Skip to main content

Survival-Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Datenanalyse mit R

Part of the book series: Statistik und ihre Anwendungen ((STATIST))

  • 7438 Accesses

Zusammenfassung

Die Survival-Analyse modelliert Überlebenszeiten (Hosmer Jr, Lemeshow & May, 2008; Klein & Moeschberger, 2003). Diese geben allgemein an, wieviel Zeit bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses verstrichen ist und sollen hier deshalb gleichbedeutend mit Ereigniszeiten sein. Es kann sich dabei etwa um die Zeitdauer handeln, die ein Patient nach einer Behandlung weiter am Leben ist, um die verstrichene Zeit, bis ein bestimmtes Bauteil im Gebrauch einen Defekt aufweist, oder um die Dauer, die ein Kleinkind benötigt, um ein vordefiniertes Entwicklungsziel zu erreichen – z. B. einen Mindestwortschatz besitzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    \(f(t) = \lim _{\Delta _{t} \rightarrow 0^{+}} \frac{P(t \le T < t + \Delta _{t})}{\Delta _{t}}\) in Abhängigkeit von der Zeit t und der Intervallbreite \(\Delta _{t}\).

  2. 2.

    \(\# \text {Personen} \, | \, \text {Ereignis} \ge t\) ist die Größe des risk set bzw. die Anzahl der Beobachtungsobjekte at risk zum Zeitpunkt t.

  3. 3.

    Für Intervall-zensierte Daten vgl. ?Surv. Vergleiche Abschn. 9.2.2 für zeitabhängige Prädiktoren und Fälle, in denen mehrere Ereignisse pro Beobachtungsobjekt möglich sind.

  4. 4.

    Bei nicht wiederkehrenden Ereignissen ist die Einteilung der Gesamtbeobachtungszeit in einzelne, bündig aneinander anschließende Intervalle beliebig: Die einzelne Beobachtung im -Format (10, TRUE) ist sowohl äquivalent zu den zwei Beobachtungen in Zählprozess-Darstellung (0, 4, FALSE), (4, 10, TRUE) als auch zu den drei Beobachtungen (0, 2, FALSE), (2, 6, FALSE), (6, 10, TRUE).

  5. 5.

    Für eine exakte Alternative vgl. logrank_test() aus dem Paket coin (Hothorn, Hornik et al. 2008).

  6. 6.

    Aus diesem Grund ist der Aussagebereich eines angepassten Cox PH-Modells auch auf die in der Stichprobe tatsächlich vorliegenden Überlebenszeiten begrenzt, eine Extrapolation über die maximal beobachtete Überlebenszeit hinaus also unzulässig.

  7. 7.

    Details zur Berechnung und zum Zusammenhang mit Somers’ d, insbesondere bei Bindungen und zensierten Beobachtungen erläutert vignette("concordance", package="survival").

  8. 8.

    Verzichtet man auf die Annahme proportionaler hazards, kommen auch weitere Verteilungen für T in Betracht, über die ?survreg Auskunft gibt.

  9. 9.

    Für die \(\hat{\beta }_{j}\) ergibt sich 0.51 (X), \(-0.41\) (IVB) und 0.63 (IVC) – also Schätzungen, die hier denen des Cox PH-Modells sehr ähnlich sind (s. Abschn. 9.4).

  10. 10.

    Abschn. 9.4.2 demonstriert die analoge Verwendung von newdata in survfit().

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Wollschläger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wollschläger, D. (2020). Survival-Analyse. In: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Statistik und ihre Anwendungen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61736-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics