Akerlof GA, Shiller RJ (2009) Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Wirtschaft 2009, 1. Aufl. Campus, Frankfurt am Main (http://www.content-select.com/index.php?id=bib_viewundean=9783593405070. Zugegriffen: 17. Juni 2020)
Google Scholar
Alarcon GM (2011) A meta-analysis of burnout with job demands, resources, and attitudes. J Vocat Behav 79:549–562
Google Scholar
Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G (2013) Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: changes over two decades. Br J Psychiatry 203(2):146–151
PubMed
Google Scholar
Aronsson G, Theorell T, Grape T, Hammarström A, Hogstedt C, Marteinsdottier I et al (2017) A systematic review including meta-analyis of work environment and burnout symptoms. BMC Public Health. https://doi.org/10.1186/s12889-017-4153-7
CrossRef
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Badura B (Hrsg) (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden
Google Scholar
Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Springer, Berlin, Heidelberg, S 81–94
Google Scholar
Badura B, Steinke M (2019) Mindeststandards im Behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht zum Vergabeverfahren „Entwicklung und Festlegung von Standards für BGM in der Landesverwaltung“ (Auftragsnummer ZVSt-2018-192/BGM). https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-2114.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2020
Bamberg E, Busch C (1996) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stressmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 40(3):127–137
Google Scholar
Bamberg E, Busch C (2006) Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Z Arbeits Organisationspsychol 50(4):215–226
Google Scholar
Baxter A, Scott K, Ferrari A, Normann R, Vos T, Whiteford H (2014) Challenging the myth of an „epidemic“ of common mental disorders: trends in the global prevalence of anxiety and depression between 1990 and 2010. Depress Anxiety 31:506–516
PubMed
Google Scholar
Bertelsmann Stiftung, Barmer GEK (2015) Gesundheitsmonitor. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/imported/leseprobe/LP_978-3-86793-680-4_1.pdf. Zugegriffen: 1. Apr. 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS], Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2019) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018: Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS, Berlin und Dortmund
Google Scholar
Chevalier A, Kaluza G (2015) Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2015. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 228–253
Google Scholar
Damasio AR (2017) Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, 1. Aufl. Siedler, München
Google Scholar
Decety J, Cacioppo JT (Hrsg) (2011) The Oxford handbook of social neuroscience (Oxford library of psychology). Oxford University Press, Oxford (http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1212/2011015616-b.html. Zugegriffen: 25. Februar 2020)
Google Scholar
Demerouti E, Le Blanc PM, Bakker AB, Schaufeli WB, Hox J (2009) Present but sick: a three-wave study on job demands, presenteeism and burnout. Career Dev Int 14:50–68
Google Scholar
DAK-Gesundheitsreport (2013). https://dak.de/dak/bundesthemen/gesundheitsreport-2013-2120158.html. Zugegriffen: 26. Febr. 2020
Deutsche Rentenversicherung. Sonderauswertung. Erwerbsminderungsrenten in Deutschland von 2009 bis 2018 nach Diagnosegrundgruppen. Übermittelt am 18. Dez. 2019
Google Scholar
Deutsche Rentenversicherung. Sonderauswertung. Rentenzugänge Erwerbsminderungsrenten nach SGB VI ICD-10 Diagnoseschlüssel F00–F99. Versicherungsstatus am 31.12. des Jahres vor dem Leistungsfall. Übermittelt am 20. Jan. 2020
Google Scholar
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (2009) S2-Leitlinie für Persönlichkeitsstörungen. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd. 1
Google Scholar
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. DOI: https://doi.org/10.6101/AZQ/000364. http://www.depression.versorgungsleitlinien.de
DGPPN e. V. (2019) für die Leitliniengruppe: S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html. Zugegriffen: 17. Juni 2020
Dornes M (2016) Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Fischer, Frankfurt am Main
Google Scholar
Ducki A (2016) Smart arbeiten – Arbeitspsychologische Gestaltungsoptionen für multiple Entgrenzungen. In: Wieland R, Seiler K, Hammes M (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit Dialog statt Monolog. Asanger Verlag, Kröning, S 15–25
Google Scholar
Ducki A, Felfe J, Franke F (2014) Führungsaufgaben der Zukunft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–148
Google Scholar
Ducki A, Behrendt D, Boss L, Brandt M, Janneck M, Jent S, Kunze D, Lehr D, Nissen H, Wappler P (2019) Digitale Prävention und Gesundheitsförderung – Erfahrungen aus der Entwicklung eines Programms für junge Unternehmen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin Heidelberg, S 333–345
Google Scholar
Egan M, Bambra C, Petticrew M, Whitehead M, Thomas S, Thompson H (2007) The psychosocial and health effects of workplace reorganisation 1: a systematic review of interventions that aim to increase employee participation or control. J Epidemiol Community Health 61(11):945–954
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Ehresmann C (2017) Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2911987. Zugegriffen: 25. Febr. 2020 (Dissertation an der Universität Bielefeld)
Ehresmann C, Badura B (2018a) Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg, S 47–59
Google Scholar
Ehresmann C, Badura B (2018b) Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit. Public Health Forum 26(4):322–324. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0088
CrossRef
Google Scholar
Eichhorst W, Tobsch V, Wehner C (2016) Neue Qualität der Arbeit? Zur Entwicklung von Arbeitskulturen und Fehlzeiten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Springer, Heidelberg, S 9–20
Google Scholar
Franz M, Lieberz K, Schepank H (2000) Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der Bevölkerung. Springer, Wien New York
Google Scholar
Freyberger HJ, Linden M (2014) Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 12(11):487–488
Google Scholar
GKV-Präventionsleitfaden (2018). https://www.gkv-spitzenveband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Pravention_2018_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2019
Genz A, Jacobi F (2014) Nehmen psychische Störungen zu? In: Angerer P, Glaser J, Gündel H, Henningsen P, Lahmann C, Letzel S, Novak D (Hrsg) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Ecomed Medizin, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg
Google Scholar
Gerste B, Roick C (2014) Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland. Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten dokumentierten Depressionsdiagnosen. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2013/2014. Schwerpunkt: Depression. Schattauer, Stuttgart, S 21–54
Google Scholar
Gerste B, Roick C (2016) Prävalenz und Inzidenz depressiver Erkrankungen in Deutschland im Jahr 2012. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2015/2016. Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche. Schattauer, Stuttgart, S 309–327
Google Scholar
Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth B-M (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundhbl 55:775–780
Google Scholar
Hapke U, Maske UE, Scheid-Nave C, Bode L, Schlack R, Busch MA (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:749-754
Google Scholar
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (2020). 10. Revision, German Modification Version. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/. Zugegriffen: 22. Juni 2020
Iverson D, Lewis KL, Caputi P, Knospe S (2010) The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. J Occup Environ Med 52(12):1206–1211
PubMed
Google Scholar
Jacob G, Lieb K (2007) Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychiatrie und Psychotherapie up2date. https://doi.org/10.1055/s-2006-951883. Zugegriffen: 17. Juni 2020
Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? Rep Psychol 34:16–28
Google Scholar
Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):304–319
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2015) Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults – Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res. https://doi.org/10.1002/mpr.1479
CrossRef
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Jacobi F, Linden M (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank- oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 53(18):530–536
Google Scholar
Joyce K, Pabayo R, Critchley JA, Bambra C (2010) Flexible working conditions and their effects on employee health and wellbeing. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008009.pub2
CrossRef
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Joyce S, Modini M, Christensen H, Mykletun A, Bryant R, Mitchell PB, Harvey SB (2016) Workplace interventions for common mental disorders: a systematic meta-review. Psychol Med. https://doi.org/10.1017/S0033291715002408
CrossRef
PubMed
Google Scholar
Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24:285–307
Google Scholar
Kockert S, Schott T (2016) Gesundheit in und von Organisationen. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, S 1–24
Google Scholar
Lehr D, Heber E, Sieland E, Hillert A, Funk B, Daniel D (2016) Occupational eMental Health“ in der Lehrergesundheit Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-016-0541-6
CrossRef
Google Scholar
Lenhardt U, Ertel M, Morschhäuser M (2010) Psychische Arbeitsbelastungen in Deutschland: Schwerpunkte-Trends-betriebliche Umgangsweisen. WSI 2010(7):335
Google Scholar
Linnemann C, Leyhe T (2015) Suizid bei älteren Menschen – Risikofaktoren und Prävention. Ther Umsch 72(10):633–636
PubMed
Google Scholar
Lohmann-Haislah A (2012a) Hintergründe und Rahmenbedingungen. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
Google Scholar
Lohmann-Haislah A (2012b) Stress aktuell – Ergebnisse der Erwerbstätigenbefragung. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
Google Scholar
Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital: Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 211–230
Google Scholar
Maslach C, Leiter M (2016) Understanding the burnout experienc: recent reserach and ist implications for psychiatry. World Psychiatry 15:103–111
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Maslach C, Schaufel WB, Leiter MP (2001) Job Burnout. Annu Rev Psychol 52:397–422
CAS
PubMed
Google Scholar
Melchior H, Schulz H, Härter M (2015) Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. 2014. http://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/user_upload/Faktencheck_Depression_Studie.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2020
Meyer JP, Maltin ER (2010) Employee commitment and well-being: a critical review, theoretical framework and research agenda. J Vocat Behav 77:323–337
Google Scholar
Montano D, Hoven H, Siegfrist J (2014) Effects of organisational-level interventions at work on employees’ health: a systematic review. BMC Public Health. https://doi.org/10.1186/1471-2458-14-135
CrossRef
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Ostrom E, Ahn TK (Hrsg) (2003) Foundations of social capital. Critical studies in economic institutions Bd. 2. Elgar, Cheltenham
Google Scholar
Richardson KM, Rothstein HR (2008) Effects of occupational stress management intervention programs: A meta-analysis. J Occup Health Psychol 13(1):69–93
PubMed
Google Scholar
Richter D, Berger K, Reker T (2008) Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax 35:321–330
Google Scholar
Richter D, Berger K (2013) Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax 40:176–182
PubMed
Google Scholar
Rothe I (2012) Psychische Anforderungen – Herausforderungen für den Arbeitsschutz. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
Google Scholar
Rugulies R, Aust B, Madsen IEH (2017) Effort-reward imbalance at work and risk of depressive disorders. A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Scand J Work Environ Health 43:294–306. https://doi.org/10.5271/sjweh.3632
CrossRef
PubMed
Google Scholar
Russ TC, Stamatakis E, Hamer M, Starr JM, Kivimäki M, Batty GD (2012) Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective cohort studies. BMJ 345:e4933
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Schneider B, Bartusch B, Schnabel A, Fritze J (2005) Achse-I-Störungen als Risikofaktoren für Suizid in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Psychiatr Prax 32(4):185–194
PubMed
Google Scholar
Schomerus G, Matschinger H, Lucht MJ et al (2014) Changes in the perception of alcohol-related stigma in Germany over the last two decades. Drug Alcohol Depend. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2014.07.033
CrossRef
PubMed
Google Scholar
Schulte-Wefers H, Wolfersdorf M (2006) Suizidalität bei Männern. Blickpunkt der Mann. Wissenschaftliches J Für Männergesundheit 4:10–18
Google Scholar
Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2020) Sonderauswertung. Anzahl der Gestorbenen aufgrund von Suizid nach Alter und Geschlecht, 1991–2017. Übermittelt am 2. März 2020
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (Destatis) Todesursachenstatistik. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis%26selectionname=23211-0002%26sachmerkmal=TODUR1%26sachschluessel=TODESURS78%26startjahr=1980#abreadcrumb. Zugegriffen: 20.07.2020
Steinke M, Badura B (2011) Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd60.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 1. Aug. 2013
Stieler-Lorenz B, Pfaff H, Jung J (2011) Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK1-Branche – Konsequenzen für die Führung. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg, S 159–168
Google Scholar
Stiftung Deutsche Depressionshilfe (2013), Pressemitteilung: Zunahme der Antidepressivaverschreibung und Rückgang der Suizidraten: Besteht ein Zusammenhang?
Google Scholar
Stiglitz JE, Walsh CE, Ladstätter G (2010) Mikroökonomie, 4. Aufl. Bd. 1. Oldenbourg, München (Aus d Engl übers von Ladstätter G)
Google Scholar
Thalhammer M, Paulitsch K (2014) Burnout – eine sinnvolle Diagnose? Kritische Überlegungen zu einem populären Begriff. Neuropsychiatrie 28(3):151–159
PubMed
Google Scholar
Theorell T, Hammarström A, Aronsson G, Bendz T, Grape T, Hogstedt C, Marteinsdottir I, Skoog I, Hall C (2015) A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health 15:738. https://doi.org/10.1186/s12889-015-1954-4
CrossRef
PubMed
PubMed Central
Google Scholar
Thom J, Bretschneider J, Kraus N, Handerer J, Jacobi F (2019) Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen. Bundesgesundhbl 62:128–139
Google Scholar
Weber A (2007) Psychische Erkrankungen im Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg) Psychosoziale Gesundheit im Beruf Mensch, Arbeitswelt, Gesellschaft. Genter, Stuttgart, S 21–33
Google Scholar
Wittchen H-U, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376
CAS
PubMed
Google Scholar
Wittchen H-U, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador-Carulla L, Simon R, Steinhausen H-C (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679
CAS
PubMed
Google Scholar
World Health Organization (2019) Mental Health. Burn-out an “occupational phenomenon”: International Classification of Diseases. https://www.who.int/mental_health/evidence/burn-out/en/. Zugegriffen: 25. Febr. 2020