Skip to main content

Layoutplanung

  • Chapter
  • First Online:
Fabrikplanung

Zusammenfassung

Im Rahmen der Layoutplanung fließen die gewonnenen Erkenntnisse zum Produktionsprozess, den notwendigen Kapazitäten, der angestrebten Segmentierung und den vorherrschenden Restriktionen in ein oder mehrere Layouts ein. Grundlegendes Ziel ist die Erarbeitung des zukünftigen Layouts der Fabrik nach bestimmten Gestaltungskriterien, welche die zukünftige Produktion verschwendungsfrei gewährleisten. Dafür werden in Kap. 8 die sieben Prinzipien der Layoutplanung, die die Grundlage des Planungsvorgehens bilden, vorgestellt. Mittels dieser Prinzipien sollen verschiedene zu betrachtende Szenarien sowie zur Diskussion stehende Planungsalternativen in einem Layout optimal abgebildet werden. Vor diesem Hintergrund gliedert sich die Erarbeitung eines Fabriklayouts in vier Teilbereiche, die in der praktischen Anwendung gleichzeitig bearbeitet werden. Dies führt oft aufgrund mangelnder Informationen zu vorläufigen, unscharfen Ergebnissen. In Konsequenz dessen erfolgt die Bearbeitung oftmals iterativ. Wenn alle konkrete Layoutalternativen vorliegen, gilt es diese mithilfe geeigneter Bewertungskriterien zu bewerten und dann basierend auf dem Ergebnis ein passendes Layout auszuwählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Eversheim W, Schuh G (1996) Akademischer Verein Hütte. Hütte. Springer, Berlin [u.a.]

    Google Scholar 

  2. Grundig CG (2015) Fabrikplanung, 5. Aufl. Hanser, München [u.a.]

    Google Scholar 

  3. Shingō S (1981) A study of Toyota production system from industrial engineering viewpoint. Productivity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  4. Kettner H, Schmidt J, Greim HR (1984) Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Hanser, München [u.a.]

    Google Scholar 

  5. Pawellek G (2014) Ganzheitliche Fabrikplanung Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Aggteleky B (1990) Fabrikplanung, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  7. Schmidt, K (2003) RWTH Aachen, Methodik zur integrierten Grobplanung von Abläufen und Strukturen mit digitalen Fabrikmodellen

    Google Scholar 

  8. Schmigalla H (1995) Fabrikplanung. Hanser, München

    Google Scholar 

  9. Vollmann TE, Buffa ES (1966) The facilities layout problem in perspektive. Management Science 12(10):B450-B468

    Article  Google Scholar 

  10. VDI-3644 (1991) Analyse und Planung von Betriebsflächen; Grundlagen, Anwendung und Beispiele. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  11. Claussen P (2012) Die Fabrik als soziales System. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  12. Gillies (2005) Die Revolution auf der grünen Wiese. Logistik inside 06(2005):30–33

    Google Scholar 

  13. Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer Vieweg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  14. DIN-33403 (1997) Klima am Arbeitsplatz und n der Arebitsumgebung

    Google Scholar 

  15. DIN-EN-ISO-8996 (2005) Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung des körpereigenen Energieumsatzes

    Google Scholar 

  16. EN-ISO-10551 (2002) „Ergonomie des Umgebungsklimas“ – Beurteilung des Einflusses des Umgebungsklima unter Anwendung subjektiver Bewertungsskalen

    Google Scholar 

  17. DIN-EN-ISO-7730 (2006) „Ergonomie des Umgebungsklimas“ Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD- Indexes und der lokalen thermischen Behaglichkeit, 2006

    Google Scholar 

  18. Holtzmann, Schneider, Schütz, Thies, Bloch (1928) Die Bedeutung der Beleuchtung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg; Imprint; Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  19. Bundesgesetzblatt BGBl (1996) Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV, Teil 1

    Google Scholar 

  20. DIN-5035 (2007) Beleuchtung mit künstlichem Licht

    Google Scholar 

  21. REFA (1993) Methoden der Betriebsorganisation, Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Hanser, München

    Google Scholar 

  22. Bundesgesetzblatt BGBl (2007) Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil 1 Nr. 8

    Google Scholar 

  23. DIN-EN-ISO-9612 (2007) Akustik – Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren)

    Google Scholar 

  24. VDI-2058 (1997) Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Tätigkeiten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  25. DIN-EN-ISO-11690 (1997) Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  26. DIN-33402 (2008) Ergonomie – Körpermaße des Menschen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  27. DIN-33411 (2008) Körperkräfte des Menschen; Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  28. DIN-33406 (1988) Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße (Zurückgezogen, aber dennoch Industriestandard). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  29. DIN-4543 (1994) Büroarbeitsplätze (Zurückgezogen, aber dennoch Industriestandard). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  30. Luczak H, Springer J, Becker J (1998) Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  31. Stoffert G (1985) Analyse und Einstufung von Körperhaltungen bei der Arbeit nach der OWAS Methode. Z Arbeitswissenschaft 39:31–38

    Google Scholar 

  32. Jäger M, Luttmann A (2005) Der „Dortmunder Denkansatz “ zur biomechanischen Analyse der Wirbelsäulenbelastung bei Lastenhandhabungen. Z Arbeitswissenschaft 59:249–261

    Google Scholar 

  33. DIN-EN-1005 (2009) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  34. Pornschlegel H (1994) Unternehmensstrategisches Zeitmanagement – neue, Rollen für die Zeitwirtschaft unter neuen Managementkonzepten. REFA-Nachrichten 6:26–33

    Google Scholar 

  35. Goldstein EB, Ritter M, Herbst G (2002) Wahrnehmungspsychologie. Spektrum, Heidelberg [u.a.]

    Google Scholar 

  36. Seitz T, Balzulat J, Bubb H (2000) Anthropometry and measurement of posture and motion. Int J Ind Ergon 25:447–453

    Google Scholar 

  37. Urbas L, Timpe K-P (2004) Leitwartengestaltung für die Prozessführung. In: Bruder R, Gersch P (Hrsg) Ergonomie und Design. Ergonomia Verl, Stuttgart

    Google Scholar 

  38. Schmidt L (2004) RWTH Aachen, Ein Cognitive-Engineering-Ansatz zur Unterstützung der Produktentwicklung

    Google Scholar 

  39. Sträter O, Bubb H (2003) Design of Systems in settings with remote access. In: Hollnagel E (Hrsg) Handbook of cognitive task design. Erlbaum, Mahwah, N.J.

    Google Scholar 

  40. Schmidtke H, Jastrzebska-Fraczek I (2013) Ergonomie, 1. Aufl. Carl Hanser Fachbuchverlag, München

    Book  Google Scholar 

  41. Seitz T, Bubb H, Feussner H, Fritzsche F, Schneider A, Marcos P, Vereczkei A (2004) CAD-gestützte Arbeitsplatzauslegung im Operationssaal. In: Tagungsband zum 50. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Zürich

    Google Scholar 

  42. DIN-EN-ISO-14119 (2014) Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  43. Luczak H, Schlick C (2007) Gestaltung des Arbeitsplatzes. In: Schuler H, Sonntag K, Bengel J (Hrsg) Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  44. Martin H (2006) Transport und Lagerlogistik, 6. Aufl. Viewag-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  45. Afentakis P, Millen RA, Solomon MM (1990) Dynamic layout strategies for flexible manufacturing systems. Int J Prod Res 28(2):311–323

    Google Scholar 

  46. Chen C-W, Sha DY (1999) A design approach to the multi-objective facility layout problem. Int J Prod Res 37(5):1175–1196

    Google Scholar 

  47. Sule DR (1994) Manufacturing facilities, 2. Aufl. PWS Publishing Company, Boston

    Google Scholar 

  48. Fu MC, Kaku BK (1994) Minimizing Work-in-Process and material handling in the Facilities Layout problem. Technical Reserach Report

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Burggräf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burggräf, P., Koch, S., Ebade Esfahani, M., Vierschilling, S.P., Hahn, V. (2021). Layoutplanung. In: Burggräf, P., Schuh, G. (eds) Fabrikplanung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61969-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61969-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61968-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61969-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics