Skip to main content

Lehrplan, Modulgestaltung, Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Systemaufstellungen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen alle Aspekte für die Gestaltung Ihrer eigenen Weiterbildung vor:

  • das Curriculum, wie es die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellung für die Weiterbildung in psychotherapeutisch ausgerichteter Systemaufstellung als Mindestmaß vorschreibt;

  • einen Lehrplan, den wir auf der Basis dieses Curriculums für die insgesamt 12 Präsenz-Module unserer Weiterbildung entwickelt haben;

  • ein Beispiel für die Gestaltung des Einstiegsmoduls, das in seinem Rhythmus zwischen Input, Selbsterfahrung und praktischer Übung eine typische Struktur für die Gestaltung der drei Modultage sein kann, sowie

  • abschließend alle organisatorischen Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literaturempfehlungen für die Weiterbildung (alphabetisch)

  • de Philipp, W. (2006). Systemaufstellungen im Einzelsetting. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2015). Einführung in die Praxis der Systemaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer Compact.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. (2014). Warum funktionieren Aufstellungen? Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. (2018). Theorie und Praxis der Organisationsaufstellung. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hartung, S. (2019). Trauma in der Arbeitswelt. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hausner, S. (2008). Auch wenn es mich das Leben kostet. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hegemann, T., & Oestereich, C. (2009). Einführung in die interkulturelle systemische Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Compact.

    Google Scholar 

  • Heller, D., & Heller, L. S. (2012). Trauma–Lösungen. Essen: Synthesis.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (1999). Wie Liebe gelingt. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2003). Ordnungen des Helfens. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2007). Ordnungen der Liebe. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005). Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Langlotz, E. R. (2015). Symbiose in Systemaufstellungen. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Levine, P. A. (2016). Trauma und Gedächtnis. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Nelles, W. (2005). Die Hellinger Kontroverse. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Nelles, W. (2009). Das Leben hat keinen Rückwärtsgang. Köln: Innenwelt.

    Google Scholar 

  • Nelles, W. (2016). Alles ist Bewusstsein. Köln: Innenwelt.

    Google Scholar 

  • Nelles, W., & Gessner, T. (2014). Die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Köln: Innenwelt.

    Google Scholar 

  • Patrzek, A. (2016). Systemisches Fragen. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2008). Trauma, Bindung und Familienstellen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F., & Banzhaf, H. (2017). Mein Körper, mein Trauma, mein Ich. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2007). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellung. Heidelberg: Carl-Auer Compact.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (2007). Zweierlei Glück – Das klassische Familienstellen Bert Hellingers. Carl-Auer: Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Hartung .

8.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartung, S., Spitta, W. (2020). Lehrplan, Modulgestaltung, Organisation. In: Lehrbuch der Systemaufstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61192-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61192-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61191-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61192-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics