Zusammenfassung
Die professionelle Pflege ist als Sorgeberuf besonderen Herausforderungen des organisatorischen Wandels ausgesetzt. Veränderte Fallschweren von Patientinnen und Patienten sowie sich ändernde Bedarfsanfragen an die Pflege korrespondieren mit den Anforderungen unzureichender Personalstrukturen sowie Anpassungsnotwendigkeiten im Pflegeprozess. Der Blick auf einen gesundheitsförderlichen Prozess der professionellen Pflegearbeit wirft den Fokus auf die Auseinandersetzung, wie Verhältnis- und Prozessstrukturen in den diversen pflegerischen Settings dyadisch im Sinne des Gepflegten und des Pflegenden ausgerichtet sein können. Exemplarisch für eine tiefergehende Betrachtung gesunder und nachhaltiger Pflegestrukturen ist die Frage der Pausengestaltung. Im Sinne von Detachment-Strategien geht es darum, während des Arbeitsprozesses Distanzphasen zu ermöglichen, um personelle Ressourcen und Kompetenzen zu stärken und zu erneuern. Hinweise aus der internationalen Literatur zeigen die positiven Effekte von Pausen in der Pflege sowohl für die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften als auch für den pflegerischen Outcome auf. Anhand qualitativer Forschung wurden in einer Studie „Pause in der Pflege“ Komponenten für eine (gute) Pause formuliert, die insbesondere die Bedeutung von Räumen zur Kommunikation und Begegnung von Pflegekräften deutlich machen und darüber hinaus die Bedeutung partizipatorischer Mitgestaltung unterstreichen. In dieser Hinsicht lassen sich Pausenorganisation und Pausengestaltung als Teil einer prozessualen Form einer fairen und gerechten Organisationskultur interpretieren, wenn es gelingt, als Organisation die Bedeutung aktiver wie reaktiver Mitgestaltung und Mitwirkung von Pflegekräften zielgerecht zu nutzen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Die Studie wurde erstellt für die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Zentrale, Betriebliche Gesundheitsförderung Nürnberg.
Literatur
Adams S (1963) Towards an understanding of inequity. J Abnorm Soc Psychol 67:422–436
Bettig U, Göppert T (2017) Die Entwicklung von primärqualifizierenden Studiengängen. In: Bettig U, Frommelt M, Roes M, Schmidt R, Thiele G (Hrsg) Pflegeberufe der Zukunft: Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. medhochzwei, Heidelberg, S 123–152
Böhle F (2011) Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. WSI Mitteilungen 9:456–461
Bornheim N, Sieben B (2014) Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Belegschaften. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Heidelberg, S 85–91
Brennan EJ (2017) Towards resilience and wellbeing in nurses. Br J Nurs 26(1):43–47. https://doi.org/10.12968/bjon.2017.26.1.43
Cropanzana R, Bowen DE, Gilliland SW (2007) The management of organizational justice. Acad Manage Perspect 27(4):34–48
Etzion D, Eden D, Lapidot-Raz Y (1998) Relief from job stressors and burnout: reserve service as a respite. J Appl Psychol 83:577–585
Galanakis M, Bithava I, Emmanouil Ch, Lali P, Symeonidi A-H, Darviri C (2015) Evidence for the inter/intra-relationship between the sense of fairness at workplace, distress, and health outcome: a systematic review. Psychology 6:2081–2090
Görres S, Böttcher S, Schumski (2019) Rationaler Personaleinsatz in der Alten- und Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey S, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 137–145
Greenberg J (1987) A taxonomy of organizational justice theories. Acad Manag Rev 12(1):9–22
Grönroos C, Ojasalo K (2004) Service productivity: towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. J Bus Res 57(4):414–423
Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L (2016) Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Jacobs K, Kuhlmey S, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart, S 73–89
Leventhal GS (1980) What should be done with equity theory? In: Gergen KJ, Greenberg MS, Willis RH (Hrsg) Social exchange: advances in theory and research. Plenum, New York, S 27–55
Leventhal GS, Karuza J, Fry WR (1980) Beyond fairness: a theory of allocation preferences. In: Mikula G (Hrsg) Justice and social interaction. Springer, New York, S 167–218
Lohmann-Haislah A, Wendsche J, Schulz A, Scheibe T, Schöllgen I (2019a) Von der Arbeit (Nicht) Abschalten-Können: Ursachen, Wirkungen, Verbreitung und Interventionsmöglichkeiten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Heidelberg, S 307–317
Lohmann-Haislah A, Wendsche J, Schulz A, Schöllgen I, Escobar Pinzon LC (2019b) Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland. Z Arb Wiss 73:418–438
Lusch R, Nambisan S (2015) Service innovation: a service-dominant logic perspective. MISQ 39:155–175
Nejati A, Rodiek S, Shepley M (2016) The implications of high-quality staff break areas for nurses’ health, performance, job satisfaction and retention. J Nurs Manag 24:512–523
Newman K (1993) The just organization: creating and maintaining justice in work environments. Wash Lee Law Rev 50:1489–1513
Nitsche S (2017) Gesundheitskompetenz im Unternehmen: Der richtige „Fit“ zwischen Verhalten und Verhältnis. In: Bettig U, Frommelt M, Roes M, Schmidt R, Thiele G (Hrsg) Pflegeberufe der Zukunft: Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. medhochzwei, Heidelberg, S 51–62
Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer M (2012) Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Sickau S, Thiele G (2017) Die pflegerische Arbeit und der Umgang mit deren Anforderungen. In: Bettig U, Frommelt M, Roes M, Schmidt R, Thiele G (Hrsg) Pflegeberufe der Zukunft: Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. medhochzwei, Heidelberg, S 37–50
Thibaut J, Walker L (1975) Procedural justice: a psychological analysis. Erlbaum, Hillsdale
Wendsche J, Ghadiri A, Bengsch A, Wegge J (2017) Antecedents and outcomes of nurses’ rest break organization: a scoping review. Int J Nurs Stud 75:65–80
Wendsche J, Wegge J (2018) Pausen in der Pflege. Arbeit und Erholung besser in Einklang bringen. https://www.researchgate.net/publication/329308182_Pausen_in_der_Pflege_Arbeit_und_Erholung_besser_in_Einklang_bringen. Zugegriffen: 28. Dez. 2019
Zerth J (2018) Pflege – ein Zukunftsszenario vernetzter Unterstützungsprozesse. In: Rebscher R, Kaufmann S (Hrsg) Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen. medhochzwei, Heidelberg, S 289–310
Zerth J, Jaensch P, Ott J (2019) Pause in der Pflege – Kriterien zur Bewertung effektiver und implementierbarer Organisationskonzepte zur Pausengestaltung in der Pflege. Beitrag für einen Wettbewerb „Pause in der Pflege“. AOK Bayern, Fürth/Nürnberg
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Jaensch, P., Fugli, U., Ott, J.M., Winter, W., Zerth, J. (2020). Organisationskultur und -gerechtigkeit, betrieblicher Wandel und Gesundheit: eine Auseinandersetzung am Beispiel „Pausengestaltung“ in der Pflege. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2020. Fehlzeiten-Report, vol 2020. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_20
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-61523-2
Online ISBN: 978-3-662-61524-9
eBook Packages: Medicine (German Language)