Skip to main content

Die Wertegesellschaft: Ausführung Unternehmen und Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Die Wertegesellschaft
  • 1923 Accesses

Zusammenfassung

Für große Unternehmen ist es zwischenzeitlich fast eine Selbstverständlichkeit, sich zum nachhaltigen Handeln und der sozialen Verantwortung zu bekennen. Die Gesellschaft insgesamt fordert zunehmend, dass Unternehmen nicht nur ihre ökonomische Wertschöpfung im Blick haben, sondern dass diese auch einem gesellschaftlich bedeutsamen Zweck dienen muss. Entgegen der Sichtweise des Shareholder- Value-Ansatzes mit sinnarmen Unternehmen zeigen viele Untersuchungen, dass die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltigen, gesellschaftlich wertvollen Zielen, von Werten für Mitarbeiter und andere Stakeholder, als auch von Werten für die Bevölkerung und die gesamte Volkswirtschaft, nicht in Widerspruch zueinander stehen. Die notwendigen Fähigkeiten für die Herausforderungen der Wertegesellschaft können nicht in tradierten Lehrsystemen, zum Beispiel in Seminaren oder Workshops, vermittelt werden, auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Die Unternehmen benötigen anstatt der heutigen zentralistischen Personalentwicklung ein Werte- und Kompetenzmanagement, das es den Mitarbeitern gezielt ermöglicht, die erforderlichen Kompetenzen selbstorganisiert und kreativ im Arbeitsprozess und im Netz aufzubauen. Dabei wachsen Arbeiten und Lernen zusammen.

Im Bereich der Ökonomie ist davon auszugehen, dass die zunehmende Komplexität und Dynamik der betrieblichen Herausforderungen dazu führen, dass kollaboratives Arbeiten und Lernen zu den wichtigsten Handlungsformen in Unternehmen, aber auch im gesellschaftlichen Bereich werden, was ebenfalls eigene, angepasste Werte erfordert. Studien zeigen, dass Unternehmen und Organisationen, die den Einsatz von Social Media stark fördern, einen höheren Nutzen feststellen als Unternehmen, die in diesem Bereich noch nicht so weit entwickelt sind. Werte erfahren aktuell aufgrund der ökologischen Krise, aber auch technologischer Sprünge und dem damit verbundenen Zuwachs menschlicher Fähigkeiten einen bisher nicht thematisierten Bedeutungszuwachs. Als Unternehmenskultur verstehen wir ein System von gemeinsamen Werten sowie Normen und Denkhaltungen, die die Entscheidungen sowie das Handeln der Mitarbeiter auf allen Ebenen prägen und die sich als „gemeinsames mentales Modell erweist. Sie kann helfen, sich flexibel und eigenständig an veränderte Gegebenheiten anzupassen und Chancen sowie Anforderungen zu erkennen und zu erfüllen. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Schlüssel für erfolgreiches Personalmanagement. Der Wettbewerb der Zukunft erfordert werteorientierte Netzwerke auf Augenhöhe. Es geht um eine nächste Entwicklungsstufe von Ökonomie, die den Chancen und Herausforderungen gesamtsystemisch nachhaltig, sozial, innovativ und agil gerecht wird und dabei alle auf der Basis eines breiten gesellschaftlichen Konsenses mitnimmt.

Das Ziel ist eine zukunftsweisende und hochattraktive Wirtschaftsweise, die auf Werten wie Teilhabe, Empathie, Transparenz, Resilienz, Nachhaltigkeit, gesamtsystemischer Verantwortung, individueller und kollaborativer Potenzialentfaltung, Selbstverantwortung und Subsidiarität aufbaut. Die Anpassung des Systems „Organisation“ erfordert ganzheitliche Konzepte, die nicht einseitige, isolierte Lösungen anstreben. Organisationales Werte- und Kulturmanagement ist ein geplanter, gelenkter und systematischer Prozess mit dem Ziel, die organisationalen Werte und damit die Unternehmenskultur in dem sozialen System Organisation von innen heraus zu optimieren, damit die strategischen Unternehmensziele erreicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Reese-Schäfer (1999) S. 176 f.

  2. 2.

    Vgl. Lehmann (2008, S. 32, 34).

  3. 3.

    CSR: Corporate Social Responsibility – gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens.

  4. 4.

    https://www.ottogroup.com/media/docs/de/geschaeftsbericht/Otto_Group_Geschaeftsbericht_2018_19_DE.pdf. Zugegriffen am 03.03.2020.

  5. 5.

    Mast (2019, S. 495).

  6. 6.

    Bucholz et al. (2019, S. 16).

  7. 7.

    Vgl. Felber (4. Aufl. 2008), vgl. Meynhardt und Gomez (2015).

  8. 8.

    Shareholder Value: Finanzieller Wert eines Unternehmens (Value) für die Eigenkapitalgeber bzw. Aktionäre (Shareholder).

  9. 9.

    Vgl. Goffin (2020).

  10. 10.

    Ebenda S. 245.

  11. 11.

    Vgl. Nielsen (2014).

  12. 12.

    https://www.db.com/newsroom_news/2019/deutsche-bank-research-veroeffentlicht-analysen-speziell-fuer-unternehmenskunden-de-11588.htm. Zugegriffen am 17.02.2020.

  13. 13.

    Die Zeit vom 20. August 2019.

  14. 14.

    http://www.climateaction100.org

  15. 15.

    Zimmermann et al. (2015, S. 3 ff.).

  16. 16.

    Vgl. Felden et al. (2019, S. 48 f.), vgl. Erpenbeck und Sauter (2019).

  17. 17.

    Nach ebenda, S. 40.

  18. 18.

    Soerensen in: Harvard Business Manager 11/2015.

  19. 19.

    Von Weizsäcker (1989, S. 110).

  20. 20.

    Vgl. Bucholz et al. (2019, S. 8 ff.).

  21. 21.

    Lipp-Heinrich (2019, S. 315).

  22. 22.

    Beckmann und Oerder (2017, S. 332).

  23. 23.

    Ebenda, S. 333.

  24. 24.

    Ebenda S. 337.

  25. 25.

    https://www.haufe.de/personal/hr-management/digitale-unternehmenskultur. Zugegriffen am 16. 01. 2020.

  26. 26.

    Vgl. Sauter et al. (2018, S. 28 ff.).

  27. 27.

    Achleitner (2020).

  28. 28.

    Gründerszenenlexikon (2017).

  29. 29.

    Vgl. Borell (2015).

  30. 30.

    Vgl. Malik (2015).

  31. 31.

    Vgl. Erpenbeck (2017, S. 93–114).

  32. 32.

    Sauter (2019).

  33. 33.

    Seufert et al. (2017, S. 439).

  34. 34.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2019).

  35. 35.

    Häusling und Fischer (2014, S. 30).

  36. 36.

    Vgl. Sauter et al. (2018, S. 18 ff.).

  37. 37.

    Vgl. dazu Sauter et al. (2019, S. 21 ff.).

  38. 38.

    Responsive Organization: Organisation, die schnell lernt und reagiert, indem sie den offenen Informationsfluss optimiert, Experimente und Lernen in schnellen Zyklen fördert und sich als Netzwerk von Mitarbeitern, Kunden und Partnern organisiert, die durch gemeinsame Ziele motiviert sind, vgl. ebenda S. 21.

  39. 39.

    Teal Organization: Organisation, die durch Selbstführung, evolutionären Sinn und Ganzheitlichkeit geprägt ist, vgl. ebenda S. 21.

  40. 40.

    Soziokratie: Organisationsform auf Basis des systemischen Ansatzes, in der konsequent Selbstorganisation umgesetzt werden kann, vgl. ebenda S. 21.

  41. 41.

    Nach Häusling und Fischer (2014, S. 3).

  42. 42.

    Sauter, Sauter, Wölfig S. 72.

  43. 43.

    Dabei können sogenannte agile Lernformate, wie Hackathon, Working Out Loud, Rotation Days (regelmäßiger Austausch von Mitarbeitern zwischen Teams) oder TED Talks nützlich sein, ersetzen aber keine Konzeption für Social Workplace Learning.

  44. 44.

    Vgl. Erpenbeck et al. (2017), Reinmann (2017).

  45. 45.

    Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018).

  46. 46.

    (2020a).

  47. 47.

    Vgl. Kiyak (2019).

  48. 48.

    Vgl. Funk (2019).

  49. 49.

    Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft (2019).

  50. 50.

    Otto Group Geschäftsbericht 2018/19, https://www.ottogroup.com/media/docs/de/geschaeftsbericht/Otto_Group_Geschaeftsbericht_2018_19_DE.pdf. Zugegriffen am 16.02.2020.

  51. 51.

    https://fashionforgood.com/about-us/. Zugegriffen am 17.02.2020.

  52. 52.

    Schein (2010, S. 13).

  53. 53.

    Vgl. Parsons (1951), vgl. auch Kroeber und Kluckhohn (1952, S. 1–23, 189).

  54. 54.

    Vgl. Janke (2015, S. 30).

  55. 55.

    Zit. nach Weiß (2010, S. 53).

  56. 56.

    Vgl. Hemperl (2019, S. 185–207).

  57. 57.

    Vgl. Capgemini Consulting (2017).

  58. 58.

    Vgl. Etventure (2019).

  59. 59.

    Vgl. Bearing Point (2016).

  60. 60.

    Vgl. Martz-Irngartinger (2010).

  61. 61.

    Nach Schein (2010, Kap. 1.3).

  62. 62.

    Vgl. Hempel (2019, S. 168).

  63. 63.

    Groysberg et al. (2018, S. 22).

  64. 64.

    Ebenda, S. 22 ff.

  65. 65.

    Vgl. Oermann und Hauser (2020).

  66. 66.

    Vgl. Rappaport (1986).

  67. 67.

    Vgl. Freeman (1984).

  68. 68.

    Nationales CSR-Forum der Bundesregierung (2018).

  69. 69.

    https://www.gruener-knopf.de

  70. 70.

    https://www.textilbuendnis.com

  71. 71.

    https://www.kakaoforum.de

  72. 72.

    https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-un-nachhaltigkeitsziele-1553514

  73. 73.

    Vgl. Oermann und Hauser (2020, S. 44 ff.).

  74. 74.

    Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern (2017).

  75. 75.

    Goffin (2020, S. 242 ff.).

  76. 76.

    Vgl. Ayberk et al. (2017, S. 183).

  77. 77.

    Vgl. Bucholz et al. (2019, S. 12 ff.).

  78. 78.

    vgl. Oermann und Hauser (2020, S. 44).

  79. 79.

    Vgl. Bucholz et al. (2019, S. 48 ff.).

  80. 80.

    https://www.volkswagenag.com/de/sustainability.html

  81. 81.

    https://www.karriere.at/blog/csr-recruiting.html

  82. 82.

    Vgl. www.weq-alliance.net. Zugegriffen am 12.12.2019.

  83. 83.

    Kobi (2005, S. 25).

  84. 84.

    Vgl. Radatz (2011, S. 90 ff.).

  85. 85.

    Vgl. Ibold et al. (2018).

  86. 86.

    Vgl. Neuberger (2002), vgl. Stiefel (1999).

  87. 87.

    Jörg Monsig, Betriebsleiter Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH.

  88. 88.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2018).

  89. 89.

    Ebenda, S. 72.

  90. 90.

    Meyer und Dietz (2019, S. 65).

  91. 91.

    Compliance: Die Regeltreue von Unternehmen, die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes. Retention Management: Managementaktivitäten, durch die bestimmte Mitarbeiter motiviert werden sollen, im Unternehmen zu verbleiben. Onboarding: Das „An-Bord-Nehmen“, das Einstellen, die Aufnahme neuer Mitarbeiter durch ein Unternehmen und alle Maßnahmen, die deren Integration fördern.

  92. 92.

    Ma (2019).

Literatur

  • Achleitner, A. (2020): Schumpeter-Unternehmer in: Gabler Wirtschaftslexikon, abgerufen unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schumpeter-unternehmer-52241, abgerufen am 12.10.2019

  • Ayberk, E.-M., Kratzer, L., Linke, L.-P. (2017). Weil Führung sich ändern muss. Aufgaben und Selbstverständnis in der digitalisierten Welt. Wiesbaden: Springer Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Bearing Point (2016): Digitalisierungsmonitor 2016, abgerufen unter https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/digitalisierungsmonitor-2016/ am 12.08.2019

  • Beckmann, M., Oerder, K. (2017). Produktivitätsschwache Dienstleistungen? Warum wir ein neues Verständnis von Produktivität brauchen (WISO Direkt). FES Bonn

    Google Scholar 

  • Borell, N. (2015): disruption – Das Spiel mit Technologien und Paradigmen: Psychologie, Philosophie, Technologie – Next Generation Portals – SharePoint, Office 365, Windows Azure, tredition Hamburg

    Google Scholar 

  • Bucholz, U. et al. (2019): Werte und Metaphern in der Unternehmenskommunikation, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018): Arbeiten 4.0, Berlin, unter www.arbeitenviernull.de am 12.11.2019

  • Capgemini consulting (2017): The Digital Culture Challenge: Closing the Employee-Leadership Gap, abgerufen unter https://www.capgemini.com/consulting/wp-content/uploads/sites/30/2017/07/dti_digitalculture_report.pdf am 13.10.2019

  • Erpenbeck, J. (2017): Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte. In Erpenbeck, J.; Sauter, W. (Hrsg.) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. Schäffer Poeschel Stuttgart S. 93–114

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2018): Wertungen. Werte. Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2019): Wertungen. Werte. Das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2020a): Wertemessung und Wertemanagement, Essential, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Etventure (2019): Studie Digitale Transformation 2019. Die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen, abgerufen unter https://service.etventure.de/hubfs/01_Homepage/11%20Landingpages/09_Deutschlandstudie_2019/etventure%20Studie%202019.pdf?utm_campaign=Deutschlandstudie%202019&utm_source=hs_automation&utm_medium=email&utm_content=77030401&_hsenc=p2ANqtz-9bp8N9K7ON4oPBQRAuOyYU7xBPkZcX1pyXWzIA9u_8Zzq2qYhotPdkgG7rX0MwdAmnJWgHajupigh1JT65n9zZJja39w&_hsmi=77030401 am 12.12.2019

  • Felden, B. et al. (2019): Management von Familienunternehmen, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Freeman, E. (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach, Cambridge

    Google Scholar 

  • Funk, V. (2019): Endet die Moral der EU an ihren Grenzen? In: Frankfurter Rundschau vom 28.03.2019

    Google Scholar 

  • Groysberg, B., Lee, J. Price, J., & Yo-Jud Cheng, J. (2018): Eine Frage der Kultur. Harvard Business Manager, 2018(3), 21–31

    Google Scholar 

  • Gründerszenenlexikon. (2017). Stichwort Disruption, abgerufen unter https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/disruption. Zugegriffen: 17. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Häusling und Fischer (2014): Mythos Agilität oder Realität. In: Personalmagazin, 2014 (4), 30–33

    Google Scholar 

  • Hempel, A. (2019): Wie ethische Unternehmenskultur die Heterogenität der Welt 2030 positiv nutzbar macht, in: Buchenau, P. (Hrsg.): Chefsache Zukunft, Springer Gabler wiesbaden

    Google Scholar 

  • Goffin, H. (2020): Erfolgsunternehmen – empirisch belegte Wege an die Spitze, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hemperl, A. (2019): Ethische Unternehmenskultur – warum gelebte Werte die Zukunft sichern, in Buchenau, P. (2019): Chefsache Zukunft, Springer Berlin, S. 185–207

    Google Scholar 

  • Ibold, F., Kühl, S., & Matthiesen, K. (2018): Den Wandel richtig managen. Harvard Business Manager, März, 38–45

    Google Scholar 

  • Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern (2017): Die UN-Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Wirtschaft. Umfrageergebnisse, abgerufen unter https://www.bihk.de/bihk/downloads/bihk/die-un-nachhaltigkeitsziele-aus-sicht-der-wirtschaft.pdf am 12.12.2019

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2019): 18 Prozent Umsatzverlust, https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/dominik-h-enste-18-prozent-umsatzverluste-433986.html, abgerufen am 12.01.2020

  • Janke, K. (2015): Kommunikation von Unternehmenswerten. Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG, Springer Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kiyak, M. (2019): Armut made in Germany, in Die Zeit vom 23. Oktober 2019, abgerufen unter https://www.zeit.de/kultur/2019-10/fair-fashion-nachhaltige-mode-textilindustrie-bekleidung, abgerufen am 27.10.2019

  • Kobi, J.-M. (2005): Unternehmenskultur: Weiche Dimension – harte Tatsachen. HRM-Dossier Nr. 27, SPEKTRAmedia und jobindex media ag Zürich

    Google Scholar 

  • Kroeber, A. L., Kluckhohn, C. (1952): Culture: A Critical Review of Concepts and definition. In: Papers of the Peabody Museum, 47 (1), S. 1–23. S. 189

    Google Scholar 

  • Lehmann, K., Kardinal (2008): Einleitender Vortrag. In: Köppen, M.: Wertegesellschaft als ökonomischer Faktor. Nomos Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Lipp-Heinrich, A. (2019): Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeitswelt, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ma, Jack (2019): Die Aufgaben der Bildung, abgerufen unter https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/2018/02/22/alibaba-gruender-jack-ma-ueber-die-aufgabe-von-bildung/ am 27.09.2019

  • Malik, G. (2015): Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu denken und gestalten. Campus Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Martz-Irngartinger (2010): Lernkulturen verstehen – erfassen – vergleichen. Theoretische Entwicklung eines Konzepts zur Operationalisierung von Lernkultur und dessen praktischer Umsetzung anhand der Gegenüberstellung studentischer Lernkulturen in Deutschland, Finnland und Rumänien. Dissertation, Ludwig-Maximilians Universität München

    Google Scholar 

  • Mast, C. (7. Aufl. 2019): Unternehmenskommunikation, UVK München

    Google Scholar 

  • Meyer, R., Dietz, S. (2019): Unternehmenskultur: wertebasiertes Employer Branding, in: Busold, M (Hrsg.) (2019): War for Talents, Springer Berlin, S. 65

    Google Scholar 

  • Meynhardt, T; Gomez, P. (2015): Was dient der Allgemeinheit? Und wer?, in: Wirtschaftswoche, 30.10.2015; www.gemeinwohl.ch bzw. www.gemeinwohlatlas.de, abgerufen am 02.02.2020

  • Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. UTB Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nielsen (2014): Doing well by doing good. Increasingly, consumers care about corporate social responsibility, but does concern convert to consumption? abgerufen unter https://www.nielsen.com/wp-content/uploads/sites/3/2019/04/global-corporate-social-responsibility-report-june-2014.pdf am 13.11.2019

  • Oermann, N.O.; Hauser, Th. (2020): Nachhaltige Investments. Die Hoffnung auf doppelten Gewinn, in: Wirtschaftswoche vom 05. Januar 2020

    Google Scholar 

  • Parsons, T.: The Social System. The Major Exposition oft he Author’s Conceptual Scheme fort he Analysis oft he Dynamics oft he Social System, S. 58–67. New York (1951)

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2011). Wie Organisationen das Lernen lernen. Entwurf einer epistemologischen Theoriemodells „organisationalen“ Lernens aus relationaler Sicht. Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value: The New Standard for Business Performance, The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1999): Niklas Luhmann zur Einführung. Junius Hamburg

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2017). Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hochschulen. Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. In J. Erpenbeck, & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungs- welt. Schäffer Poeschel Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sauter, W. (2019): Kollaborationsfähigkeit, in: Kompetenz Entwicklungs Programm, KODE GmbH München

    Google Scholar 

  • Sauter, W.; Sauter, R.; Wolfig, R. (2018): Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2010): Organisationskultur. „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“. EHP Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Seufert, S.; Meier, C.; Schneider, C.; Schuchmann, D.; Krapf, J. (2017): Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt., in: Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.) (2017): Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer Poeschel Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stiefel, R. T. (1999): Personalentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben. GRIN Leonberg

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (2010): Der Begriff der Kultur ist ein Wertbegriff. Über einen problematischen Grundsatz Max Webers. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. S. 53–71

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. F. (1989): Worte für eine neues Bewußtsein, Herder Freiburg

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A., Hermann, C., Probst, G., Ferreira, P. (2015): Die grüne Hoffnung, in: Harvard Business Manager Juni 2016, S. 3 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2020). Die Wertegesellschaft: Ausführung Unternehmen und Organisationen. In: Die Wertegesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61556-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61556-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61555-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61556-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics