Skip to main content

Mentaltraining: Begriffsklärung und Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Mentale Coaching-Tools für das Personaltraining
  • 2402 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Mentaltraining“ ist eine sogenannte Gummivokabel. Er subsumiert vieles, was eigentlich anderen Begriffen wie „Coaching“, „psychologische Beratung“, „Sportpsychologie“, „Verhaltenstraining“, „Supervision“, „Training“ und „Schulung“ bis hin zu unterschiedlichen Therapieformen zuzuordnen wäre. Da jedoch diese weiteren Begriffe wiederum zahlreiche Schnittmengen und Berührungspunkte untereinander vorweisen, ergibt eine genauere Abgrenzung oder gar wissenschaftliche Begriffsdefinition – nicht nur an dieser Stelle, sondern vielleicht auch ganz allgemein – kaum Sinn. Letztendlich zählt eh nur die Frage, wie sich der Berater in seiner Rolle sieht, welche Methoden er nutzt und vielleicht noch was sein Klient darunter versteht. Letzteres ist aber zu vernachlässigen, da sich der Klient nicht an einer Definition, sondern am persönlichen Nutzen orientiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Sutoris .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sutoris, M. (2020). Mentaltraining: Begriffsklärung und Kontext. In: Mentale Coaching-Tools für das Personaltraining. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61678-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics