

    SysML System Modelling Language (nicht zu verwechseln mit SysLM!).

  117. 117.

    DoD Department of Defense.

  118. 118.

    VR Virtuell Reality.

  119. 119.

    AR Augmented Reality.

  120. 120.

    BOP Bill of Processes = Fertigungs-/Montageplan.

  121. 121.

    MES Manufacturing Execution System.

  122. 122.

    Reinforcement Learning basiert auf der Idee, Probleme als einen Markov-Entscheidungsprozess zu formulieren, bei dem ein KI-Agent (ein spezialisierter Algorithmus) eine Kontrollpolitik lernt, um immer die bestmögliche Aktion für einen gegebenen Zustand des Systems auszuwählen.

  123. 123.

    REST Representational State Transfer bezeichnet ein Programmierparadigma für verteilte Systeme, insbesondere für Webservices.

  124. 124.

    RDF Ressource Description Framework gilt als ein grundlegender Baustein.

  125. 125.

    Aus Oleg Shilovitsky interessanten Blogs zum Thema PLM, hier speziell dezentrales oder zentrales PLM: http://beyondplm.com/2020/10/03/learn-why-decentralized-version-of-truth-is-the-future-plm-paradigm/.

  126. 126.

    https://blog.turbonomic.com/blog/on-technology/cloud-scalability-scale-vs-scale (zugegriffen am 26.09.2020).

  127. 127.

    SaaS Software as a Service.

Literatur

  1. Aras: Making the Connection: The How-To’s of Connecting Suppliers, Partners, and Manufacturers, White Paper, https://www.aras.com/en/resources/all/sea-making-the-connection, 2018, (zugegriffem am 27.9.2020)

  2. Aras eBook: The Engineer’s Guide to the Resilient Platform, White Paper, 2020, https://www.aras.com/de-de/resources/all/ebook-engineers-guide-resilient-platform, (zugegriffen am 26.9.2020)

  3. Aras eBook: S Blueprint for Digital Transformation: Meeting the Challenge of Product Complexity for Global Manufacturers, White Paper 2019, https://www.aras.com/en/resources/all/, (zugegriffen am 25.9.2020)

  4. Aras eBook: A Guide to Simulation for Innovation, White Paper 2019, https://www.aras.com/en/resources/all/ebook-guide-to-simulation-for-innovation-1, (zugegriffen am 25.9.2020)

  5. eBook: Aras How Industry Does Quality: Lessons Learned from the PLM-Quality Connection, White Paper 2019, https://www.aras.com/en/resources/all/how-industry-does-quality, (zugegriffen am 25.9.2020)

  6. Ahern, Dennis M.; Clouse, Aaron; Turner, Richard (2003): CMMI distilled. A practical introduction to integrated process improvement. 2. ed. Boston: Addison-Wesley. Online verfügbar unter https://proquestcombo.safaribooksonline.com/0321186133

  7. Altium-Designer, Design-Variants, User Manual Version 20.1, https://www.altium.com/documentation/altium-designer/design-variants-ad, Stand 14.4.2020 (zugegriffen am 16.6.2020)

  8. Anderl, R.; Eigner, M.; Sendler, U.; Stark, R. (2012): Smart Engineering. Interdisziplinäre Produktentstehung. Berlin, Heidelberg: Springer (acatech DISKUSSION, April 2012). Online verfügbar unter https://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10605472

  9. Ashton, K. That ‘Internet of Things’ Thing. Hrsg. RFID Journal Online, https://www.rfidiournal.com/that-internet-of-things-thing. 2009

  10. Aurich, J.C., Koch, W., Kölsch, P., Herder, C. (Hrsg.): Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme – Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle, Springer Vieweg, Berlin, ISSN 978-3-662-59642-5, 2019

    Google Scholar 

  11. Becker, J; Knackstedt, R; Pöppelbuß, J.: Developing Maturity Models for IT Management. In: Bus. Inf. Syst. Eng. 1 (3), S. 213–222. https://doi.org/10.1007/s12599-009-0044-5, 2009

  12. Bernard, Y.: Requirements Management within a Full Model-Based Engineering Approach. In: INCOSE Systems Engineering, Volume 15, lssue 2, pages 119–139, Wiley Online Library, 2012. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/sys.20198, (zugegriffen am 24.4.2020)

  13. Bitzer, M.; Eigner, M.; Faißt, K.-G.; Muggeo, C.; Eickhoff, T.: Framework of the Evolution in Virtual Product Modeling and Model Management towards Digitized Engineering. In: Proceedings of the ICED17/21st International Conference on Engineering Design, Vancouver, Canada, August 21–25, 2017, pages 379–388, The Design Society, Glasgow, 2017

    Google Scholar 

  14. Bleisinger, O.; Kuhn, T.; Eigner, M.: Autogenerierung von Simulationsmodellen mittels lernender KI-Verfahren auf Basis von PLM, ProduktDaten Journal, Heft 1, 2020

    Google Scholar 

  15. Bley, K.; Leyh, C.; Schaffer, T.: Digitization of German Enterprises in the Production Sector – Do they know how digitized “they are?”, in Surfing the IT innovation wave: 22nd Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2016) San Diego, California, USA, 11–14 August 2016, Curran Associates lnc, Red Hock, NY, S. 736–746.

    Google Scholar 

  16. Böhmann, T.; Warg, M.; Weiß, P. (Hrsg.): Service-orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013

    Google Scholar 

  17. Bopp, R.: Design for X-Methoden, S. 195–203 in Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development, Hrsg: Warschat, J., Bullinger, H.-J., Sringer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 1997

    Google Scholar 

  18. Britt, L.: Generatives Design vs. Topologieoptimierung – Was ist was? In IT&Production, 3/2020, S. 88

    Google Scholar 

  19. Broy, M.: Cyber-Physical Systems. Innovation durch software-intensive eingebettete Systeme. Springer, Berlin, Heidelberg, 2010

    Book  Google Scholar 

  20. Cadet, M.; Meissner, H.: Cybertronische Systeme. In: Eigner, M.; Koch, W.; Muggeo, C. (Eds.): Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme – Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme. SpringerVieweg, Berlin, 2017, S. 19–22

    Chapter  Google Scholar 

  21. Capgemini Consult: lndustry 4.0 -The Capgemini Consulting View, https://www.capgemini.com/consulting-nl/wp-content/uploads/sites/33/2017/08/industrie_4.0_0.pdf, 2017, (zugegriffen 23.4.2020)

  22. Chądzyński, P.: ECAD Connectors – Overview, Aras interne Unterlage, Juli 2019

    Google Scholar 

  23. Chądzyński, P.; Panthaki, M.; Nicholich, M.; Asuri, R.: Pervasive Simulation in a PLM Platform – The key to effective management of ever-increasing product complexity, 30th Annual Incose, International Symposium, Cape Town, Juli 18–23, 2020

    Google Scholar 

  24. CIMdata: Extending the Digital Thread with Integrated Manufacturing Process Planning, 2016, https://www.cimdata.com/de/component/docman/cat_view/43-complimentary-reports/45-commentaries, (zugegriffen am 26.9.2020)

  25. Crnkovic, I.; Asklund, U.; Dahlqvist, A. P.: Implementing and integrating product data management and software configuration management. Boston: Artech House, 2003

    MATH  Google Scholar 

  26. Crosby, Philip, B.: Quality is free. The art of making quality certain. New York: McGraw-Hill, 1979

    Google Scholar 

  27. Dankwort, W.; Podehl, G.: FIORES – ein europäisches Projekt für neue Arbeitsweisen im Aesthetic Design, VDI Berichte 1998

    Google Scholar 

  28. Dori, D.: Model-Based Systems Engineering with OPM and SysML. Springer Science+Business Media, New York, 2016

    Book  Google Scholar 

  29. Eigner, M.: Modellbasierte Virtuelle Produktentwicklung auf einer Plattform für System Lifecycle Management. In: Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2013, S. 91–110

    Google Scholar 

  30. Eigner, M.: Das lndustrial Internet. In Sendler, U.: Industrie 4.0 grenzenlos. ISBN: 978-3-662-48277-3, Springer, 201

    Google Scholar 

  31. Eigner, M.; Dickopf, T.; Apostolov, H.: Interdisziplinäre Konstruktionsmethoden und -prozesse zur Entwicklung cybertronischer Produkte – Teil 1. In: Konstruktion 70 (2018) 11–12, S. 11–12

    Google Scholar 

  32. Eigner, M.; Dickopf, T.; Apostolov, H.: Interdisziplinäre Konstruktionsmethoden und -prozesse zur Entwicklung cybertronischer Produkte – Teil 2. In: Konstruktion 71 (2019) 1–2, S. 1–2

    Google Scholar 

  33. Eigner M.; Detzner A.; Tharma R.; Schmidt P. “Definition des Digital Twin im Produktlebenszyklus”, ZWF 114 (2019) 6, S. 345–350

    Google Scholar 

  34. Eigner, M., Haesner, D.: Konfigurationsmanagement als integrierter Teil von PDM. EDM Report 3, 01.03.1998

    Google Scholar 

  35. Eigner, M.; Koch, W.; Muggeo, C. (Eds.), Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme – Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme. Springer Vieweg, Berlin, 2017

    Google Scholar 

  36. Eigner, M.; Roubanov, D.; Zafirov, R.: Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung, Springer Vieweg, Berlin, 2014

    Book  Google Scholar 

  37. Eigner, M.; Stelzer; R.: Product Lifecycle Management – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. 2. Aufl., Springer Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg, 2009

    Google Scholar 

  38. Europa Lehrmittel: Technisches Zeichnen, Technische Kommunikation, Grund- und Fachbildung Metall, 9. Auflage, 2006

    Google Scholar 

  39. Floyd, S.: The Impact of IOT on Product Design, ACE USA 2016, https://cloudblogs.microsoft.com/industry-blog/manufacturing/2016/03/08/ace-2016-learn-about-the-impact-of-iot-on-industrial-product-design/

  40. Gausemeier, J.; Bätzel, D.; Orlik, L. (2002): Potenzialfindung im Rahmen der strategischen Produkt- und Prozessplanung. In: ZWF 97 (2002) 9, S. 453-458. https://doi.org/10.3139/104.100568

    Article  Google Scholar 

  41. Gausemeier, J.; Ovtcharova, J.; Amshoff, B.; Eckelt, D.; Elstermann, M.; Placzek, M.; Wiederkehr, O. (2016): Strategische Produktplanung. Adaptierbare Methoden, Prozesse und IT-Werkzeuge für die Planung der Marktleistungen von morgen. Heinz Nixdorf Institut. Paderborn. Online verfügbar unter https://edocs.tib.eu/files/e01fb16/870185012.pdf

  42. Gill, H.: A Continuing Vision: Cyber-Physical Systems, Fourth Annual Carnegie Mellon Conference on the Electricity Industry, March 10–11, 2008

    Google Scholar 

  43. Gilz, T.: Requirements Engineering und Requirements Management, in [35]

    Google Scholar 

  44. Gilz, T.: PLM integrated interdisciplinary system models in the conceptual design phase based on model-based systems engineering, Dissertation, Schriftenreihe VPE, Band 14, 2014

    Google Scholar 

  45. Grieves, M.: Product Lifecycle Management: the new paradigm for enterprises. lnt. J. Product Development (Nos. 1/2) S. 71–84, 2005

    Google Scholar 

  46. Hammerschmidt, C.: Das PLM von morgen. In Automotive IT, 17. Sep. 2018. https://www.automotiveit.eu/im-mittelpunkt/das-plm-von-morgen-178.html, (zugegriffen 9.4.2020)

  47. Herrmann, A.; Knauss, E.; Weißbach, R.: Requirements Engineering und Projektmanagement. Springer, 2012

    Google Scholar 

  48. Holger Höhn, Bernhard Sechser, Klaudia Dussa-Zieger, Richard Messnarz, Bernd Hindel: Software Engineering nach Automotive SPICE. Entwicklungsprozess in der Praxis – Ein Continental-Projekt auf dem Weg zu Level 3. dpunkt Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-89864-578-2, 2009

    Google Scholar 

  49. Humphrey, W. S. (1988): Characterizing the software process: a maturity framework. In: IEEE Softw. 5 (2), S. 73–79. https://doi.org/10.1109/52.2014

    Article  Google Scholar 

  50. Huxel, R.: ECAD design data management – an inventory, in ProductDataJournal 2019-2

    Google Scholar 

  51. Hybertson, D.W.: Model-oriented Systems Engineering Science. A Unifying Framework for Traditional and Complex Systems. CRC Press, Boca Raton, 2009

    Google Scholar 

  52. INCOSE Systems Engineering Handbook: A Guide for System Life Cycle Processes and Activities, Wiley, New Jersey, 2015

    Google Scholar 

  53. ISO (2003), ISO/IEC 15504‐2.: Information Technology – Process Assessment – Part 2: Performing An Assessment

    Google Scholar 

  54. ISO/IEC/IEEE 42010:2011 Systems and Software Engineering – Architecture Description, 2011

    Google Scholar 

  55. ISO 9000:2005, Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe. 2005

    Google Scholar 

  56. Kampker, A.; Schuh, G.: Strategie und Management produzierender Unternehmen. Springer, Berlin Heidelberg, 2011

    Google Scholar 

  57. Keßler, A.: Computer Aided Software Engineering (CASE), in [35]

    Google Scholar 

  58. Klingforth, B.: The necessity and benefits of ECAD-MCAD collaboration for PCB design, in Tech Design Forum, https://www.techdesignforums.com/practice/technique/ecad-mcad-collaboration-for-pcb-design/, (zugegriffen am 19.6.2020)

  59. Kohlberg, L.; Lindquist, N.T.: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes: Drei Aufsätze, Theorie, 1. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1974

    Google Scholar 

  60. Kuznets, S.: Economic growth and structure: Selected essays, W.W. Norton & Company; 1st Auflage (1. Juni 1965)

    Google Scholar 

  61. Lee, E. A.: Cyber Physical Systems: Design Challenges. Berkeley (California), USA, Electrical Engineering and Computer Sciences, University of California at Berkeley Technical Report No. UCB/EECS-2008-8 https://www.eecs.berkeley.edu/Pubs/TechRpts/2008/EECS-2008-8.html January 23. 2008

  62. Lee, E. A.; Seshia, S. A.: lntroduction to embedded systems. A cyber physical systems approach. https://leehia.org/releases/LeeSeshia_DigitalV1_08.pdf, 2011, (zugegriffen am 23.4.2020)

  63. Littleavon, P.: Configuration Management – an Overview. Engineering Data Newsletter Volume 3 No. 9, 01.10.1995

    Google Scholar 

  64. Lock, M., Gaffney, S.: Weaving Quality into the Digital Thread, Aberdeen, March 2020, https://www.aberdeen.com/

  65. Maassen, A. et al.: Grundkurs SAP R/3®. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel – Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2006

    Google Scholar 

  66. Mahdavi, A.: Train AI-agents with Microsoft Project Bonsai, 14.7.2020, https://www.anylogic.com/blog/train-ai-agents-with-microsoft-project-bonsai/, (zugegriffen am 28.9.2020)

  67. Mahdavi, A.; Wolfe-Adam, T.: Artificial Intelligence and Simulation in Business, https://www.anylogic.com/resources/white-papers/artificial-intelligence-and-simulation-in-business/, 2019, (zugegriffen am 20.9.2020)

  68. Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies, in Business & Information Systems Engineering, Vol. 57 No. 5, pp. 339–343. 2015

    Google Scholar 

  69. Menges, M.: System LifeCycle Management als Backbone der Digitalisierung zur Verwaltung des Digital Threads, Dissertation, in: Eigner, Martin (Hrsg.): “Technische Universität Kaiserslautern, Schriftenreihe VPE”, Band 28, Kaiserslautern, 2021 (eingereicht)

    Google Scholar 

  70. Menges, M.; Roubanov, D.; Ernst, J.: Produktionsplanung und Steuerung, in [35]

    Google Scholar 

  71. Mert, G.; Herder, C.F.; Menck, N.; Aurich, J.C.: Innovative Services for Customized, Availability-oriented Business Models for the Capital Goods lndustry. In: Proceedings of the 8th CIRP IPSS Conference on Product-Service Systems across Life Cycle, pages 501–506, Bergamo, ltaly, June 20–21, 2016

    Google Scholar 

  72. Meudt, T.; Wonnemann, A.; Metternich, J.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) – ein Überblick der Literatur der unterschiedlichen Einteilung von PPS-Konzepten, 4. September 2017 – 2. akt. Version, Technische Universität Darmstadt, PTW/CIP

    Google Scholar 

  73. Mittal, S.; Khan, M. A.; Romero, D.; Wuest, T.: A critical review of smart manufacturing & Industry 4.0 maturity models: Implications for small and medium-sized enterprises (SMEs). In: Journal of Manufacturing Systems 49, S. 194–214. https://doi.org/10.1016/j.jmsy.2018.10.005, 2018

  74. Nolan, Richard, L.: Managing the computer resource: a stage hypothesis. In: Commun. ACM 16 (7), S. 399–405. https://doi.org/10.1145/362280.362284, 1973

  75. Norris, M.: How to succeed at Simulation Data Management. Eingereichtes Papier zur NAFEMS 2020

    Google Scholar 

  76. Panthaki, M.; Mottola, E.: A Coherent Digital Thread as Enabler of Systems Thinking Across the System Lifecycle: Where’s the Simulation?, in CAASE20, Virtual Conference, June 16th–18th

    Google Scholar 

  77. Pfenning, M.: “Durchgängiges Engineering durch die Integration von PLM und MBSE”, Dissertation, in: Eigner, Martin (Hrsg.): “Technische Universität Kaiserslautern, Schriftenreihe VPE”, Band 20, Kaiserslautern 2017. – ISBN: 978-3-95974-060-9

    Google Scholar 

  78. Pfenning, M.; Reichwein, A.; Hooshmand, Y.; Dickopf, T.; Braun, S.; Bleisinger, O.; Psota, T.; Masior, J.; Roth, A.; Muggeo, C.; Hutsch, M.: Killing the PLM Monolith – the Emergence of cloud-native System Lifecycle Management (SysLM); Fraunhofer-Publica Verlag; 2021 (eingereicht)

    Google Scholar 

  79. Pfenning, P.: Digitalisierung in der diskreten Fertigung – Ein holistischer Ansatz zur Reifegradeinordnung, wirtschaftlichen Bewertung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, in: Eigner, Martin (Hrsg.): “Technische Universität Kaiserslautern, Schriftenreihe VPE”, Band 25, Kaiserslautern, 2021 (eingereicht)

    Google Scholar 

  80. Pfenning, P.; Eibinger, H. A.; Rohleder, C.; Eigner, M. (2020): “A Comprehensive Maturity Model for Assessing the Product Lifecycle”, in

    Google Scholar 

  81. Pfenning, P.; Eigner, M: A Novel Procedure Model for Developing Individualized Digitalization Strategies. In Konferenzband Design 2020, Dubrovnik 2020

    Google Scholar 

  82. Pohl, K.: Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken, Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2008

    Google Scholar 

  83. Porter, M.E.; Heppelmann, J.E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Companies. Harvard Business Review, October 2015, S. 96–11

    Google Scholar 

  84. ProSTEP, Simulation Data Management (SimPDM) Recommendation, no. 2.0, Prostep iViP e. V., Darmstadt, November 2008

    Google Scholar 

  85. PTC: PLM and ERP: Their respective roles in modern manufacturing, White Paper, 2020, https://www.ptc.com/en/resources/plm/white-paper/plm-and-erp-in-modern-manufacturing, (zugegriffen 26.9.2020)

  86. Rupp, C.: Requirernents-Engineering und Management – Aus der Praxis von klassisch bis agil. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2014

    Google Scholar 

  87. Schichtel, M.: Produktdatenmodellierung in der Praxis, Hanser Verlag, München, 2002

    Google Scholar 

  88. Schomburg, E.: Entwicklung eines betriebstypologischen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV-gestützte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im Maschinenbau. Aachen, RWTH, Diss., 1980

    Google Scholar 

  89. Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement. Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmens-übergreifend. Springer, Berlin Heidelberg, 2011

    Google Scholar 

  90. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1. Grundlagen der PPS. 4. Aufl. 2012, Springer Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  91. Schumacher, A.; Nemeth, T.; Sihn, W.: Roadmapping towards industrial digitalization based on an Industry 4.0 maturity model for manufacturing enterprises. In: Procedia 12th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, 18–20 July 2018, S. 409–414, https://doi.org/10.1016/j.procir.2019.02.110

    Article  Google Scholar 

  92. Sendler, U.: Ganzheitliche Strategie: Systems Lifecycle Management, in PLM portal 2013, https://www.plmportal.org/de/forschung-detail/ganzheitliche-strategie-systems-lifecycle-management-syslm.html, (zugegriffen am 9.4,2020)

  93. Sendler, U.: PLM und die Zukunft, in PLMportal U.Sendler https://www.plmportal.org/de/plm-und-die-zukunft.html, 2012, (zugegriffen am 10.4.2020)

  94. Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2013

    Google Scholar 

  95. SIEMENS/PLM: NX PCB.xchange: ECAD/MCAD design interface, https://siemens.com/plm, 2007, (zugegriffen am 26.9.2020)

  96. Steinmetz, C.; Christ, A.; Anderl, R.: Data Managment Based on Internet Technology Using Restful WEB Services, 10TH International Workshop on Integrated Design Engineering IDE Workshop, Gommern, 10.–12. September 2014

    Google Scholar 

  97. Stöber, C.; Gruber, G.; Krehmer, H.; Stuppy, J.; Westphal, C.: DFX 2009: Proceedings of the 20th Symposium on Design for X, Neukirchen/Erlangen, Germany, Editor H. Meerkamp, ISBN 978-3-9808539-8-9, 2009

    Google Scholar 

  98. Ströer, F.; Faißt, K.-G.; Eickhoff, T.; Apostolov, H.; Sivasothy, P.; Seewig, J.; Eigner; M.: Big Data in verfügbarkeitsorientierten Produkt-Service-Systemen am Beispiel einer Landmaschine. In: Schulze, S.-O.; Tschirner, C.; Kaffenberger, R.; Ackva, S. (Eds.), Tag des Systems Engineering, Paderborn, November 08-10, 2017, pages 285–294, Hanser Verlag, München, 2017

    Google Scholar 

  99. Stuerken, M.; Eigner, M.: Integrated model-based systems: Engineering solution to support digital transformation, ProStep IVIP Symposium, 9 and 10 April, ICS, Stuttgart, 2019

    Google Scholar 

  100. Tafvici, M; Eigner, M.: Determination of Engineering Digitalization Maturity, eingereichter Konferenzbeitrag ICED 2021

    Google Scholar 

  101. Tafvizi Zavareh, M., Sadaune S, Siedler C, Aurich J.; Zink K. J.; Eigner M.: A study on the socio-technical aspects of digitization technologies for future integrated engineering work systems. In Proceedings of NordDesign, ISBN: 978-91-7685-185-2. Linköpig Sweden, 2018

    Google Scholar 

  102. Tafvizi Zavareh M: Systematik zur Reifegradmodell-basierten Validierung der Digitalisierung des Engineerings, Dissertation, in: Eigner, Martin (Hrsg.): “Technische Universität Kaiserslautern, Schriftenreihe VPE”, Band 27, Kaiserslautern, 2021 (eingereicht)

    Google Scholar 

  103. Tao, F.; Cheng, J.; Qi, Q.; Zhang, M.; Zhang, H.; Sui, F: Digital Twin-driven Product Design, Manufacturing and Service with Big Data. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 10 (2017) 4, S. 2233–2247, 00 1: https://doi.org/10.1007/s00170-017-0233-1

  104. Ulrich, K. T., and S. D. Eppinger, Product Design and Development, New York:, McGraw-Hill Education (ISE Editions), 1999

    Google Scholar 

  105. UpKeep: Learning Center – Information for building effective maintenance programs. https://www.onupkeep.com/learning/maintenance-terms/maintenance-repair-overhaul, (zugegriffen am 26.9.2020)

  106. VDI/VDE 2206:2020-09 – Entwurf, Entwicklung cyber-physischer mechatronischer Systeme (CPMS), Beuth, https://www.beuth.de/de/technische-regel-entwurf/vdi-vde-2206/327616828

  107. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Fertigungsmanagementsysteme – Manufacturing Execution Systems (MES), VDI 5600. Beuth Verlag, 2007

    Google Scholar 

  108. Zafirov, R., Roubanov, D.: Elektrik und Elektronik (E-CAD) in [35]

    Google Scholar 

  109. Zagel, M.: Übergreifendes Konzept zur Strukturierung variantenreicher Produkte und Vorgehensweise zur iterativen Produktstruktur-Optimierung, Dissertation, in: Eigner, Martin (Hrsg.): “Technische Universität Kaiserslautern, Schriftenreihe VPE”, Band 1, Kaiserslautern, 2006

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eigner, M. (2021). Engineering 4.0 – Umsetzung der Digitalisierung des Engineerings. In: System Lifecycle Management. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62183-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62183-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62182-0

  • Online ISBN: 978-3-662-62183-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics