Skip to main content

Warum Menschen mit Behinderung für Unternehmen eine echte Bereicherung sind

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Inklusion

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 9068 Accesses

Zusammenfassung

Die Vereinten Nationen rechnen, dass weltweit die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nur halb so hoch ist wie die von Menschen ohne Behinderung. Auch verdienen Beschäftigte mit Behinderung in der Regel weniger als jene ohne Behinderung. Die Gründe für diese unbefriedigende Situation sind veraltete Ängste und Vorbehalte in unseren Köpfen ebenso wie ein Sozial- und Bildungssystem, das nach wie vor Inklusion zu wenig unterstützt. Dabei gibt es unzählige Beispiele für gelungene Inklusion die zeigen, welche Bereicherung Menschen mit Behinderung für Unternehmen sein können: als Talentenpool wie auch als Kundengruppe. Auf den nächsten Seiten finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Wer ist überhaupt behindert? Welche Rahmenbedingungen sind relevant? Wie spiegelt sich das Thema Behinderung in den Sustainable Development Goals wider? Dieser Einführung folgen gute Gründe und Beispiele für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Die Essl Foundation möchte dazu mit dem Zero Project einen Beitrag leisten und hat unter anderem in Österreich die Unternehmensdialoge ins Leben gerufen. Ein Leuchtturmprojekt soll auch die inclusive IT-Academy sein, die das Problem der fehlenden inklusiven Ausbildung in einem Mangelberuf adressiert. Und wenn Sie sich dann hoffentlich die Frage stellen, wie Sie Menschen mit Behinderung für Ihr Unternehmen gewinnen können, finden Sie am Ende dieses Beitrags noch eine Checkliste und weitere hilfreiche Links und Tipps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 24 August 2021

    Durch ein Versehen in der Produktion wurden irrtümlich viele Korrekturhinweise in den Text aufgenommen. Diese Texte wurden gelöscht. Außerdem wurden die Abbildungen 1-3 im Kapitel MTOP | Inklusion aus verschiedenen Perspektiven ausgetauscht.

Literatur

  • Aktion Mensch e. V. (2019) Inklusionsbarometer 2019. aktion-mensch.de/inklusion. Zugegriffen: 23. März 2019

    Google Scholar 

  • AMS, Arbeitsmarktservice Österreich (2019) Zur Arbeitsmarktsituation von Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen.

    Google Scholar 

  • Destatis, Statistisches Bundesamt (2020) Öffentliche Sozialleistungen. Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnis des Mikrozensus 2017

    Google Scholar 

  • Eurostat (2016) Jede vierte Person in der EU gab 2015 lang andauernde Einschränkungen bei alltäglichen Verrichtungen an. Pressemitteilung 242/2016, 2. Dezember 2016

    Google Scholar 

  • Österreichischer Behindertenrat (2018) Bericht zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich

    Google Scholar 

  • SMS, Sozialministeriumservice (o.  J.a.) Menschen mit Behinderung. sozialministeriumservice.at. Zugegriffen: 23. März 2020

    Google Scholar 

  • Sozialministerium, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2016) Menschen mit Beeinträchtigungen. Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzfragen 4. Quartal 2015 Statistik Austria, 2016

    Google Scholar 

  • Sozialministerium, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2017) Bericht der Bundesregierung über die Lage der Menschen mit Behinderungen in Österreich 2016

    Google Scholar 

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs (2019) Disability and Development Report 2018

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention (2018) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein. HG: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Stand: November 2018

    Google Scholar 

  • Wikipedia (o. J.) Behinderung.de.wikipedia.org/wiki/Behinderung. Zugegriffen: 23. März 2020

    Google Scholar 

  • Worldbank (2019) worldbank.org/en/topic/disability. Zugegriffen: 23. März 2020

    Google Scholar 

  • WHO, World Health Organization (2011) World report on disability

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Essl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Essl, M. (2021). Warum Menschen mit Behinderung für Unternehmen eine echte Bereicherung sind. In: Sihn-Weber, A. (eds) CSR und Inklusion. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62114-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62114-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62113-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62114-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics