Skip to main content

Hörgeschädigtenspezifische Frühförderung

  • Chapter
  • First Online:
Kindliche Hörstörungen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 4449 Accesses

Zusammenfassung

Frühförderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation ist ein Angebot für hörgeschädigte Kinder und deren Familien. Die wichtigsten Inhalte der Frühförderung stellen die individuelle Hör-, Sprach- und Kommunikationsförderung des Kindes, die Beratung und Begleitung der Eltern sowie die Hilfe beim Handling der Hörsysteme dar. In Deutschland unterscheidet sich die Organisation der Frühförderung je nach Bundesland. In den meisten Fällen sind Hörgeschädigtenpädagoginnen, d. h. sonderpädagogische Lehrkräfte aus dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, für die Frühförderung zuständig. Frühförderung in der Hörgeschädigtenpädagogik kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die kontinuierliche Vorverlegung des Diagnosezeitpunkts und die fortlaufende technische Weiterentwicklung von Hörsystemen haben dazu geführt, dass Kinder bereits ab einem sehr jungen Alter hörgeschädigtenspezifisch gefördert werden können. Angebote der Frühförderung sind zumeist hörgerichtet und lautsprachorientiert, wobei die bimodal-bilinguale Förderung bei hörgeschädigten Kindern in der Frühförderung eine zunehmend große Rolle spielt. Das Kapitel stellt neben den heutigen Aufgaben der Frühförderung auch kurz die historische Entwicklung der Förderung hörgeschädigter Kinder dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Batliner G (2004) Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern – Ein Elternbuch zur frühen Hörerziehung, 2. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • BDH (Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen) (2015) Frühförderung im Kontext von Hörschädigung – Ein Beitrag zur Sicherung von Teilhabe. Bundesarbeitskreis Frühförderung. http://www.b-d-h.de/images/pdf/BDH_Brosch_FF_web.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2020

  • Calderon R, Naidu S (2000) Further support for the benefits of early identification and intervention for children with hearing loss. Volta Rev 100(5):53–84

    Google Scholar 

  • Calderon R, Greenberg MT, Kusche C (1991) The influence of family coping on the cognitive and social skills of deaf children. In: Martin D (Hrsg) Advances in cognition, education and deafness. Gallaudet press, Washington, S 195–200

    Google Scholar 

  • Calderon R, Bargones J, Sidman S (1998) Characteristics of hearing families and their young deaf and hard of hearing children: early intervention follow-up. Am Ann Deaf 143:347–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Carney AE (1996) Early intervention and management of the infant with hearing loss: what’s science got to do with it? Semin Hear 17(2):185–194

    Article  Google Scholar 

  • Dalzell L, Orlando M, MacDonals M, Berg A, Bradley M, Cacace A, Campbell D, DeChristofaro J, Gravel J, Greenberg E, Gross S, Pinheiro J, Regan J, Spivak L, Stevens F, Prieve B (2000) The New York State universal newborn hearing screening demonstration project: ages of hearing loss identification, hearing aid fitting, and enrollment in early intervention. Ear Hear 21:118–130

    Article  CAS  Google Scholar 

  • DesJardin JL, Eisenberg LS (2007) Maternal contributions: supporting language development in young children with cochlear implants. Ear Hear 28:456–469

    Article  Google Scholar 

  • Diller G (2009) Hörgerichtete Früherziehung und Förderung in Theorie und Praxis. Frühförd Interdiszip 28:169–178

    Google Scholar 

  • Diller G, Graser P, Schmalbrock C (2000) Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dittmann J (2010) Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Hintermair M, Sarimski K (2014) Frühförderung hörgeschädigter Kinder – Stand der Forschung, empirische Analysen und pädagogische Konsequenzen. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Horsch U (2008) Frühe Dialoge – frühe Bildung. Zur Notwendigkeit einer Bildungsdiskussion in der Frühpädagogik. In: Horsch U, Bischoff S (Hrsg) Bildung im Dialog. Median, Heidelberg, S 16–42. http://content.schweitzer-online.de/static/catalog_manager/live/media_files/representation/zd_std_orig__zd_schw_orig/019/701/009/9783922766964_content_pdf_2.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Lederberg A, Everhart V (1998) Communication between deaf children and their hearing mothers: the role of language, gesture, and vocalization. J Speech Lang Hear Res 41:887–899

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Leonhardt A (2019) Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik, 4., vollständig überarbeitete Aufl. utb, München

    Google Scholar 

  • Leven R (2018) Gehörlose und schwerhörige Menschen mit psychischen Störungen. von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • List G (2006) Hörschädigung und Sprache – Geschichte des pädagogischen Deutungssystems. In: Hintermair M (Hrsg) Ethik und Hörschädigung. Median, Heidelberg, S 75–119

    Google Scholar 

  • McLean TJ, Ware RS, Heussler HS, Harris SM, Beswick R (2019) Barriers to engagement in early intervention services by children with permanent hearing loss. Deaf Educ Int 21(1):25–39

    Article  Google Scholar 

  • McTurk R, Meadow-Orlans K, Koester L, Spencer P (1993) Social support, motivation, language and interaction: a longitudinal study of mothers and deaf infants. Am Ann Deaf 138:19–25

    Article  Google Scholar 

  • Meadow-Orlans KP (1994) Stress, support, and deafness: perceptions of infants’ mothers and fathers. J Early Interv 18:91–102

    Article  Google Scholar 

  • Meadow-Orlans KP, Steinberg AG (1993) Effects of infant hearing loss and maternal support on mother-infant interaction at 18 months. J Appl Dev Psychol 14:407–426

    Article  Google Scholar 

  • Moeller M (2000) Early intervention and language development in children who are deaf and hard of hearing. Pediatrics 106:1–9

    Article  Google Scholar 

  • Papousek M (1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort – Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Prillwitz S, Wisch FH, Wudtke H (1991) Zeig mir Deine Sprache! Elternbuch Teil 1: Zur Früherziehung gehörloser Kinder in Lautsprache und Gebärden. Signum, Hamburg

    Google Scholar 

  • Roberts JE, Burchinal M, Medley LP, Zeisel SA, Mundy M, Roush J, Hooper S, Bryant D, Henderson FW (1995) Otitis media, hearing sensitivity, and maternal responsiveness in relation to language during infancy. Pediatrics 126:481–489

    Article  Google Scholar 

  • Sarimski K, Hintermair M (2017) Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten und gut hörenden Kleinkindern – eine vergleichende Beobachtungsstudie. Hörpäd 1(17):6–12

    Google Scholar 

  • Sohns A (2010) Frühförderung. Ein Hilfesystem im Wandel. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Szagun G (2007) Das Wunder des Spracherwerbs – So lernt ihr Kind sprechen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Thompson MD, Thompson G (1991) Early identification of hearing loss: listen to parents. Clin Pediatr 30(2):77–80

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thurmair M, Naggl M (2010) Praxis der Frühförderung – Einführung in ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, 4. überarbeitete Aufl. utb Rheinhardt, München

    Google Scholar 

  • Wallace IF, Gravel JS, Schwartz RG, Ruben RJ (1996) Otitis media, communication style of primary caregivers, and language skills of 2-year-olds: a preliminary report. J Dev Behav Pediatr 17:27–35

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Hoffmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, V., Schäfer, K. (2020). Hörgeschädigtenspezifische Frühförderung. In: Kindliche Hörstörungen . Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61125-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61126-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics