Skip to main content

Kommentar von Georg Schwedt

  • Chapter
  • First Online:
Justus von Liebig

Part of the book series: Klassische Texte der Wissenschaft ((KLASSWISS))

  • 794 Accesses

Zusammenfassung

Justus Liebig wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt als Sohn eines Materialisten (Drogisten) geboren. 1817/1818 war er nach dem Abbruch seiner Gymnasialausbildung als Lehrling in der Apotheke in Heppenheim an der Bergstraße tätig. Er beendete die Lehre jedoch nicht, sondern begann ein Chemiestudium an der 1818 gegründeten preußischen Universität in Bonn bei Karl Wilhelm Kastner (1783–1857), dem er nach dessen Berufung an die Universität in Erlangen folgte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schwedt, G.: Chemische Briefe aus einem Lustschloss. Justus Liebig als Student im Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf, Shaker, Aachen 2012.

  2. 2.

    Schwedt, G.: Liebig und seine Schüler, Springer, Heidelberg 2003.

  3. 3.

    Volhard, J.: Justus von Liebig, Barth, Leipzig 1906.

    Weitere Biographien:

    Kohut, A.: Justus von Liebig. Sein Leben und Wirken. Auf Grund der besten und zuverlässigsten Quellen geschildert, 2. Aufl., Roth, Gießen 1906.

    Strube, W.: Justus Liebig. Eine Biographie, Sax, Beucha 1998.

    Brock, W.H.: Justus von Liebig. Eine Biographie des großen Wissenschaftlers und Europäers, Vieweg, Braunschweig 1999.

  4. 4.

    Brock, W. H.: Viewegs Geschichte der Chemie, Braunschweig u. Wiesbaden 1997.

  5. 5.

    Siehe Fußnote 1.

  6. 6.

    Schwenke, K. D.: Lavoisier und die Anfänge der Agrikulturchemie, in: Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Chemiker/Fachgruppe Geschichte der Chemie 22 (2012), 20–36 – mit ausführlichen Quellenangaben.

  7. 7.

    Siehe Fußnote 6.

  8. 8.

    Hahn, Ch.: Eine frühe Konzeption der Agrikulturchemie: Johan Gottschalk Wallerius‘ „Agriculturae Fundamenta Chemica“ (1761), Mitteilungen Gesellschaft Deutscher Chemiker/Fachgruppe Geschichte der Chemie (Frankfurt/Main), Band 25, 57–73, 2017 (weitere Literaturangaben dort).

  9. 9.

    Gmelin, J. F.: Geschichte der Chemie seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften bis an das Ende des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1799, Bd. 3, S. 3.

  10. 10.

    Siehe Fußnote 8.

  11. 11.

    Hahn in4 S. 68 bzw. 69.

  12. 12.

    Siehe Fußnote 11,

  13. 13.

    Digitalisiert: Einleitung zur Kenntniß der englischen Landwirthschaft und ihrer neueren practischen und theoretischen Fortschritte in Rücksicht auf Vervollkommnung deutscher Landwirthschaft für denkende Landwirthe und Cameralisten, 1. Band, 2. verb. Aufl., Hannover 1801; Zweyter Band erste Abtheilung und zweyter Abtheilung, Hannover 1801; Dritter und letzter Band, Hannover 1804 – s. Albrecht Daniel Thaer – Wikisource.

  14. 14.

    Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer (Hrsg.), Ausstellungskatalog Albrecht Daniel Thaer. 14.05.1752–26.10.1828, überarbeitete Aufl. 2002.

  15. 15.

    Erschienen in der Realschulbuchhandlung Berlin 1809–1812 – digitalisiert s. Thaer/Wikisource.

  16. 16.

    Siehe Fußnote 10.

  17. 17.

    Töter, H.: Albrecht Daniel Thaer und die Entwicklung zum modernen Landbau, S. 118; in: Panne, K. (Hrsg.): Albrecht Daniel Thaer – Der Mann gehört der Welt. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Bomann-Museum Celle zum 250. Geburtstag von Albrecht Daniel Thaer, Celle 2002 – dort zitiert n. Schulze, F. G.: Thaer oder Liebig? Versuch einer wissenschaftlichen Prüfung der Ackerbautheorie des Herrn von Liebig, besonders dessen Mineraldünger betreffend, Jena 1846.

  18. 18.

    a.o.O. S. 119 (Thaer (1800), S. 138.

  19. 19.

    Zitiert nach: Klemm V. u. Meyer, G.: Albrecht Daniel Thaer. Pionier der Landwirtschaftswissenschaften in Deutschland, Halle (Saale) 1968, Abschn. 8.2.2 Vertreter der Humustheorie, S. 111 ff.

  20. 20.

    Thaer, A.: Grundsätze s. 13, 3. Hptst. § 112. S. 403 bzw. § 110, S. 402 – zitiert nach17.

  21. 21.

    Siehe in17 S. 154.

  22. 22.

    Sprengel, C.: Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden, nebst einer vollständigen Anleitung der chemischen Analyse der Ackererden und den Resultaten von 170 chemisch untersuchten Bodenarten aus Deutschland, Belgien, England, Frankreich, der Schweiz, Ungarn, Rußland, Schweden, Ostindien, Westindien und Nordamerika – Ein Handbuch für Landwirthe, Forstmänner, Gärtner, Boniteure und Theilungscommissäre, Leipzig 1837.

  23. 23.

    Sprengel, C.: Die Lehre vom Dünger oder Beschreibung aller bei der Landwirthschaft gebräuchlicher vegetabilischer, animalischer und mineralischer Düngematerialien, nebst Erklärung ihrer Wirkungsart, Leipzig 1839.

  24. 24.

    Wendt, G.: Carl Sprengel und die von ihm geschaffene Mineraltheorie als Fundament der neuen Pflanzenernährungslehre, Dissertation math.-nat. Fakultät Universität Göttingen, (als Buch) Wolfenbüttel 1950.

  25. 25.

    Kohut*, A. – s. Anm. 3, S. 109–110.

    *Adolph Kohut (1847–1917), deutsch-ungarischer Literatur- und Kulturhistoriker, Biograph.

  26. 26.

    Blunck, R.: Justus von Liebig. Die Lebensgeschichte eines Chemikers, Hamburg 1946, S. 131 ff.

  27. 27.

    Strube, W.: Justus Liebig. Eine Biographie, Beuchta 1998, S. 77–78.

  28. 28.

    Siehe Fußnote 26.

  29. 29.

    Siehe Anm. 3, S. 121.

  30. 30.

    Paoloni, C.: Justus von Liebig. Eine Bibliographie sämtlicher Veröffentlichungen, Heidelberg 1968.

  31. 31.

    Zitiert nach: Paoloni, C.: Das Entstehen und die Entwicklung der Agrikulturchemie Liebigs im Lichte der Bibliographie (1840–1873), in: Berichte der Justus- Liebig-Gesellschaft zu Giessen, Band 1, Symposium 150 Jahre Agrikulturchemie, Giessen 1990., S. 7–18.

  32. 32.

    Siehe Fußnote 32.

  33. 33.

    Siehe Fußnote 32.

  34. 34.

    Siehe Fußnote 32.

  35. 35.

    Siehe Fußnote 31.

  36. 36.

    Siehe Fußnote 32.

  37. 37.

    Jahrbuch für wissenschaftliche Kritik (1843) Band 1 (Februar), Spalte 262 – Autor: Carl Heinrich Schultz (1804–1876), Arzt und Botaniker.

  38. 38.

    Siehe Fußnote 32.

  39. 39.

    Brock, WH: Justus von Liebig. Eine Biographie des großen Wissenschaftlers und Europäers, Kap. 6 Liebig und die Landwirte, S. 121–149, Braunschweig/Heidelberg 1999.

  40. 40.

    1. Aufl. und 2. Aufl., „durch einen Nachtrag vermehrte Auflage“, Braunschweig 1855; engl. u. amerik. Auflagen mit dem Titel „Principles of agricultural chemistry, with special reference to the late researches made in England”; “The relation of chemistry to agriculture and the agricultural experiments of Mr. J. B. Lawes, translated by Samuel W. Johnson at the author request”.

  41. 41.

    Paoloni, C.: Justus von Liebig. Eine Bibliographie sämtlicher Veröffentlichungen, S. 184 u. 185, Heidelberg 1968.

  42. 42.

    Schulz, St, Menzel P.: Justus von Liebig „Alles ist Chemie“. Ausstellung an der Universität Hohenheim 5. März-30.April 1999, Begleitdokumentation, Universität Hohenheim 1999. – Anschauliche Darstellungen zu Liebigs Agrikulturchemie sind auch in seinen „Chemischen Briefen“ vom 33. Brief („Principien der rationellen Agricultur….“) bis 48./49. Brief („Standpunkt des modernen Ackerbaus zur Geschichte…“ bzw. „Die Landwirthschaft in China“) zu finden; 6. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1878 (= Abdruck der Ausgabe letzter Hand).

  43. 43.

    Kohut, A. – s. unter3 zitiert S. 111–121.

  44. 44.

    Siehe Fußnote 44.

  45. 45.

    Vogel, A (1874). Justus Freiherr von Liebig als Begründer der Agrikulturchemie: eine Denkschrift, München.

  46. 46.

    Mayer, A.: Zur Geschichte der Agrikulturchemie, in: Die Naturwissenschaften 12 (24. Okt. 1924), Heft 43, S. 885–887.

  47. 47.

    Uekötter, F.: Im Schatten von Liebig. Das Wissen um den Boden – eine Verlustgeschichte, in: AgrarKultur 10. Der kritische Agrarbericht, S. 261–265 (2010).

  48. 48.

    Erwerbs-Obstbau Dez. 2011, Vol. 53, Issue 4, pp. 181.

  49. 49.

    Richter, D.: Liebigs Mineraltheorie zur Pflanzenernährung und die heutige Situation, in: Berichte der Justus-Liebig-Gesellschaft zu Giessen Band 1, Symposium „150 Jahre Agrikulturchemie“, Giessen 1990 – S. 19–36.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwedt, G. (2021). Kommentar von Georg Schwedt. In: Schwedt, G. (eds) Justus von Liebig. Klassische Texte der Wissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62150-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics