Skip to main content

Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 4119 Accesses

Zusammenfassung

Der am 12. Februar 2001 geborene Thomas wurde im November 2016 wegen eines im August 2016 begangenen schweren Raubes zu einer Jugendstrafe von fünf Jahren verurteilt. Nach Verbüßung von zwei Jahren in der Jugendstrafanstalt erfolgte im November 2018 die Aussetzung der Vollstreckung des Strafrestes zur Bewährung. Thomas zog nach seiner Entlassung zu seinen Eltern. Zudem hatte er weiterhin Kontakt zu seiner Freundin Franziska, die während der Haftzeit mit ihm in regelmäßigem Briefkontakt stand, ihn so oft wie möglich besuchte und ihn bei Hafturlauben bei sich aufnahm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu Laubenthal/Baier/Nestler, Jugendstrafrecht3, S. 220 ff.; Schaffstein/Beulke/Swoboda, Jugendstrafrecht15, S. 115 ff.; Streng, Jugendstrafrecht5, S. 138; Wohlfahrt, StraFo 2019, S. 265 ff.

  2. 2.

    BGH, StrVert 1986, S. 70.

  3. 3.

    Hierzu BGHSt. 61, S. 193 ff.; ablehnend Eisenberg/Kölbel, JGG21, § 105 Rdn. 56 ff.

  4. 4.

    BVerfG, NStZ 2001, S. 447.

  5. 5.

    BGH, NStZ 2000, S. 263; StrVert 2011, S. 690; Eisenberg/Kölbel, JGG21, § 31 Rdn. 28.

  6. 6.

    Diemer/Schatz/Sonnen, JGG7, § 31 Rdn. 56.

  7. 7.

    BGHSt. 36, S. 44; Buhr in: HK-JGG2, § 31 Rdn. 36; Eisenberg/Kölbel, JGG21, § 31 Rdn. 28.

  8. 8.

    Krit. dazu Laubenthal/Baier/Nestler, Jugendstrafrecht3, S. 2 ff.

  9. 9.

    BGH, StrVert 2011, S. 690.

  10. 10.

    BGH, NStZ 2000, S. 263.

  11. 11.

    Siehe dazu auch Böhm, StrVert 1986, S. 70 f.

  12. 12.

    Böhm, StrVert 1986, S. 73; Böhm/Feuerhelm, Jugendstrafrecht4, S. 159; Nothacker, Erziehungsvorrang und Gesetzesauslegung im Jugendgerichtsgesetz, 1985, S. 253; Ostendorf/Drenkhahn, Jugendstrafrecht9, S. 247; vgl. auch Eisenberg/Kölbel, JGG21, § 31 Rdn. 33 ff.; siehe ferner Ranft, Jura 1990, S. 467.

  13. 13.

    Ostendorf, JGG10, § 31 Rdn. 15.

  14. 14.

    Vgl. Böhm, StrVert 1986, S. 71; Ranft, Jura 1990, S. 466.

  15. 15.

    KG, JR 1981, S. 306; Brunner, JR 1989, S. 523; Dallinger/Lackner, Jugendgerichtsgesetz, 2. Aufl. 1965, § 31 Rdn. 42; Laubenthal/Baier/Nestler, Jugendstrafrecht3, S. 230 f.; Meier/Bannenberg/Höffler, Jugendstrafrecht4, S. 369 f.; Schaffstein/Beulke/Swoboda, Jugendstrafrecht15, S. 119; einschränkend Buhr in: HK-JGG2, § 31 Rdn. 31; Ostendorf, JGG10, § 31 Rdn. 15: „bei neuen schwersten Verbrechen, insbesondere bei Tötungsdelikten“.

  16. 16.

    BGH, NStZ 1995, S. 595; NStZ 2000, S. 263.

  17. 17.

    Böhm, StrVert 1986, S. 72; Böhm/Feuerhelm, Jugendstrafrecht4, S. 161; Eisenberg/Kölbel, JGG21, § 31 Rdn. 34; ders., NStZ 2000, S. 484.

  18. 18.

    BGHSt. 36, S. 43; BGH, NStZ 2002, S. 207.

  19. 19.

    BGHSt. 36, S. 43 f.; krit. dazu Walter/Pieplow, NStZ 1989, S. 557 f.; siehe auch Ranft, Jura 1990, S. 463 ff.; Sonnen, JA 1989, S. 439.

  20. 20.

    Dazu bereits BGH, StrVert 1986, S. 70.

  21. 21.

    BGHSt. 36, S. 41 ff.: keine Einbeziehung einer vorangegangenen Verurteilung wegen Diebstahls zu einem Jahr und vier Monaten Jugendstrafe in eine Verurteilung wegen eines Mordes, der „in seiner Furchtbarkeit kaum seinesgleichen findet“; siehe auch Laubenthal/Baier/Nestler, Jugendstrafrecht3, S. 230.

  22. 22.

    BGHSt. 36, S. 44; BGH, StrVert 1986, S. 70.

  23. 23.

    Siehe BGHSt. 36, S. 44.

  24. 24.

    So KG, NJW 2015, S. 2438; OLG Jena, StrVert 2006, S. 147; Meyer-Goßner/Schmitt, StPO62, § 17b GVG Rdn. 2; wohl auch Kissel/Mayer, GVG9, § 17 Rdn. 6, 63; a. A. wegen der Beschränkung der Verweisungsmöglichkeit auf die Zivilgerichte (§ 17 Abs. 6 GVG) OLG Hamburg, NStZ-RR 2014, S. 256 f.; Th. Schuster in: MünchKommStPO, §§ 17–17c GVG Rdn. 4.

  25. 25.

    Zur Zulässigkeit siehe vereinfachtes Prüfungsschema bei Fall 6 Kap. 2.3.1.

  26. 26.

    Dessecker/Schwind in: Schwind/Böhm/Jehle/Laubenthal, StVollzGe7, Kap. 9 B Rdn. 22.

  27. 27.

    Zahlreiche Vollzugsgesetze sehen zudem sog. Langzeitbesuche für Inhaftierte mit sehr langen Freiheitsstrafen zur Aufrechterhaltung und Förderung insbesondere partnerschaftlicher Beziehungen vor, die ein Mehrfaches der Mindestbesuchsdauer betragen. Das gilt für Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen wo mit § 29 Abs. 4 StVollzG Bln, § 34 Abs. 4 BbgJVollzG, § 26 Abs. 4 StVollzG BR, § 26 Abs. 4 HmbStVollzG, § 26 Abs. 4 StVollzG M-V, § 25 Abs. 2 S. 2 NJVollzG, § 19 Abs. 4 StVollzG NRW, § 33 Abs. 5 LJVollzG RLP, § 26 Abs. 4 SLStVollzG, § 26 Abs. 4 SächsStVollzG, § 33 Abs. 5 JVollzGB LSA, § 42 Abs. 4 LStVollzG SH, § 34 Abs. 5 ThürJVollzGB die Zulassung von Langzeitbesuchen gesetzlich geregelt ist.

  28. 28.

    Laubenthal, Strafvollzug8, S. 430 f.

  29. 29.

    Arloth/Krä, StVollzG4, § 24 StVollzG Rdn. 5; Dessecker/Schwind in: Schwind/Böhm/Jehle/Laubenthal, StVollzGe7, Kap. 9 B Rdn. 21.

  30. 30.

    Die Ausführungen gelten entsprechend für die Gewährung von Zusatzbesuchen in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen, wo zwar die Mindestbesuchsdauer bereits bei vier Stunden im Monat liegt, gem. § 34 Abs. 3 BbgJVollzG, § 25 Abs. 2 S. 1 NJVollzG, § 26 Abs. 3 SächsStVollzG weitere Besuche zugelassen werden sollen.

  31. 31.

    OLG Dresden, NStZ 1998, S. 159; siehe auch OLG München, StrVert 2009, S. 198; ferner Hirsch, Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie, 2003, S. 126 ff.

  32. 32.

    OLG Bamberg, NStZ 1995, S. 304.

  33. 33.

    BVerfGE 56, S. 383 f.

  34. 34.

    BVerfG, NJW 1993, S. 3059 (für Untersuchungsgefangene); OLG Bamberg, NStZ 1995, S. 304.

  35. 35.

    Arloth/Krä, StVollzG4, § 109 StVollzG Rdn. 12; Spaniol in: Feest/Lesting, StVollzGe7, Teil IV § 109 StVollzG Rdn. 5; Laubenthal, Strafvollzug8, S. 684 f.; Laubenthal in: Schwind/Böhm/Jehle/Laubenthal, StVollzGe7, Kap. 12 B Rdn. 28.

  36. 36.

    Dazu Laubenthal, Strafvollzug8, S. 661 ff.

  37. 37.

    Zu Stellung und Aufgaben der Anstaltsbeiräte siehe Laubenthal, Strafvollzug8, S. 221 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2020). Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten. In: Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61893-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61893-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61892-9

  • Online ISBN: 978-3-662-61893-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics