Skip to main content

Die Wertegesellschaft: Durchführung

  • Chapter
  • First Online:
Die Wertegesellschaft
  • 1595 Accesses

Zusammenfassung

Wir führen in diesem Kapitel zusammen, was man unseres Erachtens zum Verständnis von Werten darstellen kann, gegründet auf die Einsichten von Heinrich Rickert und der südwestdeutschen Wertephilosophie ebenso wie auf die Ergebnisse der modernen Selbstorganisationstheorie und auf die Erkenntnis, dass Werte als Ordner selbstorganisierten Handelns erfasst werden können.

Wir gehen systemisch von einer allgemeinen Bestimmung von Werten aus, wonach Werte als Ordner der Selbstorganisation individuellen wie gesellschaftlichen, geistigen wie physischen Handelns gefasst werden. Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist das Wertekleeblatt, das Subjekte, Objekte, Grundlagen und Maßstäbe von Wertungen umfasst.

Wir untersuchen, welche Werte in der Gesellschaft zutreffen und welche nicht, welche gelten und welche nicht. Wir untersuchen zudem den Kernprozess der Wertegesellschaft, die Aneignung, Verinnerlichung, Interiorisation von Werten durch Personen und Persönlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die beiden letzten Fragen gehen wir gesondert in den Kapiteln „Ausführung Personen und Persönlichkeiten“ und „Ausführung Unternehmen und Organisationen“ ein.

  2. 2.

    Rickert (1999, S. 13).

  3. 3.

    Janich (2000, S. 13).

  4. 4.

    Baran (1990, S. 805).

  5. 5.

    Haken (1983).

  6. 6.

    Neben der Synergetik sind dies thermodynamische Selbstorganisationstheorien und die biologisch orientierte Autopoiesetheorie („Konstruktivismus“) mit zahlreichen sozialwissenschaftlichen Anwendungen.

  7. 7.

    Mitchell (2008).

  8. 8.

    Vgl. Epstein (2003).

  9. 9.

    Vgl. Sauer (2018).

  10. 10.

    Erpenbeck und Sauter (2019, S. 230 ff.).

  11. 11.

    Vgl. Ausführung Personen und Persönlichkeiten.

  12. 12.

    Vgl. im Folgenden Iwin (1975).

  13. 13.

    Spranger (1921, S. 238).

  14. 14.

    Vgl. Lübbe (2019).

  15. 15.

    Vgl. Schmidt (1995).

  16. 16.

    Vgl. Wessel (2015).

  17. 17.

    Vgl. Erpenbeck (1984c).

  18. 18.

    Dilthey (1883, S. XVIII).

  19. 19.

    Paffrath (2017, S. 59).

  20. 20.

    Vgl. Apel (1979, S. 35 ff.).

  21. 21.

    Dilthey (2015, S. 71).

  22. 22.

    Phänomenologie: philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen, nach https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie. Zugegriffen am 03.03.2020.

  23. 23.

    Vgl. Rickert (1920).

  24. 24.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2007, S. 38 ff.).

  25. 25.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2019, S. 19 ff.).

  26. 26.

    Vgl. Ciompi (1997).

  27. 27.

    Vgl. Roth (2003).

  28. 28.

    Vgl. Roth (2014).

  29. 29.

    Vgl. Epenbeck und Sauter (2018, 2019).

Literatur

  • Apel, K.-O. (1979): Towards a Transformation of Philosophy (International Library of Phenomenology and Moral Sciences). Routledge & Kegan Paul Earthscan

    Google Scholar 

  • Baran, P. (1990): Werte. In: Sandkühler, H. J. (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Meiner Verlag Hamburg

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (4. Aufl. 1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1883): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Duncker & Humblot Leipzig

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (2015): Das Erlebnis und die Dichtung. Aischines Verlag Paderborn. S.71

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (2003): Cognitive-experiential self theory of personality, In: Th. Millon, M. L. Lerner, I. B. Weiner (eds.), Handbook of Psychology: Handbook of Psychology, Vol. 5, Personality and Social Psychology, New York: John Wiley & Sons, Inc., 159–184.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (1984c): Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse. Dissertation Berlin

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2007): Kompetenzentwicklung im Netz – New Blended Learning mit Web 2.0. Luchterhand Köln

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2018): Wertungen. Werte. Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, W. (2019): Wertungen. Werte. Das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten, Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Haken, H. (1983): Synergetik: Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie, Springer Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo

    Google Scholar 

  • Iwin, A. (1975): Grundlagen der Logik von Wertungen. Akademie Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2000): Was ist Erkenntnis? Eine philosophische Einführung. Beck Reihe München

    Google Scholar 

  • Lübbe, H (2019): Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft, LIT Verlag Berlin, Münster, Wien, Zürich, London

    Google Scholar 

  • Mitchell, S. (2008): Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen. Edition Unseld Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Paffrath, H. (2017): Einführung in die Erlebnispädagogik. Ziel Verlag Augsburg

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1920): Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit, J.C.B.Mohr Tübingen

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1999): Philosophische Aufsätze, Herausgebervorwort von Bast, R., UTB Tübingen

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp Taschenbuch Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2014): Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern. In: Lehhofer, M., Roth, G., Schmidt, G. (Hrsg.) Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern. Original Vorträge Jokers hörsaal (DVD). Auditorium Netzwerk, Müllheim

    Google Scholar 

  • Sauer, F. (2018): Das große Buch der Werte. Enzyklopädie der Wertvorstellungen. INTUISTIK Verlag Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt, N. (1995): Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven. Rowohlt Reinbeck

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1921): Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit, Verlag von Max Niemeyer Halle

    Google Scholar 

  • Wessel, K.-F. (2015): Der ganze Mensch. Eine Einführung in die Humanontogenetik oder die biopsychosoziale Einheit Mensch von der Konzeption bis zum Tode. Logos Verlag Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2020). Die Wertegesellschaft: Durchführung. In: Die Wertegesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61556-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61556-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61555-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61556-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics