Skip to main content

Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen

  • Chapter
  • First Online:
Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft

Zusammenfassung

Enabling-Technologien wird nachgesagt, dass sie den Sektor, in dem sie jeweils eingesetzt werden, radikal innovieren, was – auch in Kombination mit anderen Technologien – für Anwender die Steigerung von Leistung und Fähigkeiten bedeutet. Zu diesen Technologien gehört bspw. der 3D-Drucker (Berman 2012), der die Medizintechnik bereits revolutioniert hat. Denn mit dem 3D-Drucker werden Möglichkeiten des Ausruckens von u. a. Ersatzteilen für den Körper, z. B. eine Hand- oder Beinprothese, ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berman, B. (2012). 3-D printing: The new industrial revolution. Business Horizons, 55(2), 155–162.

    Google Scholar 

  • Bentele, K. (2001). Das Cochlea-Implantat: Versuch einer ethischen Bewertung. Signum: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bochmann, D. (1985). Prothetische Versorgung von Kindern. In J. P. Kostuik & R. Gillespie (Hrsg.), Amputationschirurgie und Rehabilitation: Erfahrungen der Toronto-Gruppe. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Boorse, C. (1977). Health as a theoretical concept. Philosophy of Science, 44, 542–573.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2017). Habitus. In E. Rooksby (Hrsg.), Habitus: A sense of place. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Soziologie der Innovation, In Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-291-7/innovation/.

  • Bühl, A. (2009). Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft?: Chancen und Risiken der Gentechnik. VS Verlag: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1974). Das Normale und das Pathologische. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Coenen, C., Gammel, S., Heil, R., & Woyke, A. (2010). Die Debatte über „Human Enhancement“. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dahm, M. C. (1998). Taubheit: Das Recht auf Gehörlosigkeit oder die Chance mit einem „cochlear implant” zu hören? HNO, 46, 524–528.

    Article  Google Scholar 

  • e-NABLE network. (2019a). Build a hand. http://enablingthefuture.org/upper-limb-prosthetics/. Zugegriffen: 15. März. 2019.

  • e-NABLE network. (2019b). ENABLING THE FUTURE. A global network of passionate volunteers using 3D printing to give the world a helping hand. http://enablingthefuture.org/. Zugegriffen: 15. März. 2019.

  • Egermann, M., & Thomsen, M. (2003). Myoelektrische Prothesen bei Kindern im Kindergartenalter. Der Orthopäde, 32, 164–169.

    Article  Google Scholar 

  • ENABLE Alliance. (2019). ENABLE Alliance and APBLS – Alliance for Project Based Learning Solutions. http://enablealliance.org/. Zugegriffen: 14. Febr. 2019.

  • Fastermann, P. (2016). 3D-Drucken: Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Feuerstein, G. (2008). Die Technisierung der Medizin: Anmerkungen zum Preis des Fortschritts. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichtner, H.-J. (1979). Rehabilitation als Schlüssel zum Dauerarbeitsplatz. In H.-J. Fichtner (Hrsg.), Rehabilitationsabklärung bei Kindern und Jugendlichen mit Gliedmaßenfehlbildungen (S. 300–303). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fink, H. (Hrsg.). (2010). Künstliche Sinne, gedoptes Gehirn: Neurotechnik und Neuroethik. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galway, H. R., Hubbard, S., & Howbray, M. (1985). Traumatische Amputationen im Kindesalter. In J. P. Kostuik & R. Gillespie (Hrsg.), Amputationschirurgie und Rehabilitation: Erfahrungen der Toronto-Gruppe. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamraie, A., & Fritsch, K. (2019). Crip technoscience manifesto. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience, 5(1), 1–34.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1991). Simians, cyborgs, and women: The reinvention of women. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995a). Die Biopolitik postmoderner Körper: Konstitutionen des Selbst im Diskurs des Immunsystems. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995b). Ein Manifest für Cyborgs: Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F., Mietzner, D., & Zerbe, D. (2016). Die Maker Bewegung als neues soziales Phänomen – Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Massenmedien. In. Wildau: Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung (Research Group For Innovation and Regional Development).

    Google Scholar 

  • HodgePunk. (2011). Large Mechanical Hand. https://youtu.be/dEHiAItVdiw.

  • HodgePunk. (2012). Liam’s progress with finger prosthesis. https://youtu.be/OBUBLTgWEHw.

  • Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung. VS Verlag: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Kollek, R., & Lemke, T. (2008). Der medizinische Blick in die Zukunft: Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krepler, P., Dominkus, M., Toma, C. D., & Kotz, R. (2003). Die endoprothetische Versorgung an den Extremitäten bei Kindern nach Resektion primär maligner Knochentumoren. Der Orthopäde, 32, 1013–1119.

    Article  Google Scholar 

  • Kreß, H. (2013). Ethik Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungsethik und Grundrechten. In K. Diedrich, M. Ludwig, & G. Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kreuzinger, J. (2005). Prothetische Versorgung Contergangeschädigter. In M. A. Rauschmann, L. Zichner, & K. Thomann (Hrsg.), Die Contergankatastrophe- Eine Bilanz nach 40 Jahren. Steinkopff: Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2014). Disziplinartechnologien/Normalität/Normalisierung. In C. Kammler, R. Parr, U. J. Schneider, & E. Reinhardt-Becker (Hrsg.), Foucault-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Marshall, M. (1985). Die obere Extremität bei Kindern. In J. P. Kostuik & R. Gillespie (Hrsg.), Amputationschirurgie und Rehabilitation: Erfahrungen der Toronto-Gruppe. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Oliver, M. (1995). Understanding disability: From theory to practice. New York: Macmillan International Higher Education.

    Google Scholar 

  • Open Bionics. (2019a). Bionic heros. https://openbionics.com/bionic-heroes.

  • Open Bionics. (2019b). Hero arm disney covers. https://openbionics.com/disney/. Zugegriffen: 9. Apr. 2019.

  • Open Bionics. (2019c). Open Bionics. https://openbionics.com/. Zugegriffen: 1. Apr. 2019.

  • Rehmann-Sutter, C., Eilers, M., & Grüber, K. (2014). Refocusing the Enhancement Debate. In M. Eilers, K. Grüber, & C. Rehmann-Sutter (Hrsg.), The human enhancement debate and disability: New bodies for a better life. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rettig, H., & van Bömmel, G. (1963). Zur Behandlung schwerer Gliedmaßenmißbildungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 88, 1731–2135.

    Article  Google Scholar 

  • Rodrigues, J. M. (2016). London man receives bionic arm with a USB port and built-in flashlight, inhabitat, Accessed 02 April. https://inhabitat.com/london-man-receives-bionic-arm-with-a-usb-port-and-built-in-flashlight/.

  • Şahinol, M. (2018). Die Überwindung der ‚Natur des Menschen‘ durch Technik. Körper-Technik-Verhältnisse am Beispiel der Cyborgkonstitution in den Neurowissenschaften. In B. P. Goecke & F. Meier-Hamidi (Hrsg.), Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften. Basel: Herder.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2008). Exoskeletale prothetische Versorgungsmöglichkeiten nach angeborenen oder erworbenen Defekten an den oberen Extremitäten. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie, 40, 46–59.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2016). Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, S. (2015). Eine bionische Handprothese für Kinder und Jugendliche. Orthopädie Technik, 2015, 30–35.

    Google Scholar 

  • Spreen, D. (2010). Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik. In E. Esslinger (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spreen, D. (2015). Upgradekultur: Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (Hrsg.). (2008). Schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2007). Die Macht der Normalität: Mit Foucault „(Nicht-)Behinderung“ neu denken. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit: Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2002). Soziologie der Behinderung. Aktueller Stand und Perspektiven einer speziellen Soziologie. In Jutta Allmendinger (Hrsg.),Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Beiträge aus den Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen, auf CD-ROM veröffentlicht. Opladen: Leske und Budrich, o.S.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge–eine Einführung. In A. Waldschmidt & S. Werner (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 9–28). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melike Şahinol .

Editor information

Editors and Affiliations

Anmerkungen

Anmerkungen

  1. 1.

    Open Bionics hat z. B. im Jahr 2015 für seine bionische Hand aus dem 3D-Drucker einen Designpreis erhalten, s. https://www.golem.de/news/prothese-aus-dem-3d-drucker-guenstige-bionische-hand-gewinnt-designpreis-1508-115929.html (letzter Abruf: 15.03.2019).

  2. 2.

    Siehe enablingthefuture.org.

  3. 3.

    https://techcrunch.com/2015/07/19/enabling-makers-to-create-the-next-big-thing/?guccounter=1 (letzter Abruf: 15.03.2019).

  4. 4.

    Das ABS ist ein Fehlbildungssyndrom, welches nicht auf genetische Ursachen zurückzuführen ist und durch Einschnürung verursacht wird.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Şahinol, M. (2020). Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen. In: C. Bauer, M., Deinzer, L. (eds) Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics