Skip to main content

Alexandria

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 3398 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. wurde das Reich unter seinen Heerführern Antigonos (Makedonien), Lysimachos (Kleinasien), Seleukos I (Mesopotamien und Syrien) und Ptolemaios I (Ägypten und Palästina) aufgeteilt. Da die Mutter Arsinoe des Ptolemaios am Hofe von Philipp von Makedonien gelebt hat, besteht die Möglichkeit, dass er mit Alexander blutsverwandt war. Im Jahre 305 v. Chr. erklärte er sich zum König und nannte sich Ptolemaios I Soter (= Retter), da er als Leibwächter Alexanders dessen Leben gerettet habe.

Sind wir nicht tot und bilden uns nur ein zu leben, wir Griechen, die wir tief ins Unglück stürzten und im Traume nur das Leben sahen? Oder leben wir zwar – indes das wahre Leben unterging? (Klage des Dichters Palladas über die Zerstörung des Museion [aus Anthologia Graeca , X, 82])

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ibn Dchubair: Tagebuch eines Mekkapilgers, S. 24, Bibliothek arabischer Erzähler, Goldmann 1988.

  2. 2.

    Catulli carmina 66, 59–68, in Balss H. (Hrsg.): Antike Astronomie, Tusculum München 1949.

  3. 3.

    Caesar G. J., Jahn C.(Hrsg.): Bellum Alexandrinum, S. 18, im Sammelband: Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien.

  4. 4.

    Sartorius J. (Hrsg.): Alexandria Fata Morgana, Wissenschaft. Buchgesellschaft o. J., S. 235 ff.

Literatur

  • Clauss, M.: Alexandria – Eine antike Weltstadt. Klett Cotta, Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  • Cuomo, S.: Pappus of Alexandria and the Mathematics of Late Antiquity. Cambridge University, Cambridge (2007)

    MATH  Google Scholar 

  • Deakin, M.: Hypatia of Alexandria – Mathematician and Martyr. Prometheus, Amherst (2007)

    MATH  Google Scholar 

  • Fraser, P.M.: Ptolemaic Alexandria I. Clarendon, Oxford (2000)

    Google Scholar 

  • Pollard J., Reid H.: The Rise and Fall of Alexandria. Penguin Books, New York (2007)

    Google Scholar 

  • Sartorius, J. (Hrsg.): Alexandria Fata Morgana. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Stuttgart (2001)

    Google Scholar 

  • Sidoli, N., Van Brummelen, G. (Hrsg.): From Alexandria, through Baghdad. Springer, Berlin (2014)

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2020). Alexandria. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61395-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics