Skip to main content

Kapitel 12: Einwanderung und Familiennachzug

  • Chapter
  • First Online:
Familienzusammenführung und Rechtsschutz in Deutschland und den USA

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 294))

  • 499 Accesses

Zusammenfassung

In den Staatenberichten wurden der verfassungsrechtliche Schutz der Familie sowie die einfachgesetzlichen Regelungen des Familiennachzugs beschrieben. Dabei können Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden, die in den geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen sind. Hintergrund ist dabei auch die unterschiedliche Bindung an Menschenrechtsmechanismen. Der Vergleich beginnt mit dem verfassungsrechtlichen Schutz (A.), gefolgt von den einfachgesetzlichen Vorgaben (B.). Abschließend sollen die unterschiedlichen Auswirkungen des Menschenrechtsschutzes auf den Familiennachzug zusammengefasst werden (C.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 13.

  2. 2.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 18.

  3. 3.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 34.

  4. 4.

    Maßgeblich hat Immanuel Kant die Auslegung der Menschenwürdegarantie beeinflusst, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 66 ff. Rechtshistorisch sollte die Menschenwürde an den Beginn des Grundgesetzes gestellt werden, um sich klar von dem nationalsozialistischen Unrechtsregime abzugrenzen. S. zu alledem Herdegen, in: Maunz/Dürig, GG, 55. EL, 05/2009, Art. 1, Rn. 13 ff.

  5. 5.

    BVerfG, 1 BvR 253/56, Elfes.

  6. 6.

    BVerfG, 1 BvR 921/85, Reiten im Walde; 2 BvR 854/79, Taubenfütterungsverbot.

  7. 7.

    Hierzu auch Richter, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 9, S. 444 ff.

  8. 8.

    Vgl. nur EGMR, App. No. 16072/06, Friend a.o. v. UK, Rn. 42 (Jagd); Pätzold, in: Karpenstein/Meyer, EMRK, Art. 8, Rn. 5 ff.; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 9.

  9. 9.

    Frenz, HdB EuR, Rn. 1161 f. (trotz EuGH, Rs. C-46/87, Hoechst, ECLI:EU:C:1989:337, Rn. 19); Bernsdorff, in: Meyer, GRCh, Art. 7, Rn. 15; Jarass, GRCh, Art. 7, Rn. 3; Richter, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 9, S. 444, 445 f., 457, 484; Weber, in: Stern/Sachs, GRCh, Art. 7, Rn. 5.

  10. 10.

    S. hierzu unten, Teil IV, Kap. 14, D.

  11. 11.

    Nur angedeutet in BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 134. Vielleicht muss sich das BVerfG erneut mit dieser Problematik befassen, falls die neue zahlenmäßige Begrenzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten überprüft wird. Allerdings wäre Art. 11 GG in diesem Fall nicht einschlägig.

  12. 12.

    BVerfG, 1 BvR 111/74, Rentenauszahlung, juris Rn. 95: Nationalität sei nicht gleichzusetzen mit Heimat oder Herkunft; Osterloh/Nußberger, in: Sachs, GG, Art. 3, Rn. 297.

  13. 13.

    Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 791.

  14. 14.

    Graham v. Dep. of Pub. Welfare, 403 U.S. 365, 372 (1971); Bernal v. Fainter, 467 U.S. 216, 219 f. (1984); Neuman, N.Y.U. J. Int’l. L. & Pol. 1990/91, S. 35, 66. Anders aber, wenn es um das Staatsangehörigkeitserfordernis für die Bewerbung um ein „politisches“ Amt und nicht um ökonomische Interessen gehe, Cabell v. Chavez-Salido, 454 U.S. 432, 439 (1982).

  15. 15.

    Mathews v. Diaz, 426 U.S. 67, 77 ff. (1976); Plyler v. Doe, 457 U.S. 202, 219 (1982) (aber Rückausnahme für die Kinder irregulärer Einwanderer); Abrams, Va. L. Rev. 2013, S. 601, 638.

  16. 16.

    Zur Abgrenzung sogleich, Teil IV, Kap. 13, C.

  17. 17.

    Giegerich, in: ders./Wolfrum, Einwanderungsrecht, S. 481, 494 f.

  18. 18.

    Die Gefahr besteht dabei, dass sich die Vorstellung von den USA als „Schmelztiegel“ zu einer solchen der multikulturellen „Salatschüssel“ mit weit reichenden Konsequenzen fortentwickelt, so Giegerich/Seibert-Fohr, in: Giegerich/Wolfrum, Einwanderungsrecht, S. 435, 472 f. m. w. N. Die Pflicht zum Erwerb der englischen Sprache als Integrationsvoraussetzung wurde 1997 zumindest diskutiert: Commission on Immigration Reform, Becoming an American, S. 29, 36 ff.

  19. 19.

    EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453, Rn. 49, 53.

  20. 20.

    Carr, Yale Hum, Rts & Dev. L. J. 2009, S. 120 ff.; Thronson, Ohio State L. J. 2002, S. 979, 1003 ff.

  21. 21.

    Vgl. § 4 Abs. 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (Kap. 10, Fn. 19). Hiernach erwirbt ein Kind ausländischer Eltern durch die Geburt im Inland grundsätzlich nur dann die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat.

  22. 22.

    Menzel, Internationales Öffentliches Recht, S. 636.

  23. 23.

    Zusammenfassend EGMR, App. No. 50435/99, Rodrigues da Silva a.o. v. The Netherlands, Rn. 39; ähnlich auch Czech, EuGRZ 2017, S. 229, 235 ff.

  24. 24.

    EGMR, App. No. 16965/10, Karrer v. Romania, Rn. 40; App. No. 41615/07, Neulinger and Shuruk v. Switzerland (GC), Rn. 139; Schabas, ECHR, Art. 8, S. 393.

  25. 25.

    EGMR, App. No. 31465/96, Şen v. The Netherlands, Rn. 40 ff.; App. No. 60665/00, Tuquabo-Tekle a.o. v. The Netherlands, Rn. 44 ff.; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 48.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, D.C. (2020). Kapitel 12: Einwanderung und Familiennachzug. In: Familienzusammenführung und Rechtsschutz in Deutschland und den USA. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 294. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61498-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61498-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61497-6

  • Online ISBN: 978-3-662-61498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics