Skip to main content

Veränderungs- und Steuerungskrisen: Wie man zurück ins Fahrwasser findet

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie im Projektmanagement
  • 8594 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Kapitel zur Konfliktphase liegt es nahe, als nächstes zu beschreiben, wie man den weiteren Verlauf eines Projektes optimal gestaltet und das Projekt zielstrebig zum Erfolg führt. Es ist nur so, dass Projekte auch nach erfolgreicher Überwindung der Konfliktphase in der Regel nicht optimal verlaufen, ganz egal, wie gut Sie als Projektleitung sind. Im Gegenteil, ob Sie gut sind oder nicht, erweist sich erst in der Krise.

Weil sich Krisen nicht immer verhindern lassen, ist es umso wichtiger, dass man weiß, wie man aus ihnen hinausfindet. Zur Vertiefung des Themas bietet sich das Buch von Michael Neubauer, „Krisenmanagement in Projekten“ an (Neubauer 2010). Eine Sammlung von Artikeln, die sich mit dem Thema Krise über das Projetmanagement hinaus beschäftigen, findet sich im ‚Handbuch Krisenmanagement‘, das Ansgar Thießen herausgegeben hat (Thießen 2019). Ein Ratgeber für die Alltagskrisen eines Projekts ist der ‚Erste Hilfe Koffer für Projekte‘ von Klaus Tumuscheit (2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brinkmann RD, Stapf KH (2005) Innere Kündigung. Wenn der Job zur Fassade wird. C.H.Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Dobelli R (2011) Die Es-wird-schlimmer-bevor-es-besser-kommt-Falle. In: Dobelli R (Hrsg) Die Kunst des klaren Denkens. Hanser, München, S 49–51

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobelli R (2012) Warum Sie lieber Romane lesen als Statistiken. In: Dobelli R (Hrsg) Die Kunst des klugen Handelns. Hanser, München, S157–S159

    Google Scholar 

  • Hilb M (1992) Innere Kündigung: Ursachen und Lösungsansätze. Referate einer Tagung. Industrielle Organisation, Zürich

    Google Scholar 

  • Neubauer N (2010) Krisenmanagement in Projekten. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Thießen A (Hrsg) (2019) Handbuch Krisenmanagement. Springer VS, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tumuscheit KD (2004) Erste-Hilfe-Koffer für Projekte. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Lüttge .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüttge, C. (2020). Veränderungs- und Steuerungskrisen: Wie man zurück ins Fahrwasser findet. In: Psychologie im Projektmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61474-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61474-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61473-0

  • Online ISBN: 978-3-662-61474-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics