Skip to main content

Aristoteles und das Lykeion

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 3358 Accesses

Zusammenfassung

Aristoteles (Ἀριστοτέλης) wurde 384 v. Chr. in Stageira (Makedonien) geboren. Sein Vater Nikomachos war Leibarzt des Königs Amyntas III. von Makedonien, an dessen Hof in Pella Aristoteles aufwuchs. Da sein Vater starb, als er noch minderjährig war, wurde Aristoteles (Abb. 8.1).

Aristoteles ist eines der reichsten und umfassendsten wissenschaftlichen Genies gewesen, die je erschienen sind, – ein Mann, dem keine Zeit ein Gleiches an die Seite zu stellen hat. [Denn er] ist in die ganze Masse und alle Seiten des realen Universums eingedrungen und hat ihren Reichtum und Zerstreuung dem Begriffe unterjocht; und die meisten philosophischen Wissenschaften haben ihm ihre Unterscheidung, ihren Anfang zu verdanken. (G. W.F. Hegel )

Hegel G.W.F., zitiert nach Flashar H.: Aristoteles, Lehrer des Abendlandes, Kap. 10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vita Vulgata § 9, zitiert nach: Düring I.: Aristotle in the ancient biographical tradition 1957.

  2. 2.

    Rose V. (Hrsg.): Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta, Teubner Leipzig 1886.

  3. 3.

    Leroi A. M.: Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaft erfand, Theiss 2017.

  4. 4.

    Malink M.: Syllogismus, S. 343–348, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch.

  5. 5.

    Malink M.: Logik, S. 480–484, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch.

  6. 6.

    Flashar H.: Das Leben (S. 5), im Sammelband: Aristoteles-Handbuch.

Literatur

  • Düring, I.: Aristotle in the Ancient Biographical Tradition (1957), im Sammelband: Aristoteles-Handbuch Metzler, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • Flashar, H.: Das Leben, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch Metzler, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • Flashar, H.: Aristoteles, Lehrer des Abendlands. Beck, München (2015)

    Google Scholar 

  • Malink, M.: Logik, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch Metzler, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • Malink, M.: Syllogismus, im Sammelband: Aristoteles-Handbuch Metzler, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • Rapp, C., Corcilius, K.: Aristoteles-Handbuch. Metzler, Stuttgart (2011)

    Book  Google Scholar 

  • Simplikios, D.H. (Hrsg.): In Aristotelis Physicorum libros quattuor priores/quattuor posteriores. Reprint, de Gruyter (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2020). Aristoteles und das Lykeion. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61395-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics