Zusammenfassung
Dioxin in Schweinefleisch, Fipronil in Hühnereiern, Acrylamid in Kartoffelchips, Glyphosat im Bier – Diskussionen über die Sicherheit unserer Lebensmittel gehören zum Alltag, insbesondere wenn medienwirksam festgestellt wurde, dass es zu Überschreitungen der gesetzlichen Höchstmengen in den Lebensmitteln gekommen ist („Lebensmittelskandale“). Mit den modernen analytischen Methoden können auch sehr geringe Konzentrationen chemischer Substanzen in Lebensmitteln nachgewiesen werden, sodass sich die Frage stellt, welche Lebensmittel wir heute überhaupt noch ohne gesundheitliche Bedenken essen können. Stellt nicht jede unerwünschte chemische Substanz eine gesundheitliche Gefährdung für den Verbraucher dar? In der Verordnung EG Nr. 178/2002, der sogenannten Basisverordnung, wird klargestellt, dass Lebensmittel in der Europäischen Union sicher sein müssen. Wie schätzt man das gesundheitliche Risiko ein, welches von unerwünschten Substanzen in Lebensmitteln ausgeht? Auf welche Weise werden die gesetzlichen Höchstmengen überhaupt festgelegt? Welche Risiken gehen von unterschiedlichen Klassen potenziell schädlicher Substanzen in Lebensmitteln aus, z. B. Kontaminanten (polychlorierte Kohlenwasserstoffe), Substanzen, die bei der Lebensmittelzubereitung entstehen (Maillardprodukte), natürlich vorkommende Toxine (pflanzliche Toxine, Pilzgifte), mikrobiell gebildete Toxine (Mykotoxine, Muscheltoxine, bakterielle Toxine), Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Insektizide, Herbizide), Lebensmittelzusatzstoffe (Farbstoffe, Konservierungsmittel) sowie Genussgifte (Ethanol)? Es werden basale Grundlagen für eine toxikologische Risikoabschätzung besprochen sowie bespielhaft die Festlegung und Bedeutung toxikologischer Grenzwerte bestimmter Lebensmitteltoxine erläutert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options









Literatur
Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen (Hrsg.) BfR-Pressestelle, Redaktion: Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation
Dunkelberg H, Gebel G, Hartwig A (2006) Handbuch der Lebensmitteltoxikologie: Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene. Wiley-VCH. Weinheim,
Eisenbrand G (Autor), Metzler M, Hennecke FJ (2005) Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren. Wiley-VCH, Weinheim
Kietzmann M, Nau H, Steinberg P (2002) Lebensmitteltoxikologie: Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz. Parey, Berlin
Marquardt H, Schäfer SG, Barth H (2019) Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Stein J, Raithel M, Kist M (2011) Erkrankungen durch Nahrungs- und Genussmittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Vohr H-W (2010) Toxikologie: Band 1: Grundlagen der Toxikologie/Band 2: Toxikologie der Stoffe. Wiley-VCH, Weinheim
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Wätjen, W. (2021). Lebensmitteltoxikologie und -sicherheit. In: Föller, M., Stangl, G.I. (eds) Ernährung - Physiologische und Praktische Grundlagen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61667-3_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61667-3_12
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-61666-6
Online ISBN: 978-3-662-61667-3
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)