Skip to main content

Sprachtherapeutische Anamnese

  • Chapter
  • First Online:
Kindliche Hörstörungen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 4224 Accesses

Zusammenfassung

Die Anamnese leitet den therapeutischen Prozess ein und ist deshalb für diesen bedeutsam. Im Erstkontakt geht es darum, die medizinische, sprachliche und soziale Situation des Kindes zu erfassen und Therapieziele zu erfragen. Im Vordergrund steht dabei immer, eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung aufzubauen. Das Erfassen von individuellen Bedürfnissen und das Festlegen von teilhabe-orientierten Zielen und Erwartungen im Sinne der ICF (DIMDI 2005) sind wichtige Bestandteile des therapeutischen Prozesses. Vielfältige Möglichkeiten erlauben es der Therapeutin, das Anamnesegespräch entsprechend der jeweiligen Situation zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • DIMDI (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI, Genf. http://www.dimdi.de. Zugegriffen: 31. Dez. 2015

  • Gordon T (2012) Familienkonferenz in der Praxis: Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Gumpert M, Korntheuer P, Vogt S (2010) Der Anamneseleitfaden zum Sprach- und Sprecherwerb. Forum Logopädie 24(5):14–19

    Google Scholar 

  • Güthoff S, Rosenecker J (2008) Anamneseerhebung. In: Rosenecker J, Schmidt H (Hrsg) Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose. Springer, Heidelberg, S 3–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Hintermair M (2006) Parental ressources, parental stress and socio-emotional development of deaf and hard-of-hearing children. J Deaf Stud Deaf Educ 11:493–513

    Article  Google Scholar 

  • Korntheuer P, Gumpert M, VOGT S (Hrsg) (2014) Anamnese in der Sprachtherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Lange S (2012) Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Schrey-Dern D (2006) Sprachentwicklungsstörungen. Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • von Schlippe A, Schweitzer J (2013) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weinrich M, Zehner H (2017) Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern, 3. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Hoffmann .

6.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, V., Schäfer, K. (2020). Sprachtherapeutische Anamnese. In: Kindliche Hörstörungen . Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61125-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61126-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics