Skip to main content

Warum der Hund?

  • Chapter
  • First Online:
Was Hunde wissen

Zusammenfassung

Im Juni des Jahres 2004 ging ein Raunen durch die Hundewelt. Rico ein 9jähriger Border Collie, hatte unter wissenschaftlichen Bedingungen bewiesen, dass er 200 verschiedene Objekte am Namen unterscheiden konnte. In der Presse war von dem „Einstein der Hundewelt“ zu lesen, und es schien, als sei eine der großen Fragen gelöst! Hunde verstehen uns. Sie verstehen jedes Wort! Aber ist das wirklich so?

Was verstehen Hunde über uns Menschen? Begreifen sie, was wir ihnen mitteilen möchten? Was verstehen sie über die Welt, in der sie leben? Um diese Fragen soll es im vorliegenden Buch gehen. Es handelt von der Kognition, das heißt von dem Erkenntnisvermögen von Haushunden. Uns interessiert, wie Hunde ihre Umwelt wahrnehmen und welche Erkenntnisse sie darüber erlangen können. Zum einen geht es um die Frage, was Hunde über ihre unbelebte Umwelt verstehen und zum anderem darum, was sie von ihrer belebten, das heißt sozialen Umwelt begreifen. Wir werden sie sehen, dass in letzterem Bereich offensichtlich die große Begabung unseres Haustieres liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit ‚Besitzer‘ wird immer ‚Besitzer und/oder Besitzerin‘ gemeint.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Bräuer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bräuer, J., Kaminski, J. (2020). Warum der Hund?. In: Was Hunde wissen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61860-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics