Skip to main content

Warum wir eine Theorie des Bewusstseins brauchen

  • Chapter
  • First Online:
Bewusstsein
  • 2127 Accesses

Zusammenfassung

Das vorige Kapitel hätte mit Leichtigkeit ein ganzes Lehrbuch füllen können, denn wir wissen heute viel über die neuronalen Fußabdrücke des Bewusstseins. Einige Teile des Nervensystems, wie Rückenmark, Kleinhirn und der größte Teil, ja vielleicht der gesamte präfrontale Cortex scheiden aus, während andere, wie die hintere heiße Zone, vielversprechende Anwärter sind. In der Biologie dreht sich alles um faszinierende molekulare Maschinerien und Instrumente, und das ist beim Bewusstsein nicht anders.

Die Wissenschaft wird also einst dem neuronalen Korrelat des Bewusstseins Auge in Auge gegenüberstehen. Doch wie wird es dann weitergehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christof Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, C. (2020). Warum wir eine Theorie des Bewusstseins brauchen. In: Bewusstsein . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61732-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics