Skip to main content

Athen und die Akademie

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 3341 Accesses

Zusammenfassung

Die Herkunft des Namens Athen (altgriechisch Αθήναι, heute Αθήνα) ist bisher nicht geklärt, da die etymologischen Wurzeln des Begriffs unklar sind. Man vermutet, dass die Bezeichnung von der Schutzgöttin der Stadt, Athene, abstammt, umgekehrt ist es möglich, dass die Göttin nach der Stadt benannt wurde.

O glänzende, veilchenumkränzte, besungene Stätte,

Bollwerk von Hellas, ruhmreichen Athena

über der Stadt steht ihr Mond, sein Licht ausgießend

auf des Theaters steinerne Stufen am Südhang des Burgbergs.

den im Tanz sich bewegenden Chor,

mit Fackeln unterm nächtlichen Himmel.

Und weiter leuchtet sein Schein

bis hinter die Zypressen, bei den Säulen des Zeus

und bis hinter das Tor des griechenliebenden Hadrian.

(Ode des Dichters Pindar auf die Stadt Athen)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Théoderet de Cyr, Canivet P. (Hrsg.): Thérapeutique des malades Hélleniques, 8,68, Sources Chrétiennes Band 57, Paris 1958.

  2. 2.

    Stückelberger A.: Einführung in die antiken Wissenschaften, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988, Tafel VII.

  3. 3.

    Szabὀ, A.: Anfänge der griechischen Mathematik, Oldenbourg (1969), S. 97.

  4. 4.

    Van der Waerden B. L.: Die Arithmetik der Pythagoreer, Sammelband Becker (1965).

  5. 5.

    Scholion ist eine in eine Handschrift nachträglich eingefügte Bemerkung, die oft wertvolle Hinweise gibt.

  6. 6.

    Sachs E.: Die fünf platonischen Körper, Philol. Unters. Heft 24, Berlin 1917.

  7. 7.

    Kedrovskij O.I.: Wechselbeziehungen zwischen Philosophie und Mathematik im geschichtlichen Entwicklungsprozess, Leipzig 1984, S. 57.

Literatur

  • Fowler, D.H.: The Mathematics of Plato’s Academy, A New Reconstruction. Oxford Science, NewYork (1987)

    MATH  Google Scholar 

  • von Fritz, K.: Platon, Theaetet und die antike Mathematik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1969)

    MATH  Google Scholar 

  • Théoderet de Cyr, Canivet P. (Hrsg.): Thérapeutique des malades Hélleniques 8,68, Sources Chrétiennes Bd. 57. Éditions du Cerf, Paris (1958)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2020). Athen und die Akademie. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61395-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics