Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 294))

  • 508 Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Recht zur Familienzusammenführung ist Teil des in den Kap. 8 und 9 beschriebenen europäischen Migrationsrechtsrahmens bestehend aus supranationalem Unionsrecht und völkerrechtlichem Konventionsrecht. In Deutschland wird die Familienzusammenführung unter dem Oberbegriff „Ausländerrecht“ gefasst, das Rechtsfragen rund um Einwanderung und Bleiberechte umfasst. Dieser Begriff sei bewusst gewählt worden, weil er unverbindlicher sei als „Einwanderungsrecht“. Dies leitet zum ersten Themenbereich (A.) über, der die Entwicklung des deutschen Ausländerrechts in aller Kürze nachvollzieht, um die politische und rechtliche Einstellung Deutschlands zum Thema Einwanderung zu skizzieren. Das Grundgesetz schützt die Familie sowohl materiell- als auch verfahrensrechtlich (B.) und muss von den einfachgesetzlichen Regelungen des Aufenthaltsgesetzes (C.), in dem sich die maßgeblichen Vorschriften zur Familienzusammenführung befinden, berücksichtigt werden. Besonderheiten gelten für Asylsuchende (D.) und für Familienangehörige von Unionsbürgern (E.). Zum Abschluss dieses Teils soll der Fall Kerry v. Din im Lichte des deutschen Rechts betrachtet werden (F.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, S. 63.

  2. 2.

    Neuman, N.Y.U. J. Int’l. L. & Pol. 1990/91, S. 35, 41. Frühere Begriffe waren „Fremdenrecht“ und „Ausländerpolizeirecht“.

  3. 3.

    Scholz, Merkel: „Deutschland ist Einwanderungsland“, Deutsche Welle, 01.06.2015, abrufbar unter: http://www.dw.com/de/merkel-deutschland-ist-einwanderungsland/a-18490654 (22.12.2019).

  4. 4.

    FAZ, Zustrom Unqualifizierter vermeiden, 28.12.2002, S. 2.

  5. 5.

    BVerwG, 1 C 35.72, juris Rn. 33; Hailbronner, Ausländerrecht, 2. Aufl. 1989, Rn. 108 ff. m.w.N.

  6. 6.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 25, Rn. 2.

  7. 7.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 26, Rn. 4 ff.

  8. 8.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 27, Rn. 10.

  9. 9.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 27, Rn. 10.

  10. 10.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 27, Rn. 10; OECD, International Migration Outlook 2018, S. 242, abrufbar unter: https://doi.org/10.1787/migr_outlook-2018-en (22.12.2019). Schätzungsweise die Hälfte davon haben einen Schutzantrag gestellt. Dabei muss berücksichtigt werden, dass viele Menschen 2015 gar keinen förmlichen Antrag stellen konnten, weil die Behörden überlastet und die Wartezeiten dementsprechend lang waren. Die Anträge wurden dann im Jahre 2016 gestellt.

  11. 11.

    Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 314 vom 21. August 2019, abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/08/PD19_314_12511.html (22.12.2019).

  12. 12.

    Pressemitteilung, ibid.

  13. 13.

    OECD, International Migration Outlook 2018, S. 74, 243: 43,2 % der Einwanderung erfolgte 2016 im Rahmen des Freizügigkeitsregimes.

  14. 14.

    BGBl. v. 20.08.2019.

  15. 15.

    BT-Drs. 19/8285, S. 1 f. S. hierzu auch Hocks, in: Hofmann, AuslR, 3. Auflage, § 18 AufenthG, im Erscheinen (2020); von Planta, in: Oberhäuser, Migrationsrecht in der Beratungspraxis, § 4, Rn. 40 ff.

  16. 16.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 27, Rn. 12 f.

  17. 17.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 28, Rn. 15; Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 724 ff.

  18. 18.

    Hierzu grundlegend BVerfG, 1 BvR 253/56, Elfes; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 28, Rn. 15.

  19. 19.

    Gesetz v. 22.07.1913, RGBl. S. 583; zuletzt geändert durch Art. 3 Gesetz v. 11.10.2016, BGBl. I, S. 2218.

  20. 20.

    BVerwG, 1 C 31.55, Rn. 9.

  21. 21.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 29, Rn. 16. S. § 4 Abs. 1 S. 1 AufenthG und unten, Teil III, Kap. 10, C. I. 2.

  22. 22.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 30 Rn. 17: Es wäre auch mit der im Unionsrecht vorgesehenen Annäherung des Ausländerrechts schwer zu vereinbaren, wenn in Deutschland länderspezifische Vorschriften gelten würden.

  23. 23.

    Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433.

  24. 24.

    Vgl. Kap. 9 Fn. 439. Das Artikelgesetz führte zu einer Reihe von Änderungen insb. im damaligen Ausländergesetz (AuslG 1990), das in „Aufenthaltsgesetz“ umbenannt wurde.

  25. 25.

    Ausführlich hierzu Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 313 ff.

  26. 26.

    Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 314.

  27. 27.

    S. zum Streitstand und den Nachweisen bereits oben, Teil III, Kap. 9, A.

  28. 28.

    EuGH, C-540/03, Parlament/Rat (GK), ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 22 f.; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, A.

  29. 29.

    BVerwG, 2 C 24/90, juris Rn. 14.

  30. 30.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 1; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 1; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 1; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 1.

  31. 31.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 1.

  32. 32.

    Art. 119–122 WRV; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 1; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 5, 15, 22; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 1. Die Paulskirchenverfassung von 1849 (§ 150) und die Preußische Verfassung von 1850 (Art. 19) regelten bereits rudimentäre Anforderungen an die bürgerliche Eheschließung.

  33. 33.

    Der Weimarer Reichsverfassung fehlte es an einer Art. 1 Abs. 3 GG vergleichbaren Regelung. Zudem wurde teilweise den gegenständlichen Normen der subjektiv-rechtliche Charakter abgesprochen; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 4.

  34. 34.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 7; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 5, 40 ff.; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 9 ff.

  35. 35.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 40 ff.; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 2; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 7.

  36. 36.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 9 ff.

  37. 37.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 10 f.

  38. 38.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 19.

  39. 39.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 20.

  40. 40.

    Hierzu ausführlich Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 22 ff.

  41. 41.

    Vgl. die bereits besprochenen Art. 8, 12 EMRK, Art. 12, 16 AEMR, Art. 17, 23 IPbpR, Art. 10 IPwskR; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 6; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 3 f.

  42. 42.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 18.

  43. 43.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 18.

  44. 44.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 22.

  45. 45.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 18.

  46. 46.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 36 ff.; keine entsprechenden Schutzgehalte sehen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vor.

  47. 47.

    Art. 26 Abs. 2 Brandenburgische Verfassung; Art. 12 Abs. 2 Berliner Verfassung; krit. hierzu Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 57: Dies widerspreche Art. 6 Abs. 1 GG. Konsequenz wäre dann die Unanwendbarkeit der Normen nach Art. 142 GG.

  48. 48.

    Art. 21 Abs. 2 Bremer Verfassung.

  49. 49.

    S. nur BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, juris Rn. 49 ff.; 1 BvL 30/69, juris Rn. 27; 1 BvR 179/78, juris Rn. 47; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 2; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 67 ff.; Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 171; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 3; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 8; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 1, 20 ff.

  50. 50.

    St. Rspr seit BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, juris Rn. 49 ff.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 6; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 33.

  51. 51.

    BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, juris Rn. 49, 53.

  52. 52.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 7.

  53. 53.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 67; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 33.

  54. 54.

    S. nur BVerfG 1 BvL 20/84, Kindergeldentscheidung, juris Rn. 88; 1 BvR 512/65, juris Rn. 15; 1 BvR 178/97, juris Rn. 77 f.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 67; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 35.

  55. 55.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 81, 101; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 36; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 8; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 47 ff.; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 12.

  56. 56.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 9.

  57. 57.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 70.

  58. 58.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 12.

  59. 59.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 69.

  60. 60.

    BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, juris Rn. 51; 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 29, 34 f.; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 36; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 13; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 29 f.

  61. 61.

    BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, juris Rn. 51; 1 BvR 498/66, juris Rn. 28 f.; 1 BvL 22/63, Heiratsklausel, juris Rn. 62; 2 BvR 1057/91, Familienlastenausgleich, juris Rn. 64 ff.; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 16. Hieraus folgt ein besonderer Gleichheitssatz, der es verbietet, die Ehe und die Familie schlechter zu stellen als sonstige Partnerschaften oder Erziehungsgemeinschaften und der gleichzeitig Privilegierungen der Ehe und Familie rechtfertigen kann, BVerfG, 1 BvF 1/01, Homo-Ehe, juris Rn. 98; 2 BvR 1397/09, Lebenspartnerschaft von Beamten, juris Rn. 66; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 79 ff.; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 11.

  62. 62.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 10 f., 73.

  63. 63.

    Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 22 ff.

  64. 64.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 20; zurückhaltender: Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 11; weitergehend: Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 59, 126.

  65. 65.

    So Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 43, 60, 114; krit.: Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 38 f.

  66. 66.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 83; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 13; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 19, 45; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 647; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 27.

  67. 67.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 22.

  68. 68.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 83.

  69. 69.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 23, 41; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 43 („vollständig voneinander entkoppelt“); Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 2 („zwei unterschiedliche Teilbereiche“); krit.: Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 14 ff.: die Ehe sei typischerweise die Vorstufe zur Familie; ähnlich auch Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 17 f.; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 14, 17; zur diesbezüglichen Entwicklung s. Ipsen, ibid., Rn. 63 ff.

  70. 70.

    Hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, A. II.; die Entkoppelung i.R. von Art. 12 EMRK ist umstr., s. bereits oben, Teil III, Kap. 8, A. I.

  71. 71.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 26, 33. Allerdings nicht in Irland (Art. 41 Irländische Verfassung) und Italien (Art. 29 Italienische Verfassung).

  72. 72.

    So auch Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 4, unter Hinweis auf die Entwicklung der sozialen und rechtlichen Wirklichkeit. Die Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Familien ergibt sich auch in Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 5 GG; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 44.

  73. 73.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 46.

  74. 74.

    BVerfG, 1 BvR 205/58, elterliche Gewalt, juris Rn. 27; 1 BvL 136/78, Ehescheidung, juris Rn. 90; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 40; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 2.

  75. 75.

    BVerfG, 1 BvL 136/78, Ehescheidung, juris Rn. 91; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 14; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 3.

  76. 76.

    Vgl. zu den einzelnen Kriterien nur BVerfG, 1 BvR 205/58, elterliche Gewalt, juris Rn. 27 f.; 1 BvR 409/67, Ferntrauung, juris Rn. 32; 1 BvR 818/81, hinkende Ehe, juris Rn. 28; zusammenfassend, 1 BvF 1/01, Homo-Ehe, juris Rn. 87; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 42; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 54, Rn. 88; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 8 ff.

  77. 77.

    Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 2; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 2 f.

  78. 78.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 3.

  79. 79.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 43, 49; s. insb. das Vierte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchss, §§ 1297–1588 BGB.

  80. 80.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 49. Zur Institutsgarantie sollen aufgrund der Funktionssicherung der Ehe als Beistands- und Verantwortungsgemeinschaft gehören: der freiwillige Entschluss, der förmliche Entschluss, die wechselseitige Beistands- und Verantwortungsgemeinschaft, die Gleichberechtigung der Ehegatten sowie die freie Gestaltung der Ausübung der Gemeinschaft; strittig sind hingegen die Kriterien der Mitwirkung des Staates bei der Eheschließung, die Einehe, der Grundsatz der Lebenslänglichkeit und die Verschiedengeschlechtlichkeit; Brosius-Gersdorf, ibid., Rn. 50, 77 ff.; für die Einbeziehung der letzteren Merkmale: BVerfG, 1 BvR 409/67, Ferntrauung, juris Rn. 32 (Mitwirkung des Staates); 1 BvL 136/78, Ehescheidung, juris Rn. 90 (Grundsatz der Lebenslänglichkeit); 1 BvF 1/01, Homo-Ehe, juris Rn. 87 (Verschiedengeschlechtlichkeit).

  81. 81.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 21; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 53.

  82. 82.

    Art. 2 Konvention über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließungen, BGBl. II 1969, S. 162; Art. 23 IPbpR, Art. 12 EMRK („im heiratsfähigen Alter“), Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 23.

  83. 83.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 21. Hierzu auch EGMR, App. No. 38816/07, Dadouch v. Malta, Rn. 47 ff.; App. No. 24023/03, Jaremowicz v. Poland, Rn. 48 ff.

  84. 84.

    S. nur BVerfG 1 BvF 1/01, Homo-Ehe, juris Rn. 87 ff.; 2 BvR 1397/09, Lebenspartnerschaft von Beamten, juris Rn. 65 ff.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 58; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 16 ff.; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 20 ff.; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 4; a.A. Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 53. Ein Sonderfall stellte laut BVerfG die Eheschließung eines Transsexuellen dar, die bei Geschlechterverschiedenheit laut (berichtigtem) Geburtenbuch zulässig ist und unter Art. 6 Abs. 1 GG fällt; BVerfG, 1 BvR 16/72, Transsexuellen-Entscheidung, juris Rn. 39; 1 BvL 3/03, Namensänderung, juris Rn. 70; s. hierzu Uhle, ibid., Rn. 5; Brosius-Gersdorf, ibid., Rn. 56. Bei einer operativen Geschlechtsumwandlung nach Eheschließung darf die Ehe fortgeführt werden, BVerfG, 1 BvL 10/05, Transsexuellengesetz, juris Rn. 58.

  85. 85.

    Vgl. das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft v. 16.02.2001, BGBl. I, S. 266, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.07.2017 (BGBl. I, S. 2787) m.W.v. 01.10.2017, und hierzu BVerfG, 2 BvR 1397/09, Lebenspartnerschaft von Beamten, juris Rn. 65 ff., sowie speziell § 27 Abs. 2 AufenthG; krit. zur eingetragenen Lebenspartnerschaft und ihrer Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG: abweichendes Votum der Richter Papier und Haas in BVerfG, 1 BvF 1/01, Homo-Ehe; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 19 ff.; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 12; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 36 ff. m.w.N.; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 48 ff.

  86. 86.

    Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts, BGBl. I 2017, S. 2787.

  87. 87.

    Ibid., Art. 3 Abs. 3. Es ist zudem eine Umwandlung möglich, s. den jetzigen § 20a LPartG.

  88. 88.

    Für die Vereinbarkeit etwa Gersdorf, Die Ehe für alle steht auf dem Boden des Grundgesetzes, beck-blog, 03.07.2017, abrufbar unter: https://community.beck.de/2017/07/03/die-ehe-fuer-alle-steht-auf-dem-boden-des-grundgesetzes (22.12.2019). Ablehnend demgegenüber etwa Schmidt, NJW 2017, S. 2225.

  89. 89.

    BVerfG, 1 BvR 1164/07, Betriebsrente, juris Rn. 89 ff.; 2 BvR 1397/09, Lebenspartnerschaft von Beamten, juris Rn. 53 ff.; 1 BvL 1/11, Sukzessivadoption, juris Rn. 72 ff.; 2 BvR 909/06, Ehegattensplitting, juris Rn. 73 ff.

  90. 90.

    So auch Giegerich, in: Hess/Jayme/Mansel, Europa als Rechts- und Lebensraum, S. 119, 120.

  91. 91.

    Die bayerische Landesregierung verzichtete auf einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle aufgrund mangelnder Erfolgsaussichten, Schnell, Bayern verzichtet auf Klage gegen die Ehe für alle, SZ, 06.04.2018, abrufbar unter: http://www.sueddeutsche.de/bayern/justiz-bayern-verzichtet-auf-klage-gegen-die-ehe-fuer-alle-1.3894363 (22.12.2019).

  92. 92.

    Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 55. Hier ist die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG einschlägig. S. zur Begründung auch 1 BvL 5/03, künstliche Befruchtung, juris Rn. 36 ff.; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 57; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 18 ff.; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 26 ff.; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 43; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 12.

  93. 93.

    S. nur BVerfG, 1 BvR 684/98, Opferentschädigungsgesetz, juris Rn. 49; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 8, 12.

  94. 94.

    Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 12; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 7.

  95. 95.

    von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 47.

  96. 96.

    Gemeinsame Verfassungskommission, BT-Drs. 12/6000, S. 54 ff.

  97. 97.

    BVerfG, 1 BvR 1587/99, juris Rn. 5; BVerfG, 1 BvR 684/98, Opferentschädigungsgesetz, juris Rn. 49; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 12.

  98. 98.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 3; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 3; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 4, 12.

  99. 99.

    Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 6; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 12.

  100. 100.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 30 ff.; 1 BvR 818/81, hinkende Ehe, juris Rn. 28 ff.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 44, 63; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 11.

  101. 101.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 83.

  102. 102.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 50 ff.; 1 BvR 818/81, hinkende Ehe, juris Rn. 28 ff.; BVerwG, 10 C 2.12, Rn. 10 ff.; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 29. Zum internationalprivatrechtlichen Ehebegriff s. Coester-Waltjen, in: FS Henrich, S. 91 ff.

  103. 103.

    BVerwG, 10 C 2/12, zum im indischen Recht der Zivilehe bestehenden Ehehindernis der direkten Schwägerschaft; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22; dies., in: FS Henrich, S. 91, 96.

  104. 104.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22.

  105. 105.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 48 ff.; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22.

  106. 106.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 58; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 55.

  107. 107.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 22.

  108. 108.

    BGH, IV AR (Vz) 38/70; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 53. Dies gilt auch dann, wenn beide Verlobte Ausländer sind, jedoch eine genügend starke Inlandsbeziehung haben, OLG Hamm, FamRZ 1977, S. 323, 327. Dass die Religionsverschiedenheit in Deutschland kein Ehehindernis darstellt, normierte schon die Paulskirchenverfassung (§ 150 Abs. 2).

  109. 109.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 50 ff.; 1 BvR 818/81, hinkende Ehe, juris Rn. 28 ff.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 44, 63; Stern, in: ders., StaatsR IV/1, § 100, S. 388; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 11; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 10.

  110. 110.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 54; Coester-Waltjen, in: FS Henrich, S. 91, 96; Stern, in: ders., StaatsR IV/1, § 100, S. 388; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 11.

  111. 111.

    von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 10; so auch Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 49. Allerdings stuft Coester-Waltjen (in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 36) diese ausländischen Ehen auf nachrangiger Stufe im Vergleich zu „normalen“ Ehen ein und mindert die Schutzintensität. Solche „Ehen zweiter Klasse“ darf es jedoch nicht geben.

  112. 112.

    Hierzu bereits oben, Teil II, Kap. 5, A. I. 1. c); Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 6; dies., in: FS Henrich, S. 91, 92, 96. Nicht aber die sog. „Sinti-Ehe“, BVerfG, 2 BvR 1491/91 (diese war aber auch in Deutschland geschlossen worden).

  113. 113.

    Die Möglichkeit zur Eheschließung nach ausländischem Recht und die anschließende Anerkennung in Deutschland sind von der Institutsgarantie des Art. 6 Abs. 1 GG nicht gedeckt. Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 6, 12, 30; dies., in: FS Henrich, S. 91, 95; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 42, mit Bezug auf polygame ausländische Ehen.

  114. 114.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 35, 49 f.; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 17.

  115. 115.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 50; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 9; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 39.

  116. 116.

    Offen in BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 83; BVerwG, 1 C 33.81, Nachzug der Zweitehefrau, juris Rn. 17 ff.; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 54, Rn. 88; Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 172; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 3; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 3; a.A.: Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 8, 22; wohl auch Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 6; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 6; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 54; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 42. Brosius-Gersdorf spricht sich dafür aus, zumindest die ausländisch wirksam geschlossenen Mehrehen anzuerkennen. Ähnlich auch BFH, VI R 56/82 (Zusammenveranlagung bei zulässiger polygamer Ehe nach marokkanischem Recht); differenzierend nach Schutzwirkung Stern, in: ders., StaatsR IV/1, § 100, S. 389, 426.

  117. 117.

    BVerwG, 1 C 33.81, Nachzug der Zweitehefrau, juris Rn. 20; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 42; ders., HdB VerfR, § 11, Rn. 57; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 7.

  118. 118.

    Offen in BVerwG, 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 20 ff.; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 55; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 54, Rn. 88; Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 305; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 6.

  119. 119.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 87 (tatsächliche Verbundenheit erforderlich); 2 BvR 2042/02, juris Rn. 2b; BVerwG, 1 C 20/81, juris Rn. 23; Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 171; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 118; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 3; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 13; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 10; a.A. bis zur Auflösung der Scheinehe: Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 53. Eine Ausforschung persönlicher Lebensverhältnisse ist verfassungswidrig, BVerfG, 2 BvR 1226/83, ibid., Rn. 126; Göbel-Zimmermann, ibid.

  120. 120.

    S. nur BVerfG, 1 BvR 205/58, elterliche Gewalt, juris Rn. 27; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 60; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 77.

  121. 121.

    BVerfG, 1 BvL 16/62, Zusammenveranlagung, juris Rn. 38; 1 BvL 17/87, Kenntnis der eigenen Abstammung, juris Rn. 40; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 60 f.; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 77.

  122. 122.

    S. auch Art. 6 Abs. 5 GG. 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 32 f.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 61; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 16.

  123. 123.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 105; BVerfG, 1 BvL 5/03, künstliche Befruchtung, juris Rn. 38.

  124. 124.

    So auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 44.

  125. 125.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 40; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 15.

  126. 126.

    BVerfG, 1 BvL 16/62, Zusammenveranlagung, juris Rn. 38; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 15.

  127. 127.

    BVerfG, 1 BvL 14/09, Haftungsprivilegierung, juris Rn. 63.

  128. 128.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 11.

  129. 129.

    BVerfG, 1 BvL 14/09, Haftungsprivilegierung, juris Rn. 59; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 6; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 60; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 8.

  130. 130.

    Pätzold, in: Karpenstein/Mayer, EMRK, Art. 8, Rn. 40.

  131. 131.

    Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 42; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 110; Pätzold, in: Karpenstein/Mayer, EMRK, Art. 8, Rn. 48; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 8; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 78; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 19.

  132. 132.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 78.

  133. 133.

    BVerfG, 1 BvL 1/11, Sukzessivadoption, juris Rn. 63 ff.; Marauhn/Thorn, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. I, Kap. 16, Rn. 42; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 18.

  134. 134.

    Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 18. Hierfür auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 105.

  135. 135.

    BVerfG, 1 BvL 1/11, Sukzessivadoption, juris Rn. 61; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 24; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 8; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 16 (f.).

  136. 136.

    BVerfG, 1 BvL 1/11, Sukzessivadoption; vgl. auch die daraufhin geänderte Fassung des § 9 Abs. 7 LPartG. Hierzu auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 120. Eine eingetragene Lebenspartnerschaft kann seit dem 01.10.2017 nicht mehr neu begründet werden. Gleichgeschlechtliche Paare sind nunmehr auf die Eheschließung verwiesen.

  137. 137.

    BVerfG, 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 32 ff.; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 32; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 9; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 83; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 4; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 19.

  138. 138.

    BVerfG, 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 32 ff.; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 6.

  139. 139.

    St. Rspr. seit BVerfG, 1 BvR 683/77, Ehename, juris Rn. 38; 1 BvR 894/78, juris Rn. 31. S. aber 1 BvR 2604/06, juris Rn. 21 ff. (Berücksichtigung der Großeltern bei Vormundbestellung), unter Bezugnahme auf EGMR, App. No. 6833/74, Marckx v. Belgium. So auch Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 32; Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 69 ff.; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 17. Ausführlich zur Rspr. Uhle, NVwZ 2015, S. 272 ff.

  140. 140.

    BVerfG, 1 BvR 2926/13, Vormund, juris Rn. 23 ff.

  141. 141.

    Ebsen, VVDStRL 1987, S. 126 f.; Herzmann, Jura 2015, S. 248, 250; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 10; Lange, VVDStRL 1987, S. 124; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 87 ff.; Steiger, VVDStRL 1987, S. 55, 79 f.; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 14.

  142. 142.

    BVerfG, 1 BvR 2926/13, Vormund, juris Rn. 23; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 6; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 10; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 4; differenzierend zwischen Begriffshof und Begriffskern der Familie, wobei verwandtschaftliche Beziehungen ersterem zuzuordnen seien: Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 3, 11.

  143. 143.

    Vgl. BVerfG, 1 BvR 2926/13, Vormund, juris Rn. 23; bereits 1 BvR 2604/06, juris Rn. 22 ff.; so auch Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 10.

  144. 144.

    Badura, in: Maunz/Dürig, 65. EL, 04/2012, GG, Art. 6, Rn. 60a unter Hinweis auf diesbezügliche Ausgestaltungen im BGB; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 112 unter Hinweis auf die Erweiterungsbefugnis des Gesetzgebers; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 88 unter Rückgriff auf die Funktionen der Familie.

  145. 145.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 35; Herzmann, Jura 2015, S. 248, 250.

  146. 146.

    BVerfG, 1 BvL 4/97, Kindergeld für Ausländer, juris Rn. 46; Einschränkung auf rechtmäßig in Deutschland lebende Familien: 2 BvR 130/10, juris Rn. 40; aber: 1 BvL 14/07, Landeserziehungsgeld, juris Rn. 39, 41 ff.: unterschiedliche Behandlung von ausländischen und deutschen Familien theoretisch möglich; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 46; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 99.

  147. 147.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 39; so auch BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 83.

  148. 148.

    Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 305. A.A. die sog. Schwellentheorie, nach der eine durch die Gebietszulassung begründete territoriale Hoheitsgewalt Voraussetzung dafür ist, dass sich der Ausländer auf den Grundrechtsschutz berufen kann, Isensee, VVDStRL 1974, S. 50, 63, 65; dem grundsätzlich zustimmend Schwerdtfeger, Gutachten A zum 53. DJT, 1980, S. A29 f.; Pieroth/Schlink, Grundrechte, 3. Aufl. 1987, Rn. 135; Ziekow, Über Freizügigkeit und Aufenthalt, S. 504. Hieraus folgerten die Vertreter dieser Ansicht, dass der Ausländer lediglich von einem Grundrechtsreflex profitiere, der aber nicht zur klageweisen Durchsetzung berechtige. Zur Kritik vgl. die Nachweise bei Weides/Zimmermann, NJW 1988, S. 1414, 1416, Fn. 20; Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 750 f.; Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 588.

  149. 149.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 91.

  150. 150.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 30; 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 91 ff.; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 34; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 64, 74; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 7; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 24.

  151. 151.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 12.

  152. 152.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 91; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 64, 74.

  153. 153.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 28.

  154. 154.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 95; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 7; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 6.

  155. 155.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 93 f.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 64.

  156. 156.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 1; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 21.

  157. 157.

    Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 441.

  158. 158.

    Ausführlich hierzu: Ipsen, in: HdBStR, Bd. VII, § 154, Rn. 23 ff.

  159. 159.

    BVerfG, 1 BvL 4/54, Steuersplitting, Rn. 76; 1 BvR 179/78, juris Rn. 47; 1 BvL 78/86, Schlüsselgewalt, juris Rn. 27; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 13; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 8.

  160. 160.

    BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 35; 1 BvL 78/86, Schlüsselgewalt, juris Rn. 27; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 8.

  161. 161.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 101; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 36; BVerwG, 1 C 8/09, Spracherfordernis I, juris Rn. 31; 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 20; Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 305 f.

  162. 162.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 85; krit.: Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 588 unter Hinweis darauf, dass faktische und mittelbare Beeinträchtigungen anerkanntermaßen grundrechtsrelevant sind.

  163. 163.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 96; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 37; Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 306; Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 728, 130; Weides/Zimmermann, NJW 1988, S. 1414, 1417 m.w. zustimmenden und ablehnenden Ansichten; krit. auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69; Burgi, in: Friauf/Höfling, BK zum GG, 4. EL, IV/02, Art. 6, Rn. 64: mittelbar-faktischer Eingriff; Huber, NJW 1988, S. 609; Kingreen, ZAR 2007, S. 13, 14; Robbers, HdB VerfR, § 11, Rn. 58; Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 588.

  164. 164.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 102; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 35, 38; Lecheler, HdB StR, 2. Aufl., Bd. VI, § 133, Rn. 111; Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 440 f.

  165. 165.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 96; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 39; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 66; Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 171; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 648; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 15; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 35 ff.; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 122; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 44; Stern, in: ders., StaatsR IV/1, § 100, S. 471.

  166. 166.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 96, 106; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 37; 2 BvR 1001/04, Abschiebungsstopp, juris Rn. 17; ähnlich bereits 1 BvR 650/77, Ausweisung, juris Rn. 35.

  167. 167.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 96; Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 306.

  168. 168.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 97, 143.

  169. 169.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 117.

  170. 170.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 102 ff.; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 45; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 54, Rn. 86; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 648.

  171. 171.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 103, 104. So auch in 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 39.

  172. 172.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 105, 106: „Einschätzungsvorrang der politischen Organe“; BVerwG, 1 C 8/09, Spracherfordernis I, juris Rn. 32; 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 20.

  173. 173.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 106; Kingreen, ZAR 2007, S. 13, 15.

  174. 174.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 88. Krit.: Gröschner, in: Dreier, GG, 2. Aufl, Art. 6, Rn. 93; befürwortend hingegen Hoppe/Samel, in: Rense/Brink, Linien der Rspr. des BVerfG, S. 137, 149 ff.

  175. 175.

    Dieser unterscheidet grundsätzlich zwischen Einreiseverweigerung (Schutzpflicht) und Aufenthaltsbeendigung (Eingriff und damit abwehrrechtlicher Gehalt des Art. 8 EMRK); s. hierzu oben, Teil III, Kap. 8, A. II. 3. a) bb).

  176. 176.

    Dies ist der Normalfall, da Art. 6 Abs. 1 GG vorbehaltlos gewährleistet ist: BVerfG, 1 BvR 636/68, Spanier-Entscheidung, juris Rn. 34 f.; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 8; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 23; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 10.

  177. 177.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 110; Hillgruber, ZAR 2006, S. 304, 307; Zimmermann/Elberling, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. II, Kap. 27, Rn. 132 f.; krit. hierzu Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69; Huber, NJW 1988, S. 609, 610; Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 590 f.

  178. 178.

    Zimmermann/Elberling, in: Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, Bd. II, Kap. 27, Rn. 131. So auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69; Weides/Zimmermann, NJW 1988, S. 1414, 1418. Nach Rennert macht es hingegen keinen Unterschied, ob die abwehrrechtliche oder die objektiv-rechtliche Dimension zur Geltung kommt, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 440.

  179. 179.

    So auch von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 24; krit.: Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 66, 69.

  180. 180.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 103 f.; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 39; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 63; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 44.

  181. 181.

    St. Rspr., s. nur BVerfG, 1 BvR 650/77, Ausweisung, juris Rn. 32 ff. m. w. N.; 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 103; BVerwG, 1 C 8/09, Spracherfordernis I, juris Rn. 32; 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 20; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 9.

  182. 182.

    Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 729; Robbers, HdB VerfR, § 11, Rn. 60.

  183. 183.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 97; Lecheler, HdB StR, 2. Aufl., Bd. VI, § 133, Rn. 111; krit. hierzu Huber, NJW 1988, S. 609, 611. Das Umgangsrecht des Kindes hervorhebend BVerfG, 2 BvR 1001/04, Abschiebungsstopp, juris Rn. 20, 30; 2 BvR 1830/08, Aufenthaltserlaubnis, juris Rn. 29.

  184. 184.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 104; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 39; BVerwG, 1 C 8/09, Spracherfordernis I, juris Rn. 32; Spracherfordernis II, juris Rn. 20; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 9; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 63, 66; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 6, 55; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 9; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 44.

  185. 185.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 104; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 66; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/ders./Henneke, GG, Art. 6, Rn. 55; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 35 f.; Sodan, in: ders., GG, Art. 6, Rn. 9.

  186. 186.

    BVerwG, 1 C 48.77, juris Rn. 21.

  187. 187.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 86, 88.

  188. 188.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 85, 143.

  189. 189.

    BVerfG, 1 BvR 650/77, Ausweisung, juris Rn. 33; BVerwG, 9 B 100/90, juris Rn. 7; Antoni, in: Hömig/Wolff, GG, Art. 6, Rn. 9; Burgi, in: Friauf/Höfling, BK zum GG, 4. EL, IV/02, Art. 6, Rn. 65; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 45; Hailbronner, NJW 1983, S. 2105, 2107; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 36; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 119. Hiergegen: Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69; Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 588.

  190. 190.

    Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 45; Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 172; Hailbronner, NJW 1983, S. 2105, 2106; Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 448 f.

  191. 191.

    BVerfG, 2 BvR 1542/94, juris Rn. 11; 2 BvR 1935/05, juris Rn. 17; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 14, 35 ff.; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 44; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 24.

  192. 192.

    Göbel-Zimmermann, ZAR 1995, S. 170, 172.

  193. 193.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 36.

  194. 194.

    Vgl. nur BVerfG, 1 BvR 650/77, Ausweisung, juris Rn. 35; 2 BvR 1523/99, juris Rn. 7; 2 BvR 1935/05, juris Rn. 17; 2 BvR 586/13, juris Rn. 13; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 45; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 36. Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 125. In BVerfG, 2 BvR 588/08, wurde diese Argumentationslinie auch auf einen türkischen Vater eines kolumbianischen Kindes übertragen; allerdings hatte die kolumbianische Mutter das alleinige Sorgerecht für eine von einem anderen Partner stammende deutsche Tochter.

  195. 195.

    Hoppe/Samel, in: Rense/Brink, Linien der Rspr. des BVerfG, S. 137, 141.

  196. 196.

    BVerfG, 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 42 ff.; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 126.

  197. 197.

    BVerwG, 1 C 25.78, Rn. 29; Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 446.

  198. 198.

    BVerfG, 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 42 ff.; 2 BvR 901/95, juris Rn. 8; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 38; Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 446.

  199. 199.

    Stern, in: ders., StaatsR IV/1, § 100, S. 467 m. w. N.

  200. 200.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 87; 2 BvR 1169/84, Volljährigenadoption I, juris Rn. 42 ff.; 2 BvR 231/00, juris Rn. 21; 2 BvR 1001/04, Abschiebungsstopp, juris Rn. 20: „Bei der Bewertung der familiären Beziehungen verbietet sich eine schematische Einordnung als entweder aufenthaltsrechtlich grundsätzlich schutzwürdige Lebens- und Erziehungsgemeinschaft oder Beistandsgemeinschaft oder aber bloße Begegnungsgemeinschaft ohne aufenthaltsrechtliche Schutzwirkungen […].“ Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 6, Rn. 55; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 35 f.; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 113; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 45; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 24.

  201. 201.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 116; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 6, Rn. 35 f.; Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 735; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 114; Uhle, in: BeckOK GG, Art. 6, Rn. 45; von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6, Rn. 24.

  202. 202.

    BVerfG, 1 BvR 650/77, Ausweisung, juris Rn. 35; Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 735; Robbers, HdB VerfR, § 11, Rn. 60; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69: in einem solchen Fall wird der Schutz des Ehegrundrechts durch den des Familiengrundrechts verstärkt.

  203. 203.

    Burgi, in: Friauf/Höfling, BK zum GG, 4. EL, IV/02, Art. 6, Rn. 65; Coester-Waltjen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 6, Rn. 46; Weides/Zimmermann, NJW 1988, S. 1414, 1415, 1419.

  204. 204.

    Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 6, Rn. 115; anders aber in Rn. 124 für den Nachzug. A.A. auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Art. 6, Rn. 69. Umstritten sind in diesem Zusammenhang Ehebestandszeiten. Diese greifen höchstens mittelbar in die Freiheit der Eheschließung ein und sind vielmehr ebenfalls an der wertentscheidenden Grundsatznorm zu messen, BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 85. Diesbzgl. hat das BVerfG entschieden, dass die Voraussetzung einer dreijährigen Ehebestandszeit vor Nachzug unverhältnismäßig ist.

  205. 205.

    Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 451 ff.

  206. 206.

    Hailbronner, NJW 1983, S. 2105, 2107 m.w.N.

  207. 207.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 149 ff.; zu Art. 3 GG s. ausführlich Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 788 ff.

  208. 208.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 146.

  209. 209.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 146.

  210. 210.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 147 f.; krit.: Zuleeg, DÖV 1988, S. 587, 589 f.

  211. 211.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 148.

  212. 212.

    Für die Nichtverlängerung des Aufenthalts: BVerwG, 1 C 12.75, juris Rn. 19: „wirtschaftliche und soziale Existenz“; Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 784 f.

  213. 213.

    Hierzu Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 744 ff., 748 ff.; ablehnend BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 146: „Daß sich aus Art. 2 Abs. 1 GG ein Grundrecht auf Einreise nicht ergibt, ist nahezu unstreitig.“; so auch Hailbronner, NJW 1983, S. 2105, 2110. Auf seine Schwellentheorie stützend auch Isensee, VVDStRL 1974, S. 64, Fn. 39. A.A. Zuleeg, DÖV 1973, S. 361, 366. Unstreitig ist hingegen die Anwendbarkeit des Art. 2 Abs. 1 GG zum Schutz des einmal erworbenen Aufenthalts, BVerfG, 1 BvR 23/73, Palästinenserbeschluss, Rn. 50 ff.; Sachs, ibid., S. 755 ff.

  214. 214.

    Zur Geltung des Gesetzesvorbehalts Sachs, in: Stern, StaatsR IV/1, § 102, S. 753, zum Rechtsschutz S. 754.

  215. 215.

    S. nur BVerfG, 1 BvL 17/59, Kostenvorschuss, juris Rn. 13; 1 BvL 39/69, Nachbarklage, juris Rn. 36; 1 BvR 699/77, Schulauflösung, juris Rn. 53; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 1.

  216. 216.

    Klein, VVDStRL 1949, S. 67, 88.

  217. 217.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 32; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, A. IV.

  218. 218.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 1.

  219. 219.

    Thoma, in: Wandersleb/Traumann, Recht – Staat – Wirtschaft, Bd. 3, S. 9; ähnlich auch BVerwG, 5 C 78.54, juris Rn. 29.

  220. 220.

    BVerfG, 1 BvL 6/14, Telekommunikationsgesetz, juris Rn. 21; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 5.

  221. 221.

    BVerfG, 2 BvL 26/81, Asylverfahren, juris Rn. 56.

  222. 222.

    BVerfG, 1 BvR 321/96, Nachlasspfleger, juris Rn. 41; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 517 ff. zu Art. 10 Abs. 2 S. 2, Art. 16 Abs. 4 S. 1, Art. 41 und Art. 44 Abs. 4 S. 1 GG.

  223. 223.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 332; Voßkuhle, Rechtsschutz gegen den Richter, S. 182.

  224. 224.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 333 m. w. N.

  225. 225.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 2.

  226. 226.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 2 ff. m. w. N.

  227. 227.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 5.

  228. 228.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 10.

  229. 229.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 11.

  230. 230.

    Dörr, Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte, S. 40; Papier, in: HdBStR, Bd. VIII, § 177, Rn. 1; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 1, 14.

  231. 231.

    Brenner, DV 1998, S. 1, 7; Sack, EuR 1985, S. 319, 325 f.; Streinz, VVDStRL 2002, S. 300, 316.

  232. 232.

    EGMR, App. No. 4451/70, Golder v. UK, Rn. 35 (für Privatrechtsstreitigkeiten); Brenner, DV 1998, S. 1, 4, 9; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 28 bzgl. EU-Mitgliedstaaten. Zu alldem: Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 538.

  233. 233.

    Brenner, DV 1998, S. 1, 10 f.; Burgi, Verwaltungsprozeß und Europarecht, S. 2 f.; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 539; in diese Richtung auch Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 15.

  234. 234.

    S. bereits oben, Teil III, Kap. 8, A. III.

  235. 235.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 542 f.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 15. Zur Wirkung der EMRK auf das Unionsrecht s. oben, Teil III, Kap. 8, A. I., Kap. 9, vor A.

  236. 236.

    Huber (in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 544) macht dies anhand von drei Beispielen deutlich: Bestimmung subjektiv-öffentlicher Rechte, Erosion des Suspensiveffektes und Ermessenslehre. Von einer „Europarechtlichen Überformung“ spricht auch Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 25 ff.

  237. 237.

    Der EuGH hat die Mitgliedstaaten primärrechtlich für verpflichtet erklärt, in allen vom Unionsrecht erfassten Bereichen die erforderlichen Rechtsbehelfe zu schaffen, mit deren Hilfe die nationalen Gerichte, ggf. gemeinsam mit dem EuGH (Art. 267 AEUV), einen lückenlosen Rechtsschutz gewährleisten können (C-50/00 P, Unión de Pequeños Agricultores, ECLI:EU:C:2002:462, Rn. 38 ff.). Der EuGH hat sogar angedeutet, dass sich dann, wenn ein Mitgliedstaat diese Pflicht verletzen und dadurch Rechtsschutzmöglichkeiten aufreißen sollten, das Primärrecht unmittelbar individuelle Klagemöglichkeiten in der nationalen Rechtsordnung gewähren könnte (EuGH, C-583/11 P, Inuit Tapiriit Kanatami, ECLI:EU:C:2013:625, Rn. 103 f.). Noch Rechtsschutzlücken annehmend hingegen Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 17 ff.

  238. 238.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 14. Zu einem Vergleich mit den Verfassungen anderer Staaten s. Schulze-Fielitz, ibid., Rn. 33. Zu den völkerrechtlichen Rechtsschutzgarantien s. bereits oben, Teil I, Kap. 2, Kap. 3.

  239. 239.

    BVerfG, 1 BvR 857/07, Investitionszulage, juris Rn. 68; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 6, 229: „access to justice“ und „effective remedies“.

  240. 240.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 6.

  241. 241.

    Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 64: Aufgrund der Formulierung „in seinen Rechten“ spricht sich das Grundgesetz gegen eine objektive Rechtskontrolle und für den Individualrechtsschutz aus. So auch Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 341 ff.

  242. 242.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 8.

  243. 243.

    BVerfG, 1 PBvU 1/02, fachgerichtlicher Rechtsschutz, juris Rn. 16; 2 BvR 2236/04, Europäischer Haftbefehl, juris Rn. 103; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 74.

  244. 244.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 30. Für einen verfassungsänderungsfesten Kern spricht sich auch Enders aus, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 85 f.; so auch Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 32; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 146. Anders zumindest für Art. 19 Abs. 4 GG, aber bejahend für das Prinzip des möglichst lückenlosen Rechtsschutzes, 2 BvF 1/69, Abhör-Urteil, juris Rn. 80.

  245. 245.

    Art. 14 Abs. 3 S. 4, Art. 34 S. 3, Art. 13 Abs. 2–5, Art. 104 Abs. 2–4, Art. 93 und 100 GG sowie die allgemeine Justizgewährleistungspflicht (dazu sogleich).

  246. 246.

    Hierzu Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 11 ff.

  247. 247.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 333; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 10.

  248. 248.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 14. Es war strittig, ob die Kontrolle durch die ordentlichen Gerichte oder durch eine eigenständige Verwaltungsgerichtsbarkeit erfolgen sollte. Dieser Streit wurde durch die Anordnung der subsidiären Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte letztlich offen gelassen, Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 6 f. m. w. N.

  249. 249.

    So hat vor allem das BVerfG diese Ableitung aus den materiellen Grundrechten vorangetrieben; s. die Nachweise zu den einzelnen Grundrechten bei Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 362 ff.; Papier, HdBStR, Bd. VIII, § 177, Rn. 18 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 148.

  250. 250.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 364; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 34; Papier, HdBStR, Bd. VIII, § 177, Rn. 19. In diese Richtung auch das BVerfG, 2 BvL 26/81, Asylverfahren, juris Rn. 143 ff.; 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, juris Rn. 63.

  251. 251.

    BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, juris Rn. 63; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 34.

  252. 252.

    BVerfG, 1 BvL 20/81, Gegendarstellung, juris Rn. 31; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 40; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 72.

  253. 253.

    Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 54.

  254. 254.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 15; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 35 ff.

  255. 255.

    Schmidt-Aßmann, NVwZ 1983, S. 1, 2 f.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 37.

  256. 256.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 358 ff.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 18, 20 m. w. N.

  257. 257.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 357; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 173.

  258. 258.

    Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 51, 85.

  259. 259.

    BVerfG, 1 PBvU 1/79, Revisionsannahme, juris Rn. 49; 2 BvR 94/88, juris Rn. 23; 1 BvL 1/89, juris Rn. 32; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 352; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 56; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 16.

  260. 260.

    St. Rspr., BVerfG, 1 PBvU 1/79, Revisionsannahme, juris Rn. 47; 1 BvL 1/89, juris Rn. 28; 1 BvR 249/92, Versäumnisurteil, juris Rn. 20; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 51, 85; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 352; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 16, 23.

  261. 261.

    BVerfG, Vergaberecht, 1 BvR 1160/03, juris Rn. 53; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 51, 58; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 16.

  262. 262.

    BVerfG, 1 BvR 249/92, Versäumnisurteil, juris Rn. 21; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 352.

  263. 263.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 38.

  264. 264.

    BVerfG, 1 BvR 23/73, Palästinenserbeschluss, juris Rn. 35; 1 BvR 1470/82, Asylantrag, juris Rn. 41; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 381; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 113; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 39; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 68, 82. Auf die ebenfalls erfassten juristischen Personen des Privatrechts ist an dieser Stelle nicht einzugehen.

  265. 265.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 39; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 82; ähnlich auch BVerwG, 7 C 29/85, juris Rn. 10 f.

  266. 266.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 419. In letzterem Fall ist der allgemeine Justizgewährleistungsanspruch einschlägig.

  267. 267.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 419 ff.; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 58; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 45; anders: Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 55; differenzierend zwischen dem Begriff der öffentlichen Gewalt bzw. Staatsgewalt in Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a, Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 2 GG („alle drei Gewalten“) und dem Begriff des Art. 19 Abs. 4 GG („nur die Akte der (gesamten) vollziehenden Gewalt“): Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 48.

  268. 268.

    BVerfG, 1 BvR 95/51, juris Rn. 1; 1 BvR 273/56, juris Rn. 5 f.; 1 BvR 65/54, Washingtoner Abkommmen, juris Rn. 16; 1 BvR 248/63, EWG-Verordnung, juris Rn. 7; 1 BvR 117/67, juris Rn. 5; 2 BvR 1107/77, Eurocontrol I, Leitsatz 1; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 420.

  269. 269.

    BVerfG, 1 BvR 1160/03, Vergaberecht, juris Rn. 51; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 45. Krit.: Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 429.

  270. 270.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 427; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 61.

  271. 271.

    Ausführlich zum Begriff der öffentlichen Gewalt: Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 419 ff.; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 42 ff.; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 58 ff.; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 115 ff.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 52 ff.; Voßkuhle, Rechtsschutz gegen den Richter.

  272. 272.

    So erstmals das BVerfG in der Maastricht-Entscheidung, BVerfG, 2 BvR 2134/92, juris Rn. 70; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 48 zur Erweiterung auf alle supranationale Hoheitsgewalt: „ungewiss“ Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 114; ablehnend Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 423; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 47; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 59; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 51.

  273. 273.

    Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 118.

  274. 274.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 49.

  275. 275.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 49.

  276. 276.

    BVerwG, 7 C 29/85, juris Rn. 10 f.; OVG Saarland, 8 Q 4/93, juris Rn. 20; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 384; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 41; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 45.1; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 116.

  277. 277.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 49.

  278. 278.

    BVerfG, 1 BvR 2530/04, Insolvenzverwalter, juris Rn. 29; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 60; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 116. Es besteht kein allgemeiner Gesetzesvollziehungsanspruch, kein Popular- oder Verbandsklagerecht; bei nicht individuell verletzten Rechtspositionen besteht nur die Möglichkeit einer Petition nach Art. 17 GG, Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 126 m. w. N.

  279. 279.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 342 f. („Objektive Rechtmäßigkeitskontrolle als Reflex“); Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 64.

  280. 280.

    Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 66.

  281. 281.

    BVerfG, 2 BvR 1444/00, Wohnungsdurchsuchung, juris Rn. 51; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 386; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 61. Daher sind prozessuale Berechtigungen wie beispielsweise die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) keine Rechte i.S. des Art. 19 Abs. 4 GG; BVerwG, 11 A 86/95, juris Rn. 35; Huber, ibid., Rn. 386.

  282. 282.

    Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 61; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 387; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 37a; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 121; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 68.

  283. 283.

    BVerfG, 1 BvR 520/83, Existenzminimum, juris Rn. 43; 1 BvR 207/87, Pensionistenprivileg, Rn. 49; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 388; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 66; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 121.

  284. 284.

    BVerfG, 2 BvR 21/60, Verwaltungsakt, juris Rn. 17; 2 BvR 782/78, juris Rn. 33; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 39; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 123, 128; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 63, 68 ff.

  285. 285.

    S. hierzu Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 390 ff.; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 66; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 129 ff.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 127 ff.

  286. 286.

    St. Rspr., BVerfG, 2 BvR 23/65, Zweitbescheid, juris Rn. 29; BVerwG, 3 C 3/89, juris Rn. 35.

  287. 287.

    Subjektive Rechte können auch aus normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften mit Außenwirkung folgen: BVerwG, 7 B 164/95, Rn. 15 f. (TA Luft); Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 37a; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 132. Das die Familienzusammenführung gestaltende Visumhandbuch (dazu unten, Teil III, Kap. 10, C. VI. 1. b)) hat jedoch keine Außenwirkung und enthält damit keine subjektiven Rechte.

  288. 288.

    BVerfG, 1 BvR 857/07, Investitionszulage, juris Rn. 68; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 41.

  289. 289.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 135. Art. 19 Abs. 4 GG greift hier allerdings nur ein, wenn bei der Ermessensausübung rechtlich geschützte Interessen des Rechtsschutzsuchenden berücksichtigt werden müssen; BVerfG, 2 BvR 483/95, Rn. 86; nicht, wenn die Entscheidung nach „politischen Interessen“ getroffen werden kann, BVerwG, 1 C 21/10, Rn. 11 ff.; BVerwG, 1 C 19/99, juris Rn. 14; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 409; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 37; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 132; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 62.

  290. 290.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 78.

  291. 291.

    S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 2. c).

  292. 292.

    Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 64; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 153.

  293. 293.

    BVerfG, 2 BvR 443/70, Bebauungsplan, Rn. 9; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 64; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 417; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 67; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 133. In verwaltungsprozessualen Klagen hat sich demnach die sog. Möglichkeitstheorie entwickelt.

  294. 294.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 154.

  295. 295.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 154.

  296. 296.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 154. Bei Letzterem ist eine Heilung jedoch möglich, s. ibid.

  297. 297.

    Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 67; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 156; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 76. Bei einem Verfahrensfehler ist dies nur dann der Fall, wenn die Norm einen typischen Bezug zum Schutz der materiellen Rechtsposition des Rechtsschutzsuchenden hat, was durch Zweck und Funktion der Norm zu bestimmen ist; BVerwG, 4 C 94.66, Rn. 22; 4 C 7.74, juris Rn. 19; Schmidt-Aßmann, ibid., Rn. 157.

  298. 298.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 164.

  299. 299.

    S. hierzu Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 229 ff.

  300. 300.

    BVerfG, 2 BvR 37/60, Korntal, juris Rn. 4; 2 BvR 1055/76, juris Rn. 34; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 134; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 79.

  301. 301.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 79.

  302. 302.

    BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, Rn. 69; 1 BvL 18/11, Kartellbuße, juris Rn. 69; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 53; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 79.

  303. 303.

    Vgl. die in der vorherigen Fn. genannten Urteile und Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 54; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 80.

  304. 304.

    BVerfG, 2 BvR 1642/83, juris Rn. 20; 2 BvR 1413/83, juris Rn. 38; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 92.

  305. 305.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 230 ff.

  306. 306.

    BVerfG, 1 BvR 321/96, Nachlasspfleger, Rn. 40 f.; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 75; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 233. Hierzu gehören die Verwirkung prozessualer Befugnisse (z. B. prozessuale Ausschlussfristen, Bestandskraft, Präklusion) sowie weitere Zugangsbeschränkungen wie z. B. die Erhebung von Gerichtskosten, Schmidt-Aßmann, ibid., Rn. 233 ff.

  307. 307.

    BVerfG, 1 BvR 1932/08, Marktregulierung, juris Rn. 25.

  308. 308.

    Hierzu näher im vergleichenden Teil IV, Kap. 14, B.

  309. 309.

    BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, juris Rn. 67; 1 BvR 857/07, Investitionszulage, juris Rn. 68; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 67; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 116 ff.

  310. 310.

    BVerfG, 2 BvR 21/60, Verwaltungsakt, juris Rn. 18; 1 BvL 39/69, Nachbarklage, juris Rn. 36; 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, juris Rn. 67; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 116.

  311. 311.

    BVerfG, 2 BvR 1187/80, Sasbach, juris Rn. 79; 1 BvR 167/87, Privatschulfreiheit, juris Rn. 44; 2 BvR 1444/00, Wohnungsdurchsuchung, juris Rn. 51; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 513; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 69; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 118, 123.

  312. 312.

    BVerfG, 1 BvR 419/81, juristische Prüfung, juris Rn. 37; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 70.

  313. 313.

    BVerfG, 1 BvR 419/81, juristische Prüfung, juris Rn. 38 ff.; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 69a; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 129.

  314. 314.

    BVerfG, 2 BvR 1187/80, Sasbach, juris Rn. 78; 1 BvR 1550/03, Kontenabfrage, juris Rn. 168; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 489.

  315. 315.

    BVerfG, 2 BvR 1187/80, Sasbach, juris Rn. 78; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 72; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 72; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 140, 143a.

  316. 316.

    Grundlegend zur Aktenvorlage BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde; i.Ü. vgl. nur 2 BvR 1444/00, Wohnungsdurchsuchung, juris Rn. 61; 1 BvR 1550/03, Kontenabfrage, juris Rn. 171; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 76; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 490 ff.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 250 ff., 253 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 88 ff.

  317. 317.

    BVerwG, 1 WB 47.73, Wehrdienst; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 257a; offen gelassen jedoch von BVerfG, 2 BvR 883/73, Rechtsschutzverfahren, juris Rn. 52; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 76; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 89.

  318. 318.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 493: § 58 Abs. 1, 2 VwGO als konkretisierende Norm; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 235.

  319. 319.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 256; weitergehend: Schüly, Das „in camera“-Verfahren, S. 24 ff.

  320. 320.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 253.

  321. 321.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 76; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 254; Stelkens, in: ders./Bonk/Sachs, VwVfG, § 39, Rn. 4, 74.

  322. 322.

    BVerfG, 1 BvR 253/56, Elfes, juris Rn. 41; 2 BvR 1013/77, Kontaktsperregesetz, juris Rn. 135 ff.; 2 BvR 1444/00, Wohnungsdurchsuchung, juris Rn. 63; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 254 f.: sog. prozessuale Begründungspflicht.

  323. 323.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 254a.

  324. 324.

    BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, Rn. 73; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 1, Rn. 372, 376; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 140 ff.

  325. 325.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 132 m. w. N.

  326. 326.

    Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 78.

  327. 327.

    BVerfG, 2 BvR 1938/93, Sichere Drittstaaten, juris Rn. 203; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 5; Schoch, DVBl. 1993, S. 1161, 1167 f.; Lübbe-Wolff, DVBl. 1996, S. 825, 832 ff.; krit.: Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 146.

  328. 328.

    BVerfG, 2 BvR 1516/93, Flughafenverfahren, juris Rn. 138; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 520.

  329. 329.

    BVerfG, 2 BvR 1516/93, Flughafenverfahren, juris Rn. 136; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 494; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 78.

  330. 330.

    Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, vor Rn. 1. Grundlegend hierzu BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde; Enders, in: BeckOK GG, Art. 19, Rn. 77; Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 31 ff.; Schüly, Das „in camera“-Verfahren; Wofshohl, Das „in camera“-Verfahren.

  331. 331.

    Schüly, Das „in camera“-Verfahren, S. 27.

  332. 332.

    § 4 S. 2, 3, § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 3 VwGO; Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 37.

  333. 333.

    Hierzu Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 38.1.

  334. 334.

    Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 44; Schüly, Das „in camera“-Verfahren, S. 141.

  335. 335.

    BVerwG Fachsenat, 20 F 2/07, juris Rn. 18; Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 44. Ob das Gesetz Maßstäbe für diese Überprüfung vorgibt, ist umstritten, s. Posser, ibid., Rn. 45.

  336. 336.

    Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 51 f.

  337. 337.

    Im Einzelnen umstr., s. die Nachweise bei Posser, in: BeckOK VwGO, § 99, Rn. 54; Schüly, Das „in camera“-Verfahren, S 159 f.; Wofshohl, Das „in camera“-Verfahren, S. 91 ff.

  338. 338.

    BVerfG, 1 BvR 385/90, Verwaltungsbehörde, Rn. 89; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 492; Krebs, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 19, Rn. 75.

  339. 339.

    Burgi, in: Friauf/Höfling, BK zum GG, 4. EL, IV/02, Art. 6, Rn. 64, Fn. 289.

  340. 340.

    Robbers, HdB VerfR, § 11, Rn. 60.

  341. 341.

    S. hierzu BVerfG, 1 BvR 23/73, Palästinenserbeschluss, juris Rn. 51; 1 BvR 525/77, Aufenthaltserlaubnis, juris Rn. 33.

  342. 342.

    Ausländergesetz v. 28.04.1965, BGBl. I, S. 353. Hiervor galten als nationalsozialistisches Recht die Ausländerpolizeiverordnung v. 22.08.1938 und das Gesetz über das Pass-, Ausländerpolizei- und das Meldewesen sowie über das Ausweiswesen v. 11.05.1937 weiter; ausführlich hierzu Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 12 ff.

  343. 343.

    Zu diesem Ausländerrechtsmodell auch Giegerich, in: ders./Wolfrum, Einwanderungsrecht, S. 11.

  344. 344.

    Barwig, ZAR 2014, S. 42, 44; Tewocht, BeckOK AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 2.2.

  345. 345.

    Barwig, ZAR 2014, S. 42, 45; Tewocht, BeckOK AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 2.2.

  346. 346.

    Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet (Ausländergesetz) v. 09.07.1990, in Kraft getreten am 01.01.1991, BGBl. I 1990, S. 1354.

  347. 347.

    Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 15 ff.

  348. 348.

    Vgl. Fn. 439. Nach zähem Gesetzgebungsverfahren scheiterte zwar das ZuwG 2002 vor dem BVerfG, jedoch konnte das ZuwG 2004 am 05.08.2004 verkündet und am 01.01.2005 (größtenteils) in Kraft treten.

  349. 349.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 25.

  350. 350.

    Ausführlich hierzu Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 20 ff.

  351. 351.

    Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union – erstes Richtlinienumsetzungsgesetz vom 19. August 2007, BGBl. I, S. 1970.

  352. 352.

    Gesetzesentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 16/5065 v. 24.04.2007, S. 1 f. Hierbei ist anzumerken, dass die FamZfRL bereits mit Erlass des ZuwG 2004 hätte umgesetzt werden können. Der Gesetzgeber wartete jedoch drei Jahre, um dann erst von restriktiven Möglichkeiten der FamZfRL Gebrauch zu machen; vgl. auch Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 27; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 330 ff.

  353. 353.

    Art. 1 Nr. 16 des Gesetzes zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung, BGBl. I 2015, S. 1386. Die maßgebliche Bestimmung trat am 27. Juli in Kraft.

  354. 354.

    BGBl. I 2017, S. 390.

  355. 355.

    BT-Drs. 18/7538 v. 16.02.2016, S. 1.

  356. 356.

    Betrug 2015 der prozentuale Anteil an der Gewährung eines subsidiären Schutzstatus noch 0,6 % aller Antragsteller, so stieg die Zahl 2016 auf 19,3 %, BAMF, Aktuelle Zahlen, Ausgabe 08/2017, S. 10, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-zu-asyl-august-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (22.12.2019).

  357. 357.

    BGBl. I 2018, S. 342.

  358. 358.

    Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten, BGBl. I 2018, S. 1147.

  359. 359.

    S. unten, Teil III, Kap. 10, C. IV. 2. b).

  360. 360.

    Vgl. hierzu Cremer, InfAuslR 2018, S. 81 ff.; Heuser, Asylmagazin 2017, S. 125 ff.; Kluth, ZAR 2016, S. 121 ff.; Thym, NVwZ 2016, S. 409, 414; Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags, Familiennachzug zu asylrechtlich Schutzberechtigten, WD 3 – 3000 – 123/17, 19.06.2017. Kritik hieran wird von vielen NGOs vorgebracht, s. die Nachweise bei LTO, Große Koalition zum Aufenthaltsrecht, Kabinett beschließt Neuregelung für Familiennachzug, 09.05.2018, https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/familiennachzug-grosse-koalition-aufenthaltsrechts-gefaehrder-asyl-fluechtlinge-obergrenze/ (22.12.2019).

  361. 361.

    BVerfG, 2 BvR 1758/17, juris Rn. 12; 2 BvR 1459/17, juris Rn. 14; 2 BvR 1266/17, juris Rn. 15. Die Hauptsache im erstgenannten Verfahren hat sich erledigt, da der Anspruch auf Familiennachzug mit der Vollendung des 18. Lebensjahres des Antragstellers erloschen ist. Die Rechtsprechung des EuGH zur FamZfRL (C-550/16, A. und S., ECLI:EU:C:2018:248) findet keine Anwendung bei subsidiär Schutzberechtigten, weil diese nicht von der Richtlinie erfasst sind.

  362. 362.

    BVerfG, 2 BvR 1758/17, juris Rn. 18; 2 BvR 1459/17, juris Rn. 19; 2 BvR 1266/17, juris Rn. 19.

  363. 363.

    BVerfG, 2 BvR 1758/17, juris Rn. 19 m. w. N.; 2 BvR 1459/17, juris Rn. 20 m. w. N.; 2 BvR 1266/17, juris Rn. 20 m. w. N.

  364. 364.

    BVerfG, 2 BvR 1758/17, juris Rn. 20; 2 BvR 1266/17, juris Rn. 19.

  365. 365.

    BVerfG, 2 BvR 1266/17, juris Rn. 16.

  366. 366.

    VG Berlin, 36 K 92.17 V, juris Rn. 25 ff.

  367. 367.

    VG Berlin, 36 K 92.17 V, juris Rn. 39 ff. Ähnlich auch OVG Berlin-Brandenburg, 3 S 109.17.

  368. 368.

    Vgl. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, A. Auf eine leicht veränderte Verweisungstechnik wird im Folgenden bei den jeweiligen Regelungen eingegangen.

  369. 369.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 34, Rn. 26.

  370. 370.

    Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern, Art. 2 des Gesetzes v. 30.07.2004 (ZuwG 2004), BGBl. I, S. 1950, 1986, zuletzt geändert durch Artikel 6 G. v. 20.07.2017, BGBl. I, S. 2780.

  371. 371.

    § 11 Abs. 1 FreizügG/EU. Dies ist Ausdruck des Meistbegünstigungsgrundsatzes und folgt aus dem Diskriminierungsverbot nach Art. 18 AEUV und Art. 21 GRCh; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 14. Weitere „privilegierte“ Ausländer, auf die das AufenthG nach § 1 Abs. 2 AufenthG keine Anwendung findet, sind Personen, die nach §§ 18–20 GVG nicht der deutschen Gerichtsbarkeit unterliegen, und solche, die nach Maßgabe völkerrechtlicher Verträge vom Erlaubnisvorbehalt befreit sind. Diese Ausnahmen sollen die Funktionsweise des diplomatischen und konsularischen Verkehrs sowie die Tätigkeiten internationaler Organisationen gewährleisten; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 35, Rn. 26.

  372. 372.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 35, Rn. 27.

  373. 373.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 35, Rn. 28.

  374. 374.

    Teipel, ZAR 1995, S. 162.

  375. 375.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 173, 226.

  376. 376.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 36, Rn. 33. Zum Schengen-Visum bereits oben, Teil III, Kap. 9, G.

  377. 377.

    BVerwG, 1 C 17.09, juris Rn. 19; 1 C 23.09, juris Rn. 20.

  378. 378.

    BVerwG, 1 C 20/97, juris Rn. 24; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 15.

  379. 379.

    Diese Formel hat Jonathan Leuschner in seinem Vortrag am 09.12.2016 im Rahmen des Aubildungsprogramms der Refugee Law Clinic Saarbrücken an der Universität des Saarlandes erörtert. Mit seinem Einverständnis (E-Mail v. 14.12.2016) werde ich im Folgenden diese Formel benutzen und weiterentwickeln.

  380. 380.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 38, Rn. 40. Für den Familiennachzug werden gemäß § 2 Abs. 3 S. 4 AufenthG die Beiträge der Familienangehörigen zum Haushaltseinkommen berücksichtigt.

  381. 381.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 39, Rn. 41.

  382. 382.

    BayVGH, 10 AS 16.1602, juris Rn. 21; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 39, Rn. 42; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 46.

  383. 383.

    St. Rspr. BVerwG, 1 C 8/02, juris Rn. 20; Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 17; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 248; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 48.

  384. 384.

    Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 18; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 51. Die ähnlich lautende Vorschrift des § 5 Abs. 4 S. 2 AufenthG wurde durch das Familiennachzugsneuregelungsgesetz gestrichen. Da eine Ausnahmemöglichkeit zumindest für § 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG noch existiert, ändert sich zumindest für die Fälle der Terrorismusnorm nichts. Jedoch ist die Möglichkeit, dass durch das Bundesinnenministerium eine zeitlich begrenzte Ausnahme vorgesehen werden kann, ausgeschlossen worden.

  385. 385.

    Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 18; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 50.

  386. 386.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 250; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 50.

  387. 387.

    Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 17.

  388. 388.

    BayVGH, 10 CS 12.2679, juris Rn. 33 ff., 39 ff.; Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 85 ff.; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 54, 60; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 20.

  389. 389.

    Marx, ZAR 2002, S. 127 f.

  390. 390.

    Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, Terrorismus: Definitionen, Rechtsgrundlagen und Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, WD 3 – 417/09, 2009, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/blob/414600/88ba85eb1357681569fdea159edc1f3d/wd-3-417-09-pdf-data.pdf (22.12.2019); Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 24; Cziersky-Reis, in: Hofmann, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 20; Fritzsch, ZAR 2010, S. 333, 334; Renner, ZAR 2003, S. 52.

  391. 391.

    So ist der Unterstützungbegriff des § 129a Abs. 5 StGB im Einwanderungsrecht nicht anzuwenden, BVerwG, 1 C 13.10, juris Rn. 20. Allerdings kann auf die §§ 129a, 129b StGB hinsichtlich des Charakters einer terroristischen Vereinigung zurückgegriffen werden, Kugelmann, ZAR 2003, S. 96, 100; für eine weite Einbeziehung auch Marx, ZAR 2002, S 127, 129; ders., ZAR 2004, S. 275 f.; einschränkend Fritzsch, ZAR 2010, S. 333, 334.

  392. 392.

    Marx, ZAR 2002, S. 127, 129; ders., ZAR 2004, S. 275.

  393. 393.

    BVerwG, 1 C 13.10, Rn. 19, mit Verweis auf: BVerwG, 1 C 6/08, juris Rn. 33 m. w. N.

  394. 394.

    Art. 3 der Richtlinie (EU) 2017/541 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 zur Terrorismusbekämpfung und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/475/JI des Rates und zur Änderung des Beschlusses 2005/671/JI des Rates: „[…] a) Angriffe auf das Leben einer Person, die zum Tode führen können; b) Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit einer Person; c) Entführung oder Geiselnahme; d) schwerwiegende Zerstörungen an einer Regierungseinrichtung oder einer öffentlichen Einrichtung, einem Verkehrsmittel, einer Infrastruktur einschließlich eines Informatiksystems, an einer festen Plattform, die sich auf dem Festlandsockel befindet, einem allgemein zugänglichen Ort oder einem Privateigentum, die Menschenleben gefährden oder zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen können; e) Kapern von Luft- und Wasserfahrzeugen oder von anderen öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gütertransportmitteln; f) Herstellung, Besitz, Erwerb, Beförderung, Bereitstellung oder Verwendung von Sprengstoffen oder Waffen, einschließlich chemischen, biologischen, radiologischen oder atomaren Waffen sowie die Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit chemischen, biologischen, radiologischen oder atomaren Waffen; g) Freisetzung gefährlicher Stoffe oder Herbeiführen von Bränden, Überschwemmungen oder Explosionen, wenn dadurch das Leben von Menschen gefährdet wird; h) Störung oder Unterbrechung der Versorgung mit Wasser, Strom oder anderen lebenswichtigen natürlichen Ressourcen, wenn dadurch das Leben von Menschen gefährdet wird; i) rechtswidrige Systemeingriffe im Sinne des Artikels 4 der Richtlinie 2013/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in den Fällen, in denen Artikel 9 Absatz 3 oder Artikel 9 Absatz 4 Buchstaben b oder c der genannten Richtlinie Anwendung findet, und rechtswidrige Eingriffe in Daten im Sinne des Artikels 5 der genannten Richtlinie in den Fällen, in denen Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe c der genannten Richtlinie Anwendung findet; j) Drohung, eine unter den Buchstaben a bis i genannte Handlung zu begehen. [Dabei muss die Tat mit dem Ziel begangen werden] a) die Bevölkerung auf schwerwiegende Weise einzuschüchtern; b) öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen; c) die politischen, verfassungsrechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Grundstrukturen eines Landes oder einer internationalen Organisation ernsthaft zu destabilisieren oder zu zerstören.“

  395. 395.

    S. zuletzt Beschluss (GASP) 2018/1084 des Rates vom 30. Juli 2018 zur Aktualisierung der Liste der Personen, Vereinigungen und Körperschaften, auf die die Artikel 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus Anwendung finden, und zur Aufhebung des Beschlusses (GASP) 2018/475.

  396. 396.

    BVerwG, 1 C 13.10, juris Rn. 19; 1 C 26/03, Rn. 42; Cziersky-Reis, in: Hofmann, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 20.

  397. 397.

    BVerwG, 1 C 26/03, Rn. 42; 1 C 13.10, juris Rn. 19; Kugelmann, ZAR 2003, S. 96, 100.

  398. 398.

    Kugelmann, ZAR 2003, S. 96, 100 f.; Middel, Innere Sicherheit, S. 272.

  399. 399.

    Middel, Innere Sicherheit, S. 273 f.

  400. 400.

    BVerwG, 1 C 13.10, Leitsatz 1.

  401. 401.

    EuGH (GK), verb. Rs. C-57/09 u. C-101/09, B und D, ECLI:EU:C:2010:661, Rn. 90; Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 26. Rechtsschutz gegen die Listung wird durch den EuGH gewährt, EuGH, T-400/10, Hamas, ECLI:EU:T:2014:1095; C-539/10 P, Al-Aqsa, ECLI:EU:C:2012:711. Fritzsch ist der Ansicht, dass hierzu eine Pflicht besteht. Dies ergebe sich aus dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit nach Art. 4 Abs. 3, Art. 24 Abs. 3 EUV, aus dem Grundsatz der Einheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung sowie aufgrund der Kompetenzen des Rates, ZAR 2010, S. 333, 336 ff.

  402. 402.

    BVerwG, 1 C 26/03, Leitsätze 2–3. In ErwG 15 der Richtlinie (EU) 2017/541 findet sich ebenfalls eine Definition der materiellen Unterstützung. Diese bezieht sich jedoch zum einen auf die strafrechtliche Sanktionierung und zum anderen setzt sie den Schwerpunkt auf die Erbringung bzw. Lieferung von oder auf am Verkehr mit Dienstleistungen, Vermögenswerten und Waren, einschließlich Handelstransaktionen in die oder aus der Union wie dem Verkauf, Erwerb oder Austausch von Kulturgütern beteiligten Personen. Dabei werden der strafrechtliche Schwerpunkt und die Binnenmarktbezogenheit sichtbar, die auf das Einwanderungsrecht nicht vollends zu passen scheinen. Vielleicht auch deswegen geht die deutsche Rechtsprechung nicht auf diesen unionsrechtlichen Begriff ein.

  403. 403.

    BVerwG, 1 C 13.10, juris Rn. 16; Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 28.

  404. 404.

    Kugelmann, ZAR 2003, S. 96, 101; Marx, ZAR 2002, S. 127, 131 f.; ders., ZAR 2004, S. 275, 276; Middel, Innere Sicherheit, S. 272.

  405. 405.

    Renner, ZAR 2003, S. 52, 59.

  406. 406.

    BVerwG, 9 C 23/98, juris Rn. 23: Es muss eine „erhebliche, über die bloße Sympathiebezeugung und Unterstützung politischer Ideen hinausreichende aktive Vorfeldunterstützung des Terrorismus“ vorliegen; Marx, ZAR 2002, S. 127, 131; ders., ZAR 2004, S. 275, 276; Middel, Innere Sicherheit, S. 273.

  407. 407.

    BVerwG, 9 C 23/98, juris Rn. 23; BVerfG, 2 BvR 958/86, Kurden, Rn. 32.

  408. 408.

    Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 23.

  409. 409.

    BVerwG, 1 C 8.11, juris Rn. 26; Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 23.

  410. 410.

    BVerwG, 1 C 9.12, Rn. 17, 23; Bauer/Dollinger, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 32; Beichel-Bendetti, in: Huber, AufenthG, § 54, Rn. 10. Die Exkulpationsmöglichkeit gilt für alle vier Unterfälle des § 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG, Tanneberger, in: BeckOK AuslR, § 54 AufenthG, Rn. 21.

  411. 411.

    BT-Drs. 19/2438, S. 20.

  412. 412.

    VGH Baden-Württemberg, 11 S 837/06, juris Rn. 35.

  413. 413.

    Es sei denn, es läge ein atypischer Fall vor, der gegen die Anwendung der regelhaft geforderten Voraussetzung sprechen würde, Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 82 f.; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 54.

  414. 414.

    OVG Bremen, 1 B 224/09, juris Rn. 25; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 50.

  415. 415.

    BT-Drs. 19/2438, S. 20 (Gesetzesbezeichnungen geändert duch Autorin).

  416. 416.

    BR-Drs. 267/18, S. 2; BR-Drs. 175/1/18, S. 4: „Damit wird ein entsprechender Passus im Koalitionsvertrag umgesetzt. Im Hinblick auf den notwendigen konsequenten Umgang mit Gefährdern wäre die Schaffung von Ausnahmetatbeständen ein falsches Signal.“

  417. 417.

    Dies erkennt auch der Gesetzgeber an, BT-Drs. 19/2438, S. 27.

  418. 418.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 251; einschränkend Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 21 ff.

  419. 419.

    Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 26.

  420. 420.

    Bender/Leuschner, in: Hofmann, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 21.

  421. 421.

    Die Durchbrechung des bereits erwähnten Gleichklangs von Visum und Aufenthaltserlaubnis ist denklogisch notwendig, da § 5 Abs. 2 gerade die Einreise mit dem erforderlichen bzw. richtigen Visum betrifft, Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 77.

  422. 422.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 40, Rn. 43.

  423. 423.

    BVerwG, 1 C 17.09, juris Rn. 19; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 5 AufenthG, Rn. 78.

  424. 424.

    BVerfG, 2 BvR 2341/06, Ehegattennachzug, juris Rn. 6; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 23.

  425. 425.

    BayVGH, 10 CS 12.2679, Rn. 45 ff.; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 20.

  426. 426.

    Welte, Drittstaatsangehörige, S. 22.

  427. 427.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 179; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  428. 428.

    OVG NRW, 18 B 1535/07, Rn. 3: „[§ 5 Abs. 2 AufenthG] kommt nicht zum Tragen, soweit der Ausländer gemäß §§ 39 bis 41 AufenthV den Aufenthaltstitel nach der Einreise einholen darf.“; s. auch Welte, Drittstaatsangehörige, S. 23.

    Ausnahmen von der vorherigen Visumpflicht und von dem damit einhergehenden Prüfungsgleichklang der Aufenthaltserlaubnis zur Familienzusammenführung finden sich in § 39 AufenthV. Nach § 39 Nr. 3 AufenthV kann eine Ausnahme von der vorherigen Visumbeantragung vorliegen, wenn die Person Staatsangehöriger eines im Anhang II der EU-VisumVO aufgeführten Staates ist und sich rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält oder ein gültiges Schengen-Visum für kurzfristige Aufenthalte (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG) besitzt, sofern die Voraussetzungen eines Anspruchs auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach der Einreise entstanden sind. Nach § 39 Nr. 4 AufenthV kann ein Aufenthaltstitel im Bundesgebiet eingeholt werden, wenn diese Person eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz besitzt und die Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 oder 2 AufenthG vorliegen, d. h. wenn der Nachziehende in Deutschland ein Asylverfahren eingeleitet hat. Eine weitere hier in Betracht kommende Ausnahme statuiert § 39 Nr. 5 AufenthV: Wenn die Abschiebung des Nachziehenden gemäß § 60a AufenthG ausgesetzt ist (sog. Duldung) und der Betroffene eine Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland begründet hat oder Vater/Mutter geworden ist, ist ebenfalls die Einholung eines Aufenthaltstitels im Bundesgebiet möglich. Die Rechtsprechung geht aber davon aus, dass diese Ausnahme nur angewendet werden kann, wenn ein strikter Rechtsanspruch auf die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis besteht. S. nur OVG Lüneburg, 13 PA 12/18, juris Rn. 11 m. w. N.

  429. 429.

    OVG Hamburg, 3 Bs 90/13, zu Falschangaben beim Familiennachzug; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 21.

  430. 430.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 40, Rn. 44.

  431. 431.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 54, Rn. 87.

  432. 432.

    S. oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 2.

  433. 433.

    Verwaltungsvorschrift zu § 28 AufenthG, Nr. 28.1.1.2, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 28 AufenthG.

  434. 434.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 56, Rn. 91.

  435. 435.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 56, Rn. 91.

  436. 436.

    BVerwG, 1 C 7.09, juris Rn. 17 f. m. w. N.; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 56, Fn. 69.

  437. 437.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 55, Rn. 88.

  438. 438.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 55, Rn. 89.

  439. 439.

    § 27 Abs. 5 AufenthG wurde durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz aufgehoben. Dies war aufgrund der Änderung bezüglich des Regel-Ausnahme-Verhältnisses im Hinblick auf die Gestattung der Erwerbstätigkeit in § 4a AufenthG n.F. erforderlich, Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR (13. Auflage, 2020), § 27 AufenthG, Rn. 1.

  440. 440.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 55, Rn. 89.

  441. 441.

    Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) – Grundsicherung für Arbeitsuchende, Art. 1 des Gesetzes v. 24.12.2003 (BGBl. I, S. 2954).

  442. 442.

    Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe, Art. 1 des Gesetzes v. 27.12.2003 (BGBl. I, S. 3022).

  443. 443.

    § 28 Abs. 1 S. 1 a.E. AufenthG. Der gewöhnliche Aufenthalt ist nach § 30 Abs. 3 SGB I der Ort, an dem die Person nicht nur vorübergehend verweilt.

  444. 444.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 55, Rn. 90.

  445. 445.

    BVerwG, 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 26 f.; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 55, Rn. 90 und oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 3.

  446. 446.

    Wann dies der Fall ist, normiert § 2 Abs. 4 AufenthG: Es muss so viel Wohnraum vorhanden sein, wie für die Unterbringung eines Wohnungssuchenden in einer öffentlich geförderten Sozialmietwohnung benötigt werden würde. Der Wohnraum ist nicht ausreichend, wenn er den auch für Deutsche geltenden Rechtsvorschriften hinsichtlich Beschaffenheit und Belegenheit nicht genügt.

  447. 447.

    Die Möglichkeit der Fristsetzung sieht auch die FamZfRL in Art. 12 Abs. 1 UAbs. 3 vor. Für die Fristwahrung genügt die Antragstellung durch den Stammberechtigten bei der Ausländerbehörde, § 29 Abs. 2 S. 3 AufenthG.

  448. 448.

    Dies ist der Fall, wenn die Person vollziehbar ausreisepflichtig ist, der Vollzug aber (befristet) ausgesetzt wurde, § 25 Abs. 4, 4b, 5 AufenthG. Gleiches gilt bei einem Aufenthaltstitel für Eltern und Kindern von gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden nach § 25a Abs. 2 AufenthG, bei einem Aufenthaltstitel für Ehegatten, Lebenspartner und Kinder besonders integrierter Personen gemäß § 25b Abs. 4 AufenthG, bei Altfällen entsprechend § 104a Abs. 1 S. 1 AufenthG sowie schließlich bei einem Aufenthaltsrecht integrierter Kinder, deren Eltern ausreisen, § 104b AufenthG.

  449. 449.

    Art. 2 lit. f Quali-RL (Fn. 244): „Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck […] ‚Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz‘ einen Drittstaatsangehörigen oder einen Staatenlosen, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, der aber stichhaltige Gründe für die Annahme vorgebracht hat, dass er bei einer Rückkehr in sein Herkunftsland oder, bei einem Staatenlosen, in das Land seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts tatsächlich Gefahr liefe, einen ernsthaften Schaden im Sinne des Artikel 15 zu erleiden, und auf den Artikel 17 Absätze 1 und 2 keine Anwendung findet und der den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Gefahr nicht in Anspruch nehmen will […].“; s. hierzu auch § 4 AsylG.

  450. 450.

    So wie dies § 36 Abs. 1 AufenthG für den „sonstigen“ humanitär bedingten Elternnachzug bestimmt.

  451. 451.

    Hierzu führt die Gesetzesbegründung aus: „Die Frist des § 29 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 ist für die Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nicht angemessen, da humanitäre Gründe nicht an eine Frist gebunden werden können.“, BT-Drs. 19/2438, S. 25.

  452. 452.

    BT-Drs. 19/2438, S. 2 f. Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus Art. 8 EMRK und der KRK (S. 16). „Die Begrenzung des Familiennachzugs auf 1000 nachziehende Angehörige der Kernfamilie im Monat entspricht der Personenzahl, zu deren Übernahme sich die Bundesregierung im Rahmen eines gemeinsamen Vorgehens der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis März 2018 gegenüber Italien und Griechenland im Rahmen von Relocation-Programmen verpflichtet hatte.“ (S. 3).

  453. 453.

    BT-Drs. 19/2438, S. 5.

  454. 454.

    Die Gesetzesbegründung führt aber aus: „Über die Prüfung im Rahmen des § 5 Absatz 1 Nummer 2 wird ermöglicht, den besonderen Belangen des Schutzes von Ehe und Familie aus Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes und Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention gerecht zu werden.“, BT-Drs. 19/2438, S. 25. Hier ist die maßgebliche restriktive Auslegung der Norm gemeint, die vorliegend im Rahmen des § 5 AufenthG besprochen wurde. Dennoch wäre eine ausdrückliche Ermessensausnahmevorschrift das angemessenere Mittel gewesen.

  455. 455.

    Gesetzesbegründung, BT-Drs. 19/2438, S. 4 (Anpassung der Gesetzesvorschriften durch Verfasserin); s. auch S. 22: „Dies ist anzunehmen, wenn die Aufnahme des Familienangehörigen sich aufgrund des Gebotes der Menschlichkeit aufdrängt und eine Situation vorliegt, die ein Eingreifen zwingend erforderlich macht: Dies gilt zum Beispiel beim Bestehen einer erheblichen und unausweichlichen Gefahr für Leib und Leben des Familienangehörigen im Ausland.“ Hierzu auch bereits oben, Teil III, Kap. 10, C. I. 1.

  456. 456.

    Bedenken äußerten beispielsweise Amnesty International, Stellungnahme v. 03.05.2018, abrufbar unter: https://www.amnesty.de/sites/default/files/2018-05/Amnesty-Stellungnahme-Familiennachzugsneuregelungsgesetz-Mai2018.pdf; AWO Bundesverband, Stellungnahme v. 03.05.2018, abrufbar unter: https://www.awo.org/sites/default/files/2018-05/AWO%20Stn%20%20Familiennachzug%20Neuregelung%2003_05_2018.pdf; Deutsches Kinderhilfswerk, Gutachten v. 01.03.2018, https://bit.ly/2FlTm0u; ProAsyl, Stellungnahme v. 03.05.2018, abrufbar unter: https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2015/12/Stellungnahme-Gesetzentwurf-Familiennachzugsneuregelungsgesetz-_-PRO-ASYL.pdf (alles zuletzt abgefragt am 22.12.2019).

  457. 457.

    Zudem hat das BVerwG entschieden, dass vorliegend für den Spracherwerb vor der Einreise maximal einjährige Bemühungen zu erwarten sind, BVerwG, 10 C 12/12, Spracherfordernis II, juris Rn. 25 ff.

  458. 458.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 59, Rn. 97.

  459. 459.

    BVerwG, 1 C 15.12, juris Rn. 11 f.; Dietz, Ausländer- und Asylrecht , S. 59, Rn. 99.

  460. 460.

    BVerwG, 1 C 15.12, juris Rn. 11 f.; Dietz, Ausländer- und Asylrecht , S. 59, Rn. 99.

  461. 461.

    Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 343 f.

  462. 462.

    Die Vorgabe ist an der niederländischen Gesetzgebung orientiert. Seit 2003 gilt bereits in den Niederlanden eine Altersgrenze von 21 Jahren, Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 367, Fn. 1664.

  463. 463.

    Ausführlich hierzu: Göbel-Zimmermann/Born, ZAR 2007, S. 54, 56 ff.; Kingreen, ZAR 2007, S. 13, 15 ff.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 368 ff.; auch in Bezug auf die völkerrechtlichen Vorgaben, Palm-Risse, Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie, S. 304 ff.; Walter, ibid., S. 378 ff.

  464. 464.

    EuGH, C-338/13, Noorzia, ECLI:EU:C:2014:2092, Rn. 14 ff.

  465. 465.

    Verwaltungsvorschrift zu § 30 AufenthG, Nr. 30.1.2.3.1, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 30 AufenthG.

  466. 466.

    BT-Drs. 16/5065, S. 175. Die Auswahl der Staaten in § 41 AufenthV scheint unstimmig: Man wird annehmen können, dass Deutschland engere Wirtschaftsbeziehungen mit der Türkei als mit Honduras pflegt. Dennoch steht Honduras auf der Liste der visafreien Staaten, die Türkei hingegen nicht. Hierzu auch Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 101 f.: „kein einheitliches Muster“. Vielmehr wird über die Vorschrift wohl (auch) Einwanderungssteuerung betrieben. Zu einem Konflikt mit Art. 14 i.V.m. Art. 8 EMRK, Groß/Farahat, InfAuslR 2011, S. 281, 282 f.

  467. 467.

    § 30 Abs. 1 S. 3 Nr. 3, 4 AufenthG. Dazu sogleich.

  468. 468.

    Zum Begriff der Integration (nicht nur) in diesem Zusammenhang, Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 106 ff.

  469. 469.

    Begründung zu Änderung Nr. 22 zum AufenthG, BT-Drs. 16/6065, S. 175.

  470. 470.

    Zum einen dadurch, dass nicht in allen Herkunftsstaaten Deutschkurse (erreichbar) angeboten werden und diese auch nicht von jedem Nachzugswilligen finanziert werden können. Zudem scheitern manche Nachzugswillige am Bestehen des Sprachtests. Zu alledem Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 45 ff.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 335 f.

  471. 471.

    BVerwG, 10 C 12/12, Spracherfordernis II, Rn. 28 und 1. Leitsatz. Das BVerwG war hier der Ansicht, dass die FamZfRL keine Anwendung findet, Rn. 35 f. Insofern war einziger Prüfungsmaßstab Art. 6 GG.

  472. 472.

    Seit 2006 müssen beispielsweise in den Niederlanden Integrationstests im Herkunftsland abgelegt werden, Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 367 und die dortige Fn. 1664. Weitere Bsp. zur Umsetzung des Art. 7 Abs. 2 FamZfRL sind bei Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 74 ff., zu finden.

  473. 473.

    Ausführlich hierzu Groß/Farahat, InfAuslR 2011, S. 281 ff.; Leuschner, Spracherfordernis bei der Familienzusammenführung, S. 100 ff.; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 335 ff.; s. auch Markard/Truchseß, NVwZ 2007, S. 1025, 1026; Funke-Kaiser, InfAuslR 2010, S. 9 ff.; Stellungnahme des Bundesrates, BT-Drs. 18/4097, Anlage 3, S. 69 ff.; s. hierzu auch bereits oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 3. a).

  474. 474.

    EuGH, C-153/14, K. und A., ECLI:EU:C:2015:453; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 3. a).

  475. 475.

    Dies wird in den nachfolgenden Passagen (§ 30 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 lit. d, e) mit dem angefügten Teilsatz „dies gilt nicht für eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 2 Satz 1 zweite Alternative“ deutlich gemacht.

  476. 476.

    EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 98, 101.

  477. 477.

    Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 337.

  478. 478.

    Die Aufenthaltserlaubnis muss nach der Neufassung auf § 7 Abs. 1 S. 3 oder auf den Abschnitten 3, 4, 5 oder 6 oder § 37 oder § 38 AufenthG beruhen. Diese Verweisung ändert nichts am materiellen Recht, sondern war notwendig, um eine Änderung im Ausländerzentralregister möglich zu machen, BT-Drs. 19/2438, S. 20.

  479. 479.

    Art. 15 Abs. 3 Daueraufenthalts-RL beinhaltet nur die Möglichkeit, Integrationsmaßnahmen nach der Einreise vorzusehen. Art. 16 Abs. 3 Daueraufenthalts-RL verweist jedoch nur auf Art. 15 Abs. 1 Daueraufenthalts-RL, sodass gar keine Integrationsmaßnahmen oder Spracherfordernisse vorgesehen werden dürfen; s. hierzu Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 335, Fn. 1485. Zudem verweist Art. 16 Abs. 1 Daueraufenthalts-RL nur auf Art. 4 FamZfRL und gerade nicht auf Art. 7 FamZfRL, sodass auch hiernach der Familiennachzug nicht unter die Bedingungen des Art. 7 FamZfRL gestellt werden darf; BT-Drs. 16/5065, S. 174.

  480. 480.

    BT-Drs. 16/5065, S. 175.

  481. 481.

    „Ein solcher ist in der Regel anzunehmen, wenn 1. ein Ausländer a) einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder eine entsprechende Qualifikation besitzt, es sei denn, er kann wegen mangelnder Sprachkenntnisse innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine seiner Qualifikation entsprechende Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet erlaubt aufnehmen, oder b) eine Erwerbstätigkeit ausübt, die regelmäßig eine Qualifikation nach Buchstabe a erfordert, und 2. die Annahme gerechtfertigt ist, dass sich der Ausländer ohne staatliche Hilfe in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben der Bundesrepublik Deutschland integrieren wird.“, § 4 Abs. 2 S. 2 IntV und BT-Drs. 16/5065, S. 175.

  482. 482.

    BT-Drs. 16/5065, S. 175. Nach § 41 Abs. 1 AufenthV sind dies Staatsangehörige aus Australien, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, Neuseeland und den USA. Zudem fallen nach § 41 Abs. 2 AufenthV auch Staatsangehörige aus Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco und San Marino darunter, sofern sie keine (langfristige) Erwerbstätigkeit ausüben wollen.

  483. 483.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 58, Rn. 95.

  484. 484.

    Zweifelnd insoweit Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 340.

  485. 485.

    EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 59 ff. und oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 2. a).

  486. 486.

    Eine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 GG sieht Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 378.

  487. 487.

    Vgl. zum IPbpR: Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 379; zur KRK: Schmahl, KRK, Art. 10, Rn. 17 f.; Walter, ibid. S. 380 ff.; zur EMRK: Palm-Risse, Der völkerrechtliche Schutz von Ehe und Familie, S. 307 f.; Walter, ibid., S. 384 ff.; zur ESC: Walter, ibid., S. 386 ff.

  488. 488.

    Nr. 32.4.4 der vorläufigen Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum AufenthG und zum FreizügG/EU, 22.12.2004, abrufbar unter: http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/ pdf/BMI-MI3-20091026-SF-A001.pdf (22.12.2019).

  489. 489.

    Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 340 und die dortige Fn. 1522.

  490. 490.

    EuGH (GK), C-540/03, Parlament/Rat, ECLI:EU:C:2006:429, Rn. 61 ff.

  491. 491.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 58, Rn. 97.

  492. 492.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 59, Rn. 98.

  493. 493.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 59, Rn. 98. Hiermit wird das Phänomen bezeichnet, dass eine Familie ihr Kind auf die Reise nach Deutschland schickt, welches dann den von Anfang an bezweckten Nachzug der Restfamilie ermöglichen soll, sobald es in Deutschland Schutz gefunden hat. Das „Ankerkind“ alleine den Schleusern und der lebensgefährlichen Reise auszusetzen, gilt es zu unterbinden.

  494. 494.

    BVerwG, 10 C 9.12, 2. Leitsatz. Dies ist anders, wenn das Kind gemäß § 32 AufenthG nachzieht: Dann genügt es, dass der Antrag auf Familiennachzug vor dem 18. Geburtstag des Kindes gestellt wurde.

  495. 495.

    BVerwG, 10 C 9.12, 18.04.2013, 3. Leitsatz.

  496. 496.

    Streitgegenständlich war zwar das niederländische Recht. Aber auch Deutschland müsste seine Rechtsprechung zukünftig an derjenigen des EuGH orientieren. So auch Hruschka, Den Behörden Beine machen: Das EuGH-Urteil zur Familienzusammenführung von Flüchtlingen, Verfassungsblog, 19.04.2018, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/den-behoerden-beine-machen-das-eugh-urteil-zur-familienzusammenfuehrung-von-fluechtlingen/ (22.12.2019). Das Auswärtige Amt ignoriert allerdings bislang die Rechtsprechung des EuGH, Schwarz, Weiter Warten auf Familiennachzug, Migazin, 12.04.2019, abrufbar unter http://www.migazin.de/2019/04/12/weiter-familiennachzug-bundesregierung-rechtsprechung-europaeischen/ (05.01.2020).

  497. 497.

    EuGH, C-550/16, A. und S., ECLI:EU:C:2018:248, Rn. 48 ff.

  498. 498.

    EuGH, C-550/16, A. und S., ECLI:EU:C:2018:248, Rn. 61, unter Verweis auf Art. 12 Abs. 1 UAbs. 3 FamZfRL.

  499. 499.

    S. hierzu oben, Teil III, Kap. 10, C. V. 1. d).

  500. 500.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 60, Rn. 102.

  501. 501.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 60, Rn. 102.

  502. 502.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 60, Rn. 102.

  503. 503.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 60, Rn. 102; § 31 AufenthV.

  504. 504.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 61, Rn. 105 und Fn. 82.

  505. 505.

    Verwaltungsverfahrensgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.2003 (BGBl. I, S. 102), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.06.2019 (BGBl. I, S. 846) m.W.v. 01.11.2019.

  506. 506.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 61, Rn. 105.

  507. 507.

    § 1 der Saarländischen Aufenthaltsverordnung vom 24.10.2000 (ABl. 2000, S. 1870), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 22.11.2016 (ABl. I S. 1072); Information des Ministeriums für Inneres und Sport, Zentrale Ausländerbehörde, abrufbar unter: http://www.saarland.de/SID-745DC12A-75FCE6B5/748.htm (22.12.2019).

  508. 508.

    Demgegenüber sind die Verwaltungsverfahrensgesetze der einzelnen Länder direkt anwendbar, wenn die Landesbehörden – vorliegend die nach der Einreise entscheidenden Ausländerbehörden – handeln, Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 60, Rn. 103.

  509. 509.

    Gesetzesentwurf VwVfG, BT-Drs. 7/910 v. 18.07.1973, S. 36.

  510. 510.

    Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  511. 511.

    Allgemein hierzu: Ossenbühl, NVwZ 1982, S. 465, 467 m. w. N.; Ramsauer, in: Kopp/ders., VwVfG, Einführung I, Rn. 18 m.w.N.; Schmidt-Aßmann, in: HdBStR, Bd. V, § 109, Rn. 20 ff.

  512. 512.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242 f.

  513. 513.

    S. die gerade in den zwei vorangehenden Fn. genannten Verweise.

  514. 514.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 348.

  515. 515.

    Ossenbühl, NVwZ 1982, S. 465, 467.

  516. 516.

    BVerfG, 1 BvL 19/63, Mikrozensus, juris Rn. 20; Ossenbühl, NVwZ 1982, S. 465, 467.

  517. 517.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 348.

  518. 518.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 352 f.; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242 f.

  519. 519.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 352 f.; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242.

  520. 520.

    Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes v. 05.09.2005 (BGBl. I, S. 2722), in Kraft getreten am 01.01.2006, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2019 (BGBl. I, S. 1626) m.W.v. 26.11.2019; hierzu FragDenStaat.de, Nach IFG-Anfragen: Auswärtiges Amt veröffentlicht Visumhandbuch, 10.06.2016, abrufbar unter: http://blog.fragdenstaat.de/2016/visumhandbuch/ (22.12.2019).

  521. 521.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, Stand: Juni 2019, 69. Ergänzungslieferung, abrufbar unter: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207816/ccb14f491039e9451afd4355806abbdb/visumhandbuch-data.pdf (22.12.2019).

  522. 522.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 63, Rn. 114; Kallerhoff, in: Stelkens/Bonk/Sachs,VwVfG, § 28, Rn. 27.

  523. 523.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 63, Rn. 114.

  524. 524.

    OVG NRW, 17 A 1230/88 (unveröffentlicht); offen aber: BVerwG, 1 B 103/90, juris Rn. 4; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  525. 525.

    Menzel, Internationales Öffentliches Recht, S. 637; ohne nähergehende Erwägungen auch Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 63, Rn. 114. Offen gelassen in: OVG NRW, 8 A 1570/96, openJur Rn. 63 ff.; OVG NRW, 8 A 5431/96, juris Rn. 28.

  526. 526.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 438 f.

  527. 527.

    Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 2, Rn. 140.

  528. 528.

    Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164. Dazu sogleich.

  529. 529.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 63, Rn. 115.

  530. 530.

    S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, B. III.

  531. 531.

    Renner, AuslR, 8. Aufl. 2005, § 77 AufenthG, Rn. 7; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  532. 532.

    Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 45.1; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  533. 533.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18 (Abkürzungen angepasst durch Verfasserin).

  534. 534.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 348; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 45.1; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  535. 535.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 198; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  536. 536.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 348; Lipski, ZAR 2002, S. 196, 198; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 164.

  537. 537.

    Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165.

  538. 538.

    Gemeint ist hier die EU-Außengrenze, Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 19; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 48.

  539. 539.

    Art. 35 Abs. 7 i.V.m. Art. 32 Abs. 3 Visakodex; s. auch Westphal/Brakemeier, NVwZ 2010, S. 621, 623 f.

  540. 540.

    BT-Drs. 11/6321, S. 79 (zum damaligen § 66 AuslG 1990); Hierzu auch: Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 17; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165.

  541. 541.

    Zweifelnd Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165; rechtsvergleichender Überblick bei Wolf, in: Frowein/Stein, Die Rechtsstellung von Ausländern, Teil 2, S. 1853 ff.; ablehnend Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  542. 542.

    Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165.

  543. 543.

    Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 241; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165.

  544. 544.

    OVG NRW, 17 A 3697/92, juris Rn. 23 ff.; Funke-Kaiser, in GK-AufenthG, 81. EL, 10/2015, § 77, Rn. 59; Heldmann, InfAuslR 1992, S. 142; Huber, in: ders., AufenthG, § 77, Rn. 2; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 45.1; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350; Renner, AuslR, 8. Aufl. 2005, § 77 AufenthG, Rn. 6 ff.; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18; Teipel, ZAR 1995, S. 162, 165; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242 f.; dagegen als rechtlich unbedenklich einstufend: Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 317.

  545. 545.

    Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen, S. 349, 352; Lipski, ZAR 2002, S. 196, 198 f.; Müller-Ibold, Die Begründungspflicht, S. 183 f., jeweils zur alten Rechtslage.

  546. 546.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 198 und die in der vorherigen Fn. genannten Verweise. Hiergegen Funke-Kaiser, in GK-AufenthG, 81. EL, 10/2015, § 77, Rn. 59; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242.

  547. 547.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 199.

  548. 548.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 199.

  549. 549.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 199.

  550. 550.

    Funke-Kaiser, in GK-AufenthG, 81. EL, 10/2015, § 77, Rn. 59; Schiedermair/Wollenschläger, HdB AuslR, 30. EL 2002, 4B VIII, Rn. 242.

  551. 551.

    Hofmann, in: ders./Hoffmann, HK-AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 12; Renner, AuslR, 8. Aufl. 2005, § 77 AufenthG, Rn. 8; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  552. 552.

    So auch die Verwaltungsvorschrift zu § 77 AufenthG, Punkt 77.2, abgedruckt bei Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG.

  553. 553.

    EuG, Micheli, Rs. T-183/97 R, ECLI:EU:T:1997:136, Rn. 49, 56; EuG, Dansk Pelsdyravlerforening, Rs. T-61/89, ECLI:EU:T:1992:79, Rn. 129; EuGH, Technische Universität München, Rs. C-269/90, ECLI:EU:C:1991:438, Rn. 14. Zur EGKS: EuGH, Nold/Hohe Behörde, Rs. 18-57, ECLI:EU:C:1959:6, Slg. 1959, S. 91, 114; s. auch Lipski, ZAR 2002, S. 197, 198; Müller-Ibold, Begründungspflicht, S. 55.

  554. 554.

    S. zur Herleitung bereits oben, Teil III, Kap. 9, A. IV.

  555. 555.

    Nach dem Visakodex reicht es – zumindest mit Bezug auf Drittstaatsangehörige, die keine Familienangehörigen von aktiven Unionsbürgern sind –, dass bestimmte formularmäßige Begründungen durch Ankreuzen deutlich gemacht werden.

  556. 556.

    Kapitel III der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger, ABl. L 348, S. 98.

  557. 557.

    Art. 11 Abs. 3 Blue-Card-Richtlinie (Fn. 458).

  558. 558.

    Art. 34 Abs. 4 „Studierenden“-Richtlinie (Fn. 242).

  559. 559.

    Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Drittstaatsarbeitnehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten, ABl. L 343, S. 1, Art. 8.

  560. 560.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 5; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 49.4 f.

  561. 561.

    S. hierzu Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 283 sowie unten, Teil III, Kap. 10, E.

  562. 562.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 3; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 49.2.

  563. 563.

    So auch Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 102.

  564. 564.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 17; Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 49.

  565. 565.

    So auch Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 3.

  566. 566.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18: sog. Volmer-Erlass (nach Ludger Volmer, dem früheren Staatsminister im Auswärtigen Amt). Dieser Erlass wurde wegen erhöhten Visa-Missbrauchs-Fällen in der sog. Visa-Affäre stark kritisiert, s. hierzu nur die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage, BT-Drs. 15/3670 v. 02.09.2004, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/036/1503670.pdf (22.12.2019); s. auch Auswärtiges Amt ändert Visumspraxis, ZAR 2000, S. 143; Lipski, ZAR 2002, S. 196, 197; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 17.

  567. 567.

    Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, BT-Drs. 17/2550 v. 08.07.2010, S. 5.

  568. 568.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 224. Eine Rechtsmittelbelehrung soll aber weiterhin unterbleiben, „um den Antragstellern die Möglichkeit zu geben, innerhalb eines Jahres Rechtsmittel einzulegen.“ Dazu sogleich.

  569. 569.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 224: „Sehr geehrte/r

    die Botschaft/das Generalkonsulat bedauert, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihrem Antrag auf Erteilung eines Visums nach Abschluss der Prüfung auf Grundlage der geltenden ausländerrechtlichen Bestimmungen nicht entsprochen werden kann.

    Die für die Ablehnung Ihres Antrages wesentlichen tragenden Gründe werden Ihnen nachfolgend mitgeteilt: …“.

  570. 570.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 224. Ähnlich auch der Vorschlag von Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350. Dies ablehnend jedoch die Bundesregierung, Antwort auf eine Kleine Anfrage, BT-Drs. 17/2550 v. 08.07.2010, S. 4.

  571. 571.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 224.

  572. 572.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 225: „Sehr geehrte/r

    die Botschaft/das Generalkonsulat bedauert, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihrem Antrag auf Erteilung eines Visums zum Zwecke des Familiennachzugs nach Abschluss der Prüfung auf Grundlage der geltenden ausländerrechtlichen Bestimmungen nicht entsprochen werden kann.

    Aufgrund der besonderen Schutzwirkungen des Artikels 6 Grundgesetz werden Ihnen nachfolgend die wesentlichen tragenden Gründe für die Ablehnung mitgeteilt: …“.

  573. 573.

    Zur Dokumentation der Ermessenserwägungen bereits OVG Berlin-Brandenburg, 3 B 11.09, juris Rn. 31 und Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 45.2.

  574. 574.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 225.

  575. 575.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 225.

  576. 576.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 225.

  577. 577.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 224.

  578. 578.

    Durch die Neufassung wird auch die Informationserhebung und -weitergabe zwecks § 27 Abs. 3a AufenthG explizit miteinbezogen.

  579. 579.

    Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 194. Das Bundeskriminalamt leistet nach § 89 AufenthG Amtshilfe.

  580. 580.

    Visa-Warndateigesetz vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I, S. 3037), das zuletzt durch Artikel 50 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I, S. 1626) geändert worden ist; VWDG-Durchführungsverordnung vom 1. Juni 2013 (BGBl. I, S. 1414), die zuletzt durch Artikel 4 Absatz 4 des Gesetzes vom 11. Oktober 2016 (BGBl. I, S. 2226) geändert worden ist; s. hierzu auch Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 166.

  581. 581.

    KZB-Dokument, S. 2.

  582. 582.

    Winkelmann, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 73 AufenthG, Rn. 36: Mögliche Personengruppen können je nach Zugehörigkeit zu einem Volk, einer Partei, einem Verein oder einer Religion ausgesucht werden. Andere Unterscheidungen nach Geschlecht, Familienstand oder Alter sind ausgeschlossen.

  583. 583.

    Winkelmann, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 73 AufenthG. Die Passage ist auch im KZB-Dokument geschwärzt, S. 8 f.

  584. 584.

    KZB-Dokument, S. 11.

  585. 585.

    KZB-Dokument, S. 12. Die Sätze 2 und 3 des § 5 Abs. 4 AufenthG wurden durch das Familiennachzugsneuregelungsgesetz gestrichen. Jetzt besteht nur noch die Möglichkeit zur Abstandnahme nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 a.E. AufenthG.

  586. 586.

    Pfaff, ZAR 2003, S. 190, 192 m. w. N.

  587. 587.

    Pfaff, ZAR 2003, S. 190, 192.

  588. 588.

    Ausführlich hierzu Pfaff, ZAR 2003, S. 190 ff.

  589. 589.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 5.

  590. 590.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 5. Bereits vor Erlass ist eine Akteneinsicht möglich, allerdings nicht in die Entscheidungsentwürfe, § 29 Abs. 1 S. 2 VwVfG analog, ibid. Wie lange dieses Recht bereits gilt, ist wegen der bisherigen Verschlossenheit des Handbuchs nicht eindeutig zu beantworten. Allerdings zeigt ein „geleakter“ Auszug aus dem Visumhandbuch aus dem Jahre 2012, dass auch bereits dann eine Akteneinsicht unter bestimmten (strengeren) Voraussetzungen gewährt wurde, ANA-ZAR 1/2012, S. 1, 4.

  591. 591.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 5 f.

  592. 592.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 5.

  593. 593.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 5.

  594. 594.

    S. hierzu Pfaff, ZAR 2003, S. 190 ff.

  595. 595.

    Pfaff, ZAR 2003, S. 190 ff.

  596. 596.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 6.

  597. 597.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 6.

  598. 598.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 6.

  599. 599.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 64, Rn. 116. § 23 Abs. 1 VwVfG findet nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VwVfG ohnehin keine direkte Anwendung. Dem Akteneinsichtsrecht würde es hingegen widersprechen, wenn alle entscheidungsrelevanten Informationen geschwärzt werden würden.

  600. 600.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 64, Rn. 116.

  601. 601.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 219 f., 221 f., 224. Diese Übersetzung entfaltet keinerlei Rechtswirkungen.

  602. 602.

    Aus Art. 19 Abs. 4 GG folgt wohl auch keine Pflicht zur Rechtsbehelfsbelehrung, BVerwG, 1 WB 47.73, Wehrdienst; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 257a; offen lassend: BVerfG, 2 BvR 883/73, Rechtsschutzverfahren, juris Rn. 52; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 76; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 89.

  603. 603.

    Lipski, ZAR 2002, S. 196, 197; krit.: Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350 f.

  604. 604.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 533; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 64, Rn. 118, 121; Stahmann/Schild, in: Hofmann, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 66; Maor, in: Kluth/Heusch, BeckOK AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 22. Wenn über den Visumantrag noch nicht entschieden wurde, kommt auch eine Untätigkeitsklage nach § 75 VwGO in Betracht.

  605. 605.

    Geschäftsbericht Nr. 3/2018 der Präsidentin des VB Berlin, abrufbar unter: https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung.669271.php; Geschäftsbericht Nr. 5/2017 der Präsidentin des VG Berlin, abrufbar unter: https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.560315.php (beides zuletzt abgefragt am 22.12.2019). Zu einer Erfolgsquote beinhalten die Geschäftsberichte keine Auskunft. Auch auf Anfrage beim zuständigen Referat 509 des Auswärtigen Amtes wurde mir keine dahingehende Auskunft erteilt.

  606. 606.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 534; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 66, Rn. 125.

  607. 607.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 103; Marx, in: GK-AufenthG, 89. EL, 07/2017, § 27, Rn. 235. Die Ablehnung durch die Ausländerbehörde kann aber inzident im Rahmen der Verpflichtungsklage gegen die Visumablehnung durch das Konsulat gerichtlich überprüft werden Die Ausländerbehörde ist nach § 65 Abs. 2 VwGO notwendig beizuladen, BVerwG, 1 A 4/83, juris Rn. 15.

  608. 608.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 102.

  609. 609.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 102; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 65, Rn. 123; Maor, in: Kluth/Heusch, BeckOK AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 23. Nach § 2 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst (GAD) bilden die Auslandsvertretungen zusammen mit dem Auswärtigen Amt eine einheitliche (oberste) Bundesbehörde.

  610. 610.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 65, Rn. 122.

  611. 611.

    Verwaltungsvorschrift zu § 81 AufenthG, abgedruckt bei Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 81 AufenthG; s. auch Kluth, in: ders./Heusch, BeckOK AuslR, § 81 AufenthG, Rn. 5.

  612. 612.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 537.

  613. 613.

    Argumentum e contrario § 95 Abs. 1 S. 1 VwGO.

  614. 614.

    Oestmann, InfAuslR 2008, S. 17, 18.

  615. 615.

    HRC, Communication No. 767/1997, Ben Said v. Norway, Rn. 2.9, 11.2, 11.3; Nowak, CCPR, Art. 14, Rn. 11. Es genügt je nach Fall aber wohl eine anwaltliche Vertretung vor Gericht.

  616. 616.

    Laut Auskunft eines Richters am VG Berlin geschieht dies in der Praxis jedoch äußerst selten.

  617. 617.

    Schild, in: BeckOK VwGO, § 112a, Rn. 13, 15.

  618. 618.

    Schild, in: BeckOK VwGO, § 112a, Rn. 14.

  619. 619.

    Schild, in: BeckOK VwGO, § 112a, Rn. 14.

  620. 620.

    Man könnte hier an Art. 5 lit. f, j, m Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (BGBl. II 1969, S. 1587) sowie Art. 3 Abs. 2 Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (BGBl. II 1964, S. 959) denken.

  621. 621.

    Hillgruber, in: Maunz/Dürig, GG, 59. EL, 07/2010, Art. 92, Rn. 13 f., 77 ff., Art. 97, Rn. 75 ff.

  622. 622.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 102; Göbel-Zimmermann/Eichhorn, in: Huber, AufenthG, § 27, Rn. 51; Huber, NJW 1988, S. 609, Fn. 1a; Marx, in: GK-AufenthG, 89. EL, 06/2017, § 27, Rn. 236; Oestmann, InfAuslR 2008, S. 17, 18.

  623. 623.

    Oestmann, InfAuslR 2008, S. 17, 18.

  624. 624.

    S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 2. c), sowie BVerwG, 1 C 41/93, juris Rn. 49; 1 C 8/94 juris Rn. 32; Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 102; Göbel-Zimmermann/Eichhorn, in: Huber, AufenthG, § 27, Rn. 51; Huber, NJW 1988, S. 609, Fn. 1a; Marx, in: GK-AufenthG, 89. EL, 06/2017, § 27, Rn. 236; Oestmann, InfAuslR 2008, S. 17, 18; Weides/Zimmermann, NJW 1988, S. 1414, 1416; a.A. VGH Baden-Württemberg, 11 S 644/86, NVwZ 1987, S. 920; Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 453; Weber, NJW 1983, S. 1225, 1226, Fn. 16.

  625. 625.

    Offen in: BVerwG, 1 C 41/93, juris Rn. 49; so interpretierend: Rennert, in: Schmidt-Aßmann et al., Festgabe 50 Jahre BVerwG, S. 433, 453.

  626. 626.

    BVerwG, 1 C 8/94 juris Rn. 32; BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 93 f.; Badura, in: Maunz/Dürig, GG, 65. EL, 04/2012, Art. 6, Rn. 64; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 2. c).

  627. 627.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 65, Rn. 121. Nach § 83 Abs. 1 S. 2 AufenthG wird dann auf die Möglichkeit einer Antragstellung bei der zuständigen Auslandsvertretung hingewiesen.

  628. 628.

    BT Drs. 11/6321 v. 27.01.1990, S. 81 zu dem in diesem Punkt gleichlautenden § 71 Abs. 1 AuslG 1990. Krit.: Funke-Kaiser, in GK-AufenthG, 82. EL, 12/2015, § 83, Rn. 3; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 83 AufenthG, Rn. 2.

  629. 629.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 83 AufenthG, Rn. 2, 4; Funke-Kaiser, in GK-AufenthG, 82. EL, 12/2015, § 83, Rn. 3.

  630. 630.

    So auch Teipel, ZAR 1995, S. 162, 169.

  631. 631.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 66, Rn. 124. Eine Untätigkeitsklage kann nach § 75 VwGO nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Antragstellung erhoben werden.

  632. 632.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  633. 633.

    S. hierzu unten, Teil III, Kap. 10, C. VI. 2. b), und Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  634. 634.

    Maurer, Allg. Verwaltungsrecht, § 11, Rn. 4; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  635. 635.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  636. 636.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  637. 637.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 66, Rn. 126.

  638. 638.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 66, Rn. 127.

  639. 639.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 535; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 66, Rn. 127.

  640. 640.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 536.

  641. 641.

    S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 10, B. III. 3. Auf Anfrage beim zuständigen Referat 509 des Auswärtigen Amtes wurde mir keine dahingehende Auskunft erteilt, wie oft es in vorliegenden Fallkonstellationen tatsächlich zu einem In-Camera-Verfahren kommt. Ein Richter am VG Berlin verwies mich an das Auswärtige Amt, da das VG Berlin selbst keine solche Statistik erfasse.

  642. 642.

    Dies ist ein Fall des unselbstständigen Akteneinsichtsanspruchs, hierzu Margedant, NVwZ 2001, S. 759, 760.

  643. 643.

    BVerfG, 1 BvR 525/77, Aufenthaltserlaubnis, Rn. 36 ff.

  644. 644.

    BVerfG, 2 BvR 1226/83, Familiennachzug, juris Rn. 105 f. und oben, Teil III, Kap. 10, B. II. 3., III.

  645. 645.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 50.

  646. 646.

    OVG Berlin-Brandenburg, OVG 6 B 2014, juris Rn. 22 ff.; bestätigt durch BVerwG, 1 C 37.14, juris Rn. 21; Stahmann/Schild, in: Hofmann, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 66.

  647. 647.

    Stahmann/Schild, in: Hofmann, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 66.

  648. 648.

    EuGH (GK), C-584/10 P, Kadi II, ECLI:EU:C:2013:518, Rn. 97 ff.; Stahmann/Schild, in: Hofmann, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 66.

  649. 649.

    S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, C. I. 3. b).

  650. 650.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 68, Rn. 134 zu den Voraussetzungen.

  651. 651.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 68, Rn. 135.

  652. 652.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 534; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 68, Rn. 135.

  653. 653.

    Zum Beispiel wenn ansonsten der Bestand der ehelichen Gemeinschaft konkret gefährdet wäre, Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 27 AufenthG, Rn. 101; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 68, Rn. 135; Marx, in: GK-AufenthG, 89. EL, 06/2017, § 27, Rn. 235; Oestmann, InfAuslR 2008, S. 17, 18.

  654. 654.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 426.

  655. 655.

    OVG Berlin-Brandenburg, OVG 3 M 37/15, juris Rn. 5; 3 B 4.02, juris Rn. 26; Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 426 f.; Kliebe, in: Marx, Ausländer- und Asylrecht, Teil 1, § 1, Rn. 45; Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht, S. 202, Rn. 308; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  656. 656.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18, Fn. 19.

  657. 657.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 426.

  658. 658.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 426 f.; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 77.

  659. 659.

    Bericht an den deutschen Bundestag: Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Visavergabeverfahrens, 29.09.2016, S. 10; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349. In dem Visumhandbuch selbst werden verschiedene Rechtsquellen für das Verfahren genannt: § 2 GAD, §§ 77, 80 ff. AufenthG, §§ 58, 68, 74, 81, 82 VwGO, §§ 14, 23, 51 VwVfG; Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 426.

  660. 660.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349 f.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 249; Schwabe, JuS 1977, S. 661, 662 ff. Abweichend jedoch BVerfG, 2 BvR 883/73, Rechtsschutzverfahren, juris Rn. 31 ff., zu einer im Justizministerialblatt veröffentlichten „Allgemeinverfügung“ zu § 24 Abs. 2 EGGVG, wobei sich das Parlamentsgesetz hier bereits aus § 24 Abs. 2 EGGVG ergebe.

  661. 661.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  662. 662.

    BVerfG, 2 BvL 43/71, Vorverfahren, juris Rn. 24; 2 BvL 26/81, Asylverfahren, juris Rn. 131; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 249.

  663. 663.

    BVerfG, 2 BvL 43/71, Vorverfahren, juris Rn. 22, 24; 2 BvR 883/73, Rechtsschutzverfahren, juris Rn. 36; 2 BvL 26/81, Asylverfahren, juris Rn. 131; Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 445; Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 19, Rn. 77; Sachs, in: ders., GG, Art. 19, Rn. 143a; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 176, 179, 249; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 87.

  664. 664.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 19, Rn. 445.

  665. 665.

    EuGH, C-482/01, Orfanopoulos und Oliveri, ECLI:EU:C:2004:262, Rn. 105 ff.; C-136/03, Dörr und Ünal, ECLI:EU:C:2005:340, Rn. 42 ff.; Dörr/Lenz, Europäisches Verwaltungsrecht, Rn. 439; alle zum mittlerweile aufgehobenen Art. 9 Abs. 1 RL 64/221/EWG. Art. 31 Abs. 1 der FreizügRL, die die RL 64/221/EWG ablöste, sieht nun vor, dass die Betroffenen „einen Rechtsbehelf bei einem Gericht und gegebenenfalls bei einer Behörde des Aufnahmemitgliedstaats einlegen können“. Art. 9 Abs. 1 RL 64/221/EWG sah das Vorverfahren nur für den Fall vor, dass keine Rechtsmittel oder nur solche, die nur die Gesetzmäßigkeit der Entscheidung überprüfen oder aber keine aufschiebende Wirkung haben, gegeben sind. Wie nun das „gegebenenfalls“ des Art. 31 Abs. 1 FreizügRL zu lesen ist, bleibt unklar, es scheint jedoch kein verpflichtendes Vorverfahren zu normieren.

  666. 666.

    BVerfG, 1 BvR 419/81, juristische Prüfung, juris Rn. 38 f.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 249.

  667. 667.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 249.

  668. 668.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, 72. EL, 07/2014, Art. 19 Abs. 4, Rn. 249.

  669. 669.

    So Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350. Sie geht jedoch davon aus, dass das Visumhandbuch nicht öffentlich zugänglich ist, was sich seit 2016 geändert hat. Aus diesem Grund ist fraglich, ob die Autorin dies nunmehr immer noch fordern würde.

  670. 670.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  671. 671.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  672. 672.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  673. 673.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 77.

  674. 674.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 429 f.; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 78. Vgl. zu den Problemen, die damit einhergehen können, dass der gleiche Konsularbeamte erneut entscheidet, GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 59 ff.

  675. 675.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 427.

  676. 676.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 427. Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 79.

  677. 677.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435.

  678. 678.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 77.

  679. 679.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 427, 435; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 80.

  680. 680.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18. Andererseits ist eine Rechtsbehelfsbelehrung, die nur auf die Klagemöglichkeit hinweist und einen Verweis auf das Remonstrationsverfahren unterlässt, nicht unrichtig i.S. des § 58 Abs. 2 VwGO, Stahmann/Schild, in: Hofmann, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 65.

  681. 681.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 427: Nach Ablauf dieser „Frist“ muss ein neuer (gebührenpflichtiger) Visumantrag gestellt werden. Jedoch kann sich die Auslandsvertretung auch auf die Remonstration einlassen und damit die Bestandskraft durchbrechen.

  682. 682.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 427.

  683. 683.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 81.

  684. 684.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 81.

  685. 685.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 19.

  686. 686.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435; Maurer, Allg. Verwaltungsrecht, § 11, Rn. 4; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 81.

  687. 687.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349.

  688. 688.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  689. 689.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435; s. auch PDF-S. 430.

  690. 690.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 428; das Begehren des Antragstellers ist bürgerfreundlich auszulegen, sodass es auch nicht auf die Bezeichnung als „Remonstration“ ankommt.

  691. 691.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 428; zurückhaltender Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 82.

  692. 692.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 84.

  693. 693.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 222, 429.

  694. 694.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 428.

  695. 695.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 85.

  696. 696.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 429.

  697. 697.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 429; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 83.

  698. 698.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 430.

  699. 699.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 430.

  700. 700.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 430.

  701. 701.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 430 ff.

  702. 702.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 431 f.

  703. 703.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 432.

  704. 704.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435.

  705. 705.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435.

  706. 706.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 435; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 86.

  707. 707.

    OVG Berlin-Brandenburg, 3 B 4.02, juris Rn. 26.

  708. 708.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  709. 709.

    S. oben, Teil III, Kap. 10, C. VI. 1. b).

  710. 710.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350 f. Das Widerspruchsverfahren könnte per Gesetz nach § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO eingeführt werden.

  711. 711.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1351.

  712. 712.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1351.

  713. 713.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1351.

  714. 714.

    OVG Berlin-Brandenburg, 3 M 37/15, juris Rn. 4; 2 L 11.14, juris Rn. 2; 1 K 24.09, juris Rn. 4; Maor, in: Kluth/Heusch, BeckOK AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 23; Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1351; Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 88.

  715. 715.

    OVG Berlin-Brandenburg, 3 M 37/15, juris Rn. 6.

  716. 716.

    BVerwG, 7 C 14/04, juris Rn. 32; OVG Berlin-Brandenburg, 3 M 37/15, Rn. 6; Kallerhoff, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 80, Rn. 8 ff.

  717. 717.

    OVG Berlin-Brandenburg, 3 M 37/15, juris Rn. 7. Auch das BVerfG sieht es als verfassungsrechtlich unbedenklich an, dass dem erfolgreichen Widerspruchsführer keine Kosten erstattet werden, dem erst im Klageverfahren obsiegenden Beschwerdeführer nach § 162 Abs. 2 S. 2 VwGO hingegen schon, BVerfG, 1 BvR 65/68, Verfahrenskosten, juris Rn. 14.

  718. 718.

    Poschenrieder, NVwZ 2015, S. 1349, 1350.

  719. 719.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  720. 720.

    Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 18.

  721. 721.

    Insb. durch das Zustandekommen von Vergleichen, siehe für die Jahre 2008–2010: Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, BT-Drs. 17/6625 v. 15.06.2011, S. 3, http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/062/1706225.pdf (22.12.2019); hierzu auch Gerber, ANA-ZAR 2012, S. 37.

  722. 722.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 535.

  723. 723.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 79.

  724. 724.

    Samel, in: Bergmann/Dienelt, AuslR, § 6 AufenthG, Rn. 79: Das Remonstrationsverfahren ist gebührenfrei und dauert ca. drei Monate. Hingegen betrug die durchschnittliche Verfahrensdauer von Klagen gegen die Ablehnung des Visums vor dem VG Berlin 2014 9,2 Monate, VG Berlin, Bericht zur Geschäftslage 2014, 16.01.2015, S. 3. Das Gerichtsverfahren kostet ca. 500 € (Gerichtskosten plus zusätzliche Auslagen) sowie ca. 1000 € außergerichtliche Kosten für einen Rechtsanwalt (der allerdings nicht zwingend erforderlich ist, § 76 Abs. 1 VwGO), Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 67, Rn. 129 ff.

  725. 725.

    Ähnlich GA Bobek, in: EuGH, C-403/16, El Hassani, ECLI:EU:C:2017:960, Rn. 68.

  726. 726.

    EuGH, C-317/08, Alassini, ECLI:EU:C:2010:146, Rn. 52 ff.; C-75/16, Menini und Rampanelli, ECLI:EU:C:2017:457, Rn. 52 ff.

  727. 727.

    S. hierzu oben, Teil III, Kap. 9, A. IV., C. III. 1.

  728. 728.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 7; Renner, AuslR, 8. Aufl. 2005, § 77, Rn. 8.

  729. 729.

    Klein, in: Maunz/Dürig, GG, 63. EL, 10/2011, Art. 17, Rn. 68.

  730. 730.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 7 f.

  731. 731.

    Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 7 f.

  732. 732.

    Klein, in: Maunz/Dürig, GG, 63. EL, 10/2011, Art. 17, Rn. 46.

  733. 733.

    Asylgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.09.2008 (BGBl. I, S. 1798), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2019 (BGBl. I, S. 1626) m.W.v. 26.11.2019.

  734. 734.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 30, Rn. 19.

  735. 735.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 30, Rn. 19.

  736. 736.

    Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht, S. 367, Rn. 22.

  737. 737.

    Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht, S. 367, Rn. 22.

  738. 738.

    S. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, B. II. Am 3. Februar 2016 hat die Bundesregierung eine Verwaltungsvorschrift erlassen, die die neuere EuGH-Rechtsprechung berücksichtigt und Anweisungen zur Anwendungen des FreizügG/EU beinhaltet, GMBl. 2016, N.5 S. 86.

  739. 739.

    § 11 Abs. 1 S. 1, S. 11 FreizügG/EU, § 1 Abs. 2 Nr. 1 AufenthG; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 106, Rn. 261; Walter, Familienzusammenführung in Europa, S. 318; Welte, Drittstaatsangehörige, S. 14.

  740. 740.

    So z. B. das Recht auf eine Übersetzung nach § 77 Abs. 3 AufenthG, das zwar nicht in § 11 Abs. 1 FreizügG/EU genannt wird, aber aufgrund des Diskriminierungsverbotes und des Meistbegünstigungsgrundsatzes Anwendung finden muss, Hofmann, in: ders., AuslR, § 77 AufenthG, Rn. 2.

  741. 741.

    Verwaltungsvorschrift zu §§ 1, 3 FreizügG/EU, Nr. 1.3, 3.0.2, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, §§ 1, 3 FreizügG/EU, vor Rn. 1; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 107, Rn. 262; s. hierzu bereits oben, Teil III, Kap. 9, B. II.

  742. 742.

    Verwaltungsvorschrift zu § 3 FreizügG/EU, Nr. 3.2.2.2, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 3 FreizügG/EU, vor Rn. 1; dies beruht auf der EuGH-Entscheidung, C-200/02, Zhu und Chen, ECLI:EU:C:2004:639, Rn. 42 ff.

  743. 743.

    Krit.: Dienelt (in: Bergmann/ders., AuslR, § 3 FreizügG/EU, Rn. 29 f.), aufgrund der Regelungsverpflichtung nach Art. 3 Abs. 2 Freizüg-RL und der Entscheidung EuGH (GK), C-83/11, Rahman, ECLI:EU:C:2012:519, Rn. 21.

  744. 744.

    BVerwG, 1 C 34.16, juris Rn. 12 ff.

  745. 745.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 107, Rn. 265.

  746. 746.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 107, Rn. 265. Allerdings kann zur Missbrauchsverhinderung gemäß § 5 Abs. 2 FreizügG/EU drei Monate nach der Einreise die Glaubhaftmachung der Voraussetzungen des Rechts auf Einreise und Aufenthalt i.S. des § 2 Abs. 1 FreizügG/EU verlangt werden. Ebenfalls ist eine Überprüfung „aus besonderem Anlass“ nach § 5 Abs. 3 FreizügG/EU möglich, was z. B. im Falle des Bekanntwerdens einer Trennung der Fall sein kann.

  747. 747.

    BVerwG, 1 C 17.09, juris Rn. 12; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 105, Rn. 255.

  748. 748.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 104, Rn. 253, S. 106, Rn. 259.

  749. 749.

    Verwaltungsvorschrift zu § 2 FreizügG/EU, Nr. 2.4.2.1, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 2 FreizügG/EU, vor Rn. 1. Die Visumpflicht besteht also nur dann, wenn die Person Staatsangehörige eines Staates ist, für die entsprechend der EU-VisumVO oder nach § 6 Abs. 3 AufenthG i.V.m. § 41 AufenthV (längerfristiger Aufenthalt) eine Visumpflicht besteht; Hailbronner, Asyl- und AuslR, Rn. 1417; Dienelt, ibid., Rn. 15.

  750. 750.

    Verwaltungsvorschrift zu § 2 FreizügG/EU, Nr. 2.4.4, abgedruckt bei Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 2 FreizügG/EU, vor Rn. 1.

  751. 751.

    Es wird erst im Nachgang geprüft, ob der Stammberechtigte tatsächlich freizügigkeitsberechtigt ist, da ansonsten ein Freizügigkeitshemmnis entstehen würde; Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 2 FreizügG/EU, Rn. 28; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 106, Rn. 261.

  752. 752.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 2 FreizügG/EU, Rn. 20; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 106, Rn. 261. Dabei genügt für die Nachzugs- oder Begleitungsabsicht bereits der (gewünschte) Aufenthalt in demselben Mitgliedstaat, ein Zusammenleben „unter einem Dach“ ist hingegen nicht erforderlich, EuGH (GK), C-218/14, Singh, ECLI:EU:C:2015:476, Rn. 54 ff.; Dienelt, ibid., Rn. 17; Dietz, ibid., S. 106, Fn. 197.

  753. 753.

    S. grundlegend EuGH (GK), C-127/08, Metock, ECLI:EU:C:2008:449, und oben, Teil III, Kap. 9, B. II., G.

  754. 754.

    Dies umsetzend auch Auswärtiges Amt, Visumhandbuch, PDF-S. 226 f.

  755. 755.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 5 FreizügG/EU, Rn. 18, 26; Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 106, Rn. 261, S. 107, Rn. 264.

  756. 756.

    Dienelt, in: Bergmann/ders., AuslR, § 2 FreizügG/EU, Rn. 19.

  757. 757.

    Dietz, Ausländer- und Asylrecht, S. 107, Rn. 264.

  758. 758.

    S. hierzu EuGH (GK), C-127/08, Metock, ECLI:EU:C:2008:449, Rn. 67 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, D.C. (2020). Kapitel 10: Die deutsche Rechtslage. In: Familienzusammenführung und Rechtsschutz in Deutschland und den USA. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 294. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61498-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61498-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61497-6

  • Online ISBN: 978-3-662-61498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics