Skip to main content

Mitarbeiter-Kompetenzforschung

  • Chapter
  • First Online:
Beschaffungskompetenzen 4.0

Part of the book series: Advanced Purchasing & SCM ((Adv.Purchasing & SCM,volume 7))

  • 5253 Accesses

Zusammenfassung

Das Kompetenzmanagement und die Anforderungsanalyse haben in Unternehmen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Firmen, die Kompetenzen und Anforderungen aktiv managen und vorantreiben, sind wirtschaftlich erfolgreicher. Sie verfügen über schlankere Strukturen und Prozesse, sind effizienter und zeichnen sich durch stabilere Gewinne sowie bessere Expansionschancen aus (Siddique 2004, S. 238–239). Ausgehend vom Kongruenz- oder AKV-Prinzip müssen die von einer Position zu erfüllenden Aufgaben mit den vorzuweisenden Kompetenzen und den zu übernehmenden Verantwortlichkeiten übereinstimmen. Folglich kann eine Rolle im Unternehmen nur dann zielführend übernommen und produktiv erfüllt werden, wenn diese drei Elemente im Gleichgewicht stehen (Thommen et al. 2016, S. 437–438). Dies bedeutet, dass Mitarbeitende gewisse Kompetenzen benötigen oder entwickeln müssen, um die ihnen zugeordneten Verantwortungen und Aufgaben erfüllen zu können. Um im späteren Verlauf dieser Arbeit eine Einschätzung der benötigten Kompetenzen eines Beschaffungsmanagers und deren Veränderungen im Zeitalter der Digitalisierung vornehmen zu können, wird in diesem Kapitel methodisch eruiert, auf welche Weise die notwendigen Kompetenzen auf Basis von Aufgaben und Verantwortlichkeiten abgeleitet werden können. In den folgenden Kapiteln werden vorerst Kompetenzen definiert, wobei der Diskurs zwischen dem englisch- und dem deutschsprachigen Raum im Zentrum steht. Anschließend wird erklärt, wie diese Kompetenzen gemessen werden können, wobei die Unterscheidung zwischen Anforderungsanalyse und Kompetenzmodellierung diskutiert wird. Anhand der strukturierten Vorgehensweise von Sonntag und Schmidt-Rathjens (2004, S. 20) wird schließlich ein eigenes Kompetenzprofilingmodell auf Basis einer Literaturrecherche unter Einbezug von Fachliteratur, Best-Practice-Ansätzen sowie Zukunftsstudien erstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter dem Begriff ‚Kompetenzprofilingmodell‘ wird die systematische Ableitung von Kompetenzprofilen aus Aufgaben und Anforderungen eines Tätigkeitsfelds verstanden (vgl. dazu Sonntag und Schmidt-Rathjens 2004).

  2. 2.

    Die Begriffe angloamerikanischer und englischsprachiger Sprachraum werden synonym verwendet.

  3. 3.

    Dem Anhang ist eine Definition der einzelnen Kompetenzen zu entnehmen.

Literatur

  • Arnold, R. (2000). Qualifikationen. In R. Arnold, S. Nolds, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Briscoe, J. P., & Hall, D. T. (1999). Grooming and picking leaders using competency frameworks: do they work? An alternative approach and new guidelines for practice. Organizational Dynamics, 28(2), 37–51.

    Article  Google Scholar 

  • Bunk, G. P. (1994). Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, 1, 9–15.

    Google Scholar 

  • DGB. (o. J.). Handout: Fähigkeiten – Fertigkeiten – Qualifikationen – Kompetenzen. http://www.migration-online.de/data/anlagen_modul_1_begriffsklrungen.pdf. Zugegriffen am 14.07.2017.

  • Drumm, H. J. (2008). Personalwirtschaft (6., überarb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Duden. (o. J.). Definition „Fertigkeit, die“. http://www.duden.de/recht-schreibung/Fertigkeit. Zugegriffen am 14.07.2017.

  • Eckardt, H. H., & Schuler, H. (1992). Berufseignungsdiagnostik. In R. S. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (2. Aufl., S. 533–551). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 8, 129–146.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Fine, S. (1955). Functional job analysis. Journal of Personnel Administration and Industrial Relations, 2, 1–16.

    Google Scholar 

  • Fleishman, E. A., & Reilly, M. E. (1992). Handbook of human abilities: Definitions, measurements, and job task requirements. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Glantschnig, E. (2005). Berufsbilder in der Beschaffung. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S., Billich-Knapp, M., Lauer, L., & Frieling, E. (2012). Implementierung eines Kompetenzmanagementsystems: Phasen, Vorgehen und Stolpersteine. In S. Grote, S. Kauffeld, & E. Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (1997). Der Sprung über die Kompetenzbarriere: Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Heyse, V. (2017). KODE® und KODE®X – Kompetenzen erkennen, um Kompetenzen zu entwickeln und zu bestärken. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, S. Grote, & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 245–273). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2007). Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Koch, A., & Westhoff, K. (2012). Task-Analysis-Tools (TAToo) – Schritt für Schritt Unterstützung zur erfolgreichen Anforderungsanalyse. Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1962). Leistungsgerechte Entlohnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lies, J. (o. J.). Soft skills. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1097117094/soft-skills-v1.html. Zugegriffen am 13.10.2017.

  • Mansfield, R. S. (1996). Building competency models: Approachers for HR professionals. Human Ressource Management, 35, 7–18.

    Article  Google Scholar 

  • McClelland. (1973). Testing for competence rather than for „intelligence“. American Psychologist, 28(1), 1.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2017). Anforderungsanalysen. In D. E. Krause (Hrsg.), Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren für das Human Resource Management (S. 71–90). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Norton, R. E. (1997). DACUM handbook. Columbus: The Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Norton, R. E. (2000). DACUM: Curriculum for the high performance workplace. In G. Kohn, J. Rützel, H.-G. Schröter, & S. Ziehm (Hrsg.), Compatibility of vocational qualification systems (S. 180–193). Berlin: Overall.

    Google Scholar 

  • Norton, R. E., & Moser, J. R. (2016). Conceptual DACUMs: They really work. Columbus: The Ohio state University.

    Google Scholar 

  • Oxford Dictionary. (o. J.). Definition of knowledge in English. https://en.oxforddictionaries.com/definition/knowledge. Zugegriffen am 16.10.2017.

  • Prien, E. P., & Ronan, W. W. (1971). Job analysis: A review of research findings. Personnel Psychology, 24(3), 371–396.

    Article  Google Scholar 

  • Rossetti, C. L., & Dooley, K. J. (2010). Job types in the supply chain management profession. Journal of Supply Chain Management, 46(3), 40–56.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Rathjens, C. (2007). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodellierung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (6. Aufl., S. 592–601). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, J. (o. J.). Aufgaben und Anforderungen. https://www.contro-lling21.de/ergonomie/theorie/grundlagen/aufgaben.htm

  • Schuler, H. (2006). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S. 43–61). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014a). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 61–98). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014b). Psychologische Personalauswahl. Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Shippmann, J. S., et al. (2000). The practice of competency modeling. Personnel Psychology, 53(3), 703–740.

    Google Scholar 

  • Siddique, C. M. (2004). Job analysis: A strategic human resource management practice. International Journal of Human Resource Management, 15(1), 219–244.

    Article  Google Scholar 

  • Sonntag, K. (2006). Ermittlung tätigkeitsbezogener Merkmale: Qualifikationsanforderungen und Voraussetzungen menschlicher Aufgabenbewältigung. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (3., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (2007). Kompetenzmodelle im Human Resource (HR-) Management. In E. Schäfer, M. Buch, I. Pahls, & J. Pfitzmann (Hrsg.), Arbeitsleben! Arbeitsanalyse – Arbeitsgestaltung – Kompetenzentwicklung (S. 264–279). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2004). Kompetenzmodelle – Erfolgsfaktoren im HR-Management? Ein strategie- und evidenzbasierter Ansatz der Kompetenzmodellierung. Personalführung, 10, 18–26.

    Google Scholar 

  • Spencer, L. M., & Spencer, S. (1993). Competences at work: Models for superior performance. New York: John Wiley und Sons.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P., Archleitner, A. K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2016). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Edelmann, D. (2007). DACUM (Developing a Curriculum). In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 737–757). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • van Weele, A. J., & Essig, M. (2017). Strategische Beschaffung. Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Welge, F. (2016). Procurement 4.0. Von der Lieferkette zum selbststeuernden Wertschöpfungsprozess. IM+io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofmann, E., Staiger, F. (2020). Mitarbeiter-Kompetenzforschung. In: Beschaffungskompetenzen 4.0 . Advanced Purchasing & SCM, vol 7. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61838-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61838-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61837-0

  • Online ISBN: 978-3-662-61838-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics