Skip to main content

Welche Lösungsoptionen bieten sich an?

  • Chapter
  • First Online:
Weg vom Öl
  • 1672 Accesses

Zusammenfassung

Um die Ökosystemleistungen zu schonen und die planetaren Grenzen einzuhalten, müssen biogene Kohlenstoffquellen für diejenigen Branchen priorisiert werden, die auf kohlenstoffhaltige Rohstoffe angewiesen sind. Diese Branchen sollen Biomasse, Reststoffe der Verarbeitung und Produkte nach der Nutzung vollständig verwerten und so die Bioökonomie in Richtung Kreislaufwirtschaft entwickeln. Geeignete Verfahrenskonzepte sind die Koppel- und Kaskadennutzung sowie die Rezyklierung. Dazu gehört auch die Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen, die den natürlichen Kohlenstoffkreislauf um einen technischen Kreislauf ergänzt. Diese Verfahren sind energieintensiv und verlangen deshalb die Integration der Bioökonomie in den Energiesektor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Wikipedia (2020) Wasserstoffantrieb. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffantrieb#Überwasserschiffe. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  2. Schelling C (2020) Ein Biber schreibt Kurzgeschichte. FAZ. https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/dehavilland-dhc-2-beaver-ein-biber-schreibt-kurzgeschichte-16549798.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2020

  3. VCI (2019) Chemiewirtschaft in Zahlen: https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren-faltblaetter/chemiewirtschaft-in-zahlen.jsp. Zugegriffen 2. Jan. 2020

  4. Statista (2011) Globaler Öl- und Gasverbrauch im Zeitraum von 1980 bis 2035. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/195453/umfrage/globaler-oel-und-gasverbrauch/. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  5. EnergyComment (2012) Ölnachfrage Welt nach Sektoren. https://www.energycomment.de/olnachfrage-welt-nach-sektoren/. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  6. FNR (2016) Biomasse-Potenziale. https://bioenergie.fnr.de/bioenergie/biomasse/biomasse-potenziale/. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  7. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2011) Bodenschutz in der Bauleitplanung. https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/HMUELV/bodenschutz_in_der_bauleitplanung_langfassung.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  8. FNP (2018) Heimatboden-Mitbegründer Josef Rühl: „Unsere Böden sind zu wertvoll“. https://www.fnp.de/lokales/heimatboden-mitbegruender-josef-ruehl-unsere-boeden-sind-wertvoll-10379087.html. Zugegriffen 12. Jan. 2020

  9. Beyond Meat (2020) Beyond Burger®. https://www.beyondmeat.com/products/the-beyond-burger/. Zugegriffen: 2.1.2020Impossible®. (2020) Heme + The science behind Impossible®. https://impossiblefoods.com/heme/. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  10. Bobo J (2015) Bioeconomy world tour: bioeconomy innovations – challenges and opportunities. First Bioeconomy Summit, Berlin. http://gbs2015.com/fileadmin/gbs2015/Downloads/Bioeconomy_World_Tour.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  11. Mosa Meat (Niederlande). https://www.mosameat.com. Zugegriffen 13. Jan. 2020

  12. VTT (2018) Tasty superfood from plant cell cultures. https://www.vttresearch.com/media/news/tasty-superfood-from-plant-cell-cultures. Zugegriffen: 13. Jan. 2020

  13. Modern Meadow (USA). http://www.modernmeadow.com. Zugegriffen: 13. Jan. 2020

  14. FinanzNachrichten.de (2020) IPO-Kalender Börsenkandidaten -Stand 29. Jan. 2020. https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-01/48717795-ipo-kalender-boersenkandidaten-stand-29-01-2020-015.htm. Zugegriffen: 10. Febr. 2020

  15. Merck (2018) The future of meat; cell-grown meat by 2021. https://www.merckgroup.com/nl-en/news/2018-17-07-cell-grown-meat-.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2020

  16. Evonik (2019) Evonik investiert in Start-up zur Herstellung von lederähnlichen Materialien nicht-tierischen Ursprungs. https://corporate.evonik.de/de/pages/article.aspx?articleId=117438. Zugegriffen: 13. Jan. 2020

  17. UBA (2018) Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm wird zur Pflicht. https://www.umweltbundesamt.de/themen/phosphorrueckgewinnung-aus-klaerschlamm-wird-zur. Zugegriffen: 17. Jan. 2020

  18. Cropenergies. Zeitz, Deutschland: Die effizienteste Bioethanolanlage Europas. http://www.cropenergies.com/de/Unternehmen/Standorte/Zeitz/. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  19. Industriepark Höchst (2020) Biogaserzeugung – Zukunftsweisende Energiegewinnung aus biologischen Abfällen. https://www.industriepark-hoechst.com/de/stp/menue/powered-by-infraserv/leistungen/entsorgung/biogaserzeugung/. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  20. Ausfelder F, Dura HE (2018) Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit power-to-x Technologien. Dechema. <https://dechema.de/dechema_media/Downloads/Positionspapiere/2018_Power_to_X.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  21. IEA (2005) Building the cost curves for CO2 storage: European sector. International Energy Agency Cheltenham UK (Hrsg) IEA GHG Report, 2005/2

    Google Scholar 

  22. IEA (2005) Building the cost curves for CO2 storage: North-American sector. International Energy Agency Cheltenham UK (Hrsg) IEA GHG Report, 2005/3

    Google Scholar 

  23. ConcordBlue (2019) World-wide facilities. https://www.concordblueenergy.com/worldwide-facilities.aspx. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  24. thyssenkrupp (2019) Unser Projekt Carbon2Chem®. https://www.thyssenkrupp.com/de/newsroom/content-page-162.html. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  25. Berg S, Kircher M, Preschitschek N, Bröring S, Schurr U. (2017) Die Bioökonomie als Kreislauf- und Verbundsystem. In: Pietzsch J (Hrsg) Bioökonomie für Einsteiger. Springer, Deutschland

    Google Scholar 

  26. Holmgren J (2019) Becoming carbon smart. IFIB 2019. Neapel; Italien. Zugegriffen: 1. Okt. 2019

    Google Scholar 

  27. De Tissera S et al (2019) Syngas biorefinery and syngas utilization. Adv Biochem Eng Biotechnol 166:247–280. https://doi.org/10.1007/10_2017_5

    Article  Google Scholar 

  28. Haas T, et al (2018) Technical photosynthesis involving CO2 electrolysis and fermentation. Nat Catal 1:32–39. https://www.nature.com/articles/s41929-017-0005-1?WT.feed_name=subjects_photocatalysis. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  29. Evonik Nachhaltigkeitsbericht. https://corporate.evonik.com/Downloads/Corporate%20Responsibility/Evonik_Nachhaltigkeitsbericht_2018.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2020

  30. Acatech, Leopoldina, Akademienunion (2017) „Sektorkopplung“ – Optionen für die nächste Phase der Energiewende. https://www.acatech.de/publikation/sektorkopplung-optionen-fuer-die-naechste-phase-der-energiewende/. Zugegriffen: 12.1.2020

  31. Bauer F, Stern M (2020) Power-to X im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes in Deutschland. Chem Ing Tech 92(1–2):80–85. https://doi.org/10.1002/cite.201900167

    Article  Google Scholar 

  32. EC (2018) Ein sauberer Planet für alle – Eine Europäische strategische, langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018DC0773&from=DE. Zugegriffen: 2. Jan. 2020

  33. Dechema, Future Camp Climate (2019) ROADMAP CHEMIE 2050 – Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen chemischen Industrie in Deutschland. https://dechema.de/dechema_media/Downloads/Positionspapiere/2019_Studie_Roadmap_Chemie_2050-p-20005590.PDF. Zugegriffen: 3. Jan. 2020

  34. Port of Rotterdam (2019) H-vision: blue hydrogen for a green future. https://www.portofrotterdam.com/en/news-and-press-releases/h-vision-blue-hydrogen-for-a-green-future. Zugegriffen: 8. Jan. 2020

  35. GetH2 (2020) Mit Wasserstoff bringen wir gemeinsam die Energiewende voran. https://www.get-h2.de. Zugegriffen: 19. März. 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kircher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kircher, M. (2020). Welche Lösungsoptionen bieten sich an?. In: Weg vom Öl. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61490-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61490-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61489-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61490-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics