Skip to main content

Wahrnehmung und Erkenntnis

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Systemaufstellungen

Zusammenfassung

In Aufstellungen geht es um die Anerkenntnis dessen, was ist. Was aber ist das, was ist? Ist es? Was können wir erkennen? Und warum erkennen wir in Aufstellungen oft andere Zusammenhänge als gemeinhin in unserem Alltag?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zu Abschn. 3.2 (Wahrheit und Wirklichkeit)

  • Harari, Y. N. (2018). 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (S. 124–125). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. (2014). Warum funktionieren Aufstellungen? Eine Betrachtung in 14 Thesen (S. 86). Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1956). Das Naturbild der heutigen Physik (S. 21). Hanburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2019). Bert Hellinger über das geistige Familien-Stellen: Die Anfänge. https://www.hellinger.com. Zugegriffen: 2. Nov. 2019.

  • Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken (Thinking, fast and slow). Copyright 2011 by Daniel Kahnemann. Copyright der deutschsprachigen Ausgabe 2012 (S. 112, 127). München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1900). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS). Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff., AA IV, 421/GMS, BA 52. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa04/421.html. Zugegriffen: 2. Nov. 2019.

  • Thomas, W. I. (1928). The Methology of Behavior Study, Chapter 13, The Child in America: Behavior Problems and Programs, S. 553–576. https://brocku.ca/MeadProject/Thomas/Thomas_1928_13.html. Aufgerufen am 27. Mai 2020.

  • von Glasersfeld, E. (1992). Konstruktion der Wirklichkeit und der Begriff der Objektivität. In H. von Foerster et al. (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus. Veröffentlichungen der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (5. Aufl., S. 29). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weinhold, J., Bornhäuser, A., Hunger, C., & Schweitzer, J.. (2014). Dreierlei Wirksamkeit, die Heidelberger Studie zu Systemaufstellungen (S. 2014). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 3.3 (Wahrnehmung)

  • Hartung, S. (2014). Warum funktionieren Aufstellungen? Eine Betrachtung in 14 Thesen (S. 22–24, 26, 27, 30, 31). Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latka, T. (2019). In Gefühle eintreten; Systemaufstellungen und Neue Phänomenologie. In K. Nazarkiewicz & P. Bourquin (Hrsg.), Essenzen der Aufstellungsarbeit (S. 155–158). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Magazin Der Spiegel. (1953). Das elektrische Wesen Mensch (S. 31–32). Hamburg: Spiegel. https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/25655946. Zugegriffen: 13. Jan. 2020.

  • Rappe, Guido. (2012). Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild (S. 277). Freiburg: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2005). Der Gefühlsraum; System III.2 (S. XIV). Bonn: Bouvier (Auch erhältlich bei Springer Fachmedien) https://link.springer.com/chapter/10.1007/978–3-531–93439–6_44. Zugegriffen: 13. Jan. 2020.

  • Visual Thinking Strategies. (2019). Institut für visuelle Bildung. https://www.visbild.com. Zugegriffen: 14. Jan. 2020.

Literatur zu Abschn. 3.4 (Phänomenologie und Konstruktivismus)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Hartung .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartung, S., Spitta, W. (2020). Wahrnehmung und Erkenntnis. In: Lehrbuch der Systemaufstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61192-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61192-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61191-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61192-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics