Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Systemisches Coaching
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Coaching erfährt seit den 1980er-Jahren einen Boom, dessen Genese kontrovers diskutiert wird: Einerseits kann man geschichtliche Vorläufer bis zu Philosophen wie Sokrates zurückverfolgen. Andererseits ist heute zu definieren, was man unter Coaching verstehen will – und was nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berninger-Schäfer, E., & Webers, T. (2010). Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 3(2), 34–39.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2011). Coachingwissen (2., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, G. (2011). Praxis des organisationsinternen Coachings. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 18(1), 97–107. https://doi.org/10.1007/s11613-011-0224-2.

    Article  Google Scholar 

  • Böning, U., & Fritschle, B. (2008). Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (2. Aufl.). Bonn: Managerseminare.

    Google Scholar 

  • Böning, U., & Kegel, C. (2015). Ergebnisse der Coaching-Forschung. Aktuelle Studien – ausgewertet für die Coaching-Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Böning, U., & Rauen, C. (2006). Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11, 39–49.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005). Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 12(3), 278–297. https://doi.org/10.1007/s11613-005-0114-6.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching: Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • DBVC (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: Deutscher Bundesverband Coaching.

    Google Scholar 

  • DBVC & Innovationsforschungsstelle Philipps Universität Marburg (Hrsg.). (2012). Coaching-Marktanalyse 2011. Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • DGfB. (2003). Beratungsverständnis. www.dachverband-beratung.de/dokumente/Beratung.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • DGSv. (2011). Stellungnahme: Das Ende eines unerklärlichen Unterschiedes. www.dgsv.de/wp-content/uploads/2011/10/stellungnahme_sv_u_coaching.pdf. Zugegriffen am 15.01.2017/30.08.2019 nicht mehr verfügbar.

  • Ebermann, D. (2016a). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(2), 9–11.

    Google Scholar 

  • Ebermann, D. (2016b). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(3), 9–11.

    Google Scholar 

  • Ebermann, D. (2016c). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 3: Angebote in Österreich und der Schweiz. Coaching-Magazin, 9(4), 9–11.

    Google Scholar 

  • Eppler, M. J. (2013). Einblick: Coaching Kontraste. Organisationsentwicklung, 32(3), 56–57.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-R. (2018). Systemisches Coaching. Familiendynamik, 43(1), 6–17. https://doi.org/10.21706/fd-43-1-1.

    Article  Google Scholar 

  • Frances, A. (2016). Eine entfesselte Diagnose-, Test- und Therapiewut. Kritische Überlegungen zum Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen – DSM-5. Familiendynamik, 41(2), 142–148.

    Google Scholar 

  • Franke, R., & Milner, J. (Hrsg.). (2013). Interkulturelles Coaching. Coaching-Tools für 17 Kulturkreise. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. (2010). Professionalität im Coaching. Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in Deutschland. Münster: MV.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., & Wegener, R. (Hrsg.). (2015). Bewertung von Coachingprozessen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Google. (o. J.). Ngram-Viewer. https://books.google.com/ngrams. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Grawe (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Möller, H., & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hauser, E., & Webers, T. (2012). „Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus“. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • ICF (Hrsg.). (2012). ICF global coaching study 2012. https://coachfederation.org/research/global-coaching-study. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • ICF. (o. J.). Coaching FAQs. www.coachfederation.org/faqs. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Ives, Y. (2008). What is coaching – An exploration of conflicting paradigms. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 6(2), 100–113. https://radar.brookes.ac.uk/radar/items/ed490c36-e4c1-4263-ad7b-24cc99b97b04/1/.

  • Jacobi, F., Genz, A., & Schweer, R. (2012). Macht Arbeit psychisch krank? Die Diskussion über die Zunahme psychischer Störungen und die Rolle der Arbeit. Leistung und Lohn, 518–521, 3–48.

    Google Scholar 

  • Klaes, M. (2011). Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie (Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit). Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich, 26(1), 32–43.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2016). Systemtheorie für Coaches. Einführung und kritische Diskussion. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2006). Die Supervision auf dem Weg zur Profession? Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Expansionsbestrebung und Selbstbescheidung. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 13(1), 5–18. https://doi.org/10.1007/s11613-006-0002-8.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 15(2), 137–155. https://doi.org/10.1007/s11613-008-0075-7.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (Hrsg.). (2013). Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2015). Coaching Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Looss, W., & Webers, T. (2008). „… aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen“. Coaching-Magazin, 1(1), 6–12.

    Google Scholar 

  • Meier, N. (2015). Ist Coaching Therapie? Eine Abgrenzung zu Heilpraxis und Psychotherapie anhand der gängigen Rechtslage. Coaching-Magazin, 8(2), 36–40.

    Google Scholar 

  • Middendorf, J., & Dehner, U. (2012). Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 23(4), 6–8.

    Google Scholar 

  • Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Passmore, J., & Fillery-Travis, A. (2011). A critical review of executive coaching research: A decade of progress and what’s to come. Coaching: An International Journal of Theory, Practice & Research, 4(2), 70–88. https://doi.org/10.1080/17521882.2011.596484.

    Article  Google Scholar 

  • Rauen, C. (2014). Coaching (3., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • RTC (Hrsg.). (2015). Profession: Coach. Ein Commitment des Roundtable der Coachingverbände. http://www.roundtable-coaching.eu/wp-content/uploads/2015/03/RTC-Profession-Coach-2015-03-19-Positionspapier.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • RTC (Hrsg.). (2016). Pressemitteilung: Siegel „TOP-Coach 2016“ erfüllt nicht, was es verspricht. Keine zuverlässige Orientierung für Ratsuchende. http://www.roundtable-coaching.eu/wp-content/uploads/2016/09/Pressemitteilung-RTC-2016-09-06.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D., & Rietmann, S. (Hrsg.). (2014). Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2008). Konsultanten. Eine begriffsgeschichtliche Erinnerung. Revue für postheroisches Management, 2(2), 8–19.

    Google Scholar 

  • Stephan, M., & Gross, P.-P. (Hrsg.). (2011). Organisation und Marketing von Coaching. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (Hrsg.). (2013). Coachen im beruflichen Kontext. Was eine gute Einstiegsqualifizierung bieten sollte. www.test.de/coaching-kriterien. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Strikker, H., & Strikker, F. (2013). Coaching studieren? Akademisierung im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 6(2), 36–41.

    Google Scholar 

  • Taffertshofer, A. (2007). Das Coaching der Organisation: Wozu Organisationen Coaching nutzen. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Tändler, M. (2016). Das therapeutische Jahrzehnt: Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2008). Coaching und Mediation – Professioneller Umgang mit Konflikten. In R. Merk (Hrsg.), Coachingprozesse – Theorie und Praxis. Beiträge zur Fachtagung am 12.03.08 an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (S. 23–32). Bielefeld: FHM.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2009). Online-Coaching-Diskussionsforen. Coaching-Magazin, 2(4), 6–7.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2011). Social Media und Coaching. Coaching-Magazin, 4(3), 7.

    Google Scholar 

  • Wegener, R., Fritze, A., & Loebbert, M. (Hrsg.). (2012). Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (2. durchges. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19343-4.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, R., Loebbert, M., & Fritze, A. (Hrsg.). (2016a). Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (2. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10171-8.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, R., Deplazes, S., Hasenbein, M., Künzli, H., Ryter, A., & Uebelhart, B. (Hrsg.). (2016b). Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12854-8.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, R., Fritze, A., Hänseler, M., & Loebbert, M. (Hrsg.). (2018). Coaching-Prozessforschung. Forschung und Praxis im Dialog. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • Werle, K. (2007). Coaching – Die Stunde der Scharlatane. Manager-Magazin, (3), 152–159. www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,467628,00.html. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Werner, F. (2015). Therapieindikation im Coaching – Qualitative Pilotstudie mit deutschen Coaches (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.

    Google Scholar 

  • Werner, F., & Webers, T. (2016). Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten? Eine Pilotstudie weckt Zweifel. Coaching-Magazin, 9(1), 50–54.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J., & Webers, T. (2009). „Coaching ist wichtiger als Consulting“. Coaching-Magazin, 2(3), 12–17.

    Google Scholar 

  • Wolff, U. (2012). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 21–26). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Wolff, U. (2019). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 22–27). Osnabrück: DBVC.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A. (2015). Kolumne Recht. Nicht jeder ist ein Heiler. wirtschaft+weiterbildung, 28(11/12), 13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Webers, T. (2020). Einführung. In: Systemisches Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61335-1

  • Online ISBN: 978-3-662-61336-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics