Skip to main content

Hörgeschädigtenspezifische Therapiebausteine

  • Chapter
  • First Online:
Kindliche Hörstörungen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 4319 Accesses

Zusammenfassung

Zu den Bausteinen, die spezifisch in der Sprachtherapie hörgeschädigter Kinder eine Rolle spielen können, gehören unter anderem die Hörlernstufen nach Erber (1982), das Telefontraining, die Elternberatung zu verschiedenen hörgerichteten Themen wie Hörförderung im Alltagsgeschehen, Erwerb von Alltags- und Weltwissen sowie Trageakzeptanz und eigener Umgang mit den Hörsystemen. Es wird unterschieden zwischen übergreifenden Inhalten, die in einem ganzheitlichen Therapieansatz für alle Kinder mit Hörstörung von Bedeutung sind (z. B. Raumakustik) und spezifischen Themen, die je nach Voraussetzung und individuellem Bedarf unterschiedlich stark in den Vordergrund rücken können (z. B. Zuhörfähigkeit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Audeoud M, Hennies J, Hintermair M (2016) Welche Rolle spielen gleichbetroffene Peers für die Entwicklung einzelintegrativ beschulter hörgeschädigter Kinder in der deutschsprachigen Schweiz? Schweiz Z Heilpädag 22:20–26

    Google Scholar 

  • Becker T (2011) Kinder lernen erzählen – Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Blamey PJ, Maat B, Başkent D, Mawman D, Burke E, Dillier N, Beynon A, Kleine-Punte A, Govaerts PJ, Skarzynski PH, Huber AM, Sterkers-Artières F, Van de Heyning P, O’Leary S, Fraysse B, Green K, Sterkers O, Venail F, Skarzynski H, Vincent C, Truy E, Dowell R, Bergeron F, Lazard DS (2015) A retrospective multicenter study comparing speech perception outcomes for bilateral implantation and bimodal rehabilitation. Ear Hear 36(4):408–416

    PubMed  Google Scholar 

  • Bogner B (2009) Hörtechnik für Kinder mit Hörschädigung. Ein Beitrag zur Pädagogischen Audiologie. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bogner B (2017) Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen – Erfassung der subjektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen: Entwicklung und Erprobung eines bildgestützten Fragebogens. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bringmann M (2013) Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Brockmeier SJ, Nopp P, Vischer M, Baumgartner WD, Schön F, Müller J, Braunschweig T, Arnold W, Allum DJ (2002) Correlation of speech and music perception in combi 40/40+ users. In: Kubo T, Takahashi Y, Iwaki T (Hrsg) Cochlear implants – an update. Kugler Publications, The Hague, S 459–463

    Google Scholar 

  • Bünder P, Sirringhaus-Bündner A, Helfer A (2015) Lehrbuch der MarteMeo-Methode. Entwicklungsförderung mit Videounterstützung, 4., überarbeitete Aufl., Vandenhock & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Carmel E, Kronenberg J, Wolf M, Migirov L (2011) Telephone use among cochlear implanted children. Acta Otolaryngol 131(2):156–159

    PubMed  Google Scholar 

  • Castro A, Lassaletta L, Bastarrica M, Prim MP, Sarriá De, Gavilán J (2006) Comparison of different mobile telephones in COMBI 40+ users. Acta Otolaryngol 126:714–717

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Chermak GD (2010) Music and auditory training. Hear J 63(4):4–58

    Google Scholar 

  • Choi JE, Moon IJ, Park H-S, Kim BK, Chung W-H, Cho Y-S, Kim EY, Brown DJ, Hong SJ (2017) Sound localization and speech perception in noise of pediatric cochlear implant recipients. Bimodal fitting versus bilateral cochlear implants. Ear Hear 38(4):426–440

    Google Scholar 

  • Dannenbauer FM (1997) Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 123–203

    Google Scholar 

  • Degive C, Archinard M (1992) Psychological adaptiations and emotional observations of eight multichannel cochlear implant patients. J Otorhinolaryngol Relat Sec 54(6):317–319

    CAS  Google Scholar 

  • Diller S (2009) Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten. In: Leonhardt A (Hrsg) Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule. Theorie und Praxis der Integration. Kohlhammer, Stuttgart, S 274–294

    Google Scholar 

  • Diller G, Graser P (2005) CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Erber NP (1982) Auditory training. Alexander Graham Bell Association, Washington DC

    Google Scholar 

  • Erber NP (1985) Telephone communication and hearing impairment. Taylor and Francis, London

    Google Scholar 

  • Flexer C (2004) The impact of classroom acoustics – listening, learning, and literacy. Semin Hear 25(2):131–140

    Google Scholar 

  • Galicia M (2006) Implementing a music program to promote children’s vocabulary development. ECRP 8:1

    Google Scholar 

  • G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) (2020) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/ HilfsM-RL), zuletzt geändert am 22.11.2019. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2042/HilfsM-RL_2019-11-22_iK_2020-02-15.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2020

  • Gräfen C (2015) Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gräfen C, Pospischil M (2018) Sächliche Ressourcen. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 126–135

    Google Scholar 

  • Gräfen C, Wessel J (2018) Organisationsformen der Erziehung und Rehabilitation. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 36–51

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greve N (2013) Refraiming. In: Senf W, Broda M, Wilms B (Hrsg) Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hagen M (2006) Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hildmann A (1998) Möglichkeiten der apparativen Versorgung junger Säuglinge bei neonatalen Hörstörungen. In: Leonhardt A (Hrsg) Ausbildung des Hörens – Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. Luchterhand, Berlin, S 52–76

    Google Scholar 

  • Hintermair M (1999) Identität im Kontext von Hörschädigung. Ein Beitrag zu einer struktur- und prozessorientierten Theoriediskussion. Beiheft 43 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hintermair M (2005) Familie, kindliche Entwicklung und Hörschädigung. Theoretische und empirische Analysen. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hintermair M (2008) Self-esteem and satisfaction with life of deaf and hard-of-hearing people – a resource-oriented approach to identity work. J Deaf Stud Deaf Educ 13(2):278–300. https://doi.org/10.1093/deafed/enm054. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Hintermair M (2010) Lebensqualität integriert beschulter Kinder mit einer Hörschädigung – Ergebnisse einer Studie mit dem Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Z Kinder- Jugendpsychiatrie Psychother 38:189–199

    Google Scholar 

  • Hintermair M (2012) Inklusion von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen – sozialwissenschaftliche und sozialisationspsychologische Betrachtungen. In: Hintermair M (Hrsg) Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Median, Heidelberg, S 83–108

    Google Scholar 

  • Hintermair M, Tsirigotis C (Hrsg) (2008) Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hintermair M, Hennies J, Schleicher D (2017) Pädagogische Angebote für Kontakte mit gleichbetroffenen Peers in der inklusiven Beschulung – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Hörgeschädigtenpädagogik 71:134–145

    Google Scholar 

  • Hurwitz I, Wolff PH, Bortnick BD, Kokas K (1975) Nonmusical effects of the kodaly music curriculum in primary grade children. J Learn Disabil 8:45–51

    Google Scholar 

  • Imhof M (2003) Zuhören – Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N, Schröder A (2017) Erzählen – Eine Aufgabe für Sprachtherapie und Sprachförderung?! Das Dortmunder Therapiekonzept zur Interaktions- und Narrationsentwicklung (DO-TINE). Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer. Schwerpunktthema: Intensive Sprachtherapie 4(1):e2017-10. http://sprachtherapie-aktuell.de/files/e2017-10_Katz-Bernstein_Schroeder.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Kaul T (2018a) Der Hörgeschädigtenpädagoge als Experte. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 51–57

    Google Scholar 

  • Kaul T (2018b) Nachteilsausgleich. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 118–126

    Google Scholar 

  • Keupp H (2008) Geleitwort. In: Hintermair M, Tsirigotiss C, Audeoud M (Hrsg) Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Median, Heidelberg, S 7–10

    Google Scholar 

  • Keupp H, Ahbe T, Gmür W, Höfer R, Mitzscherlich B, Kraus W, Straus F (2006) Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kiese-Himmel C, Kruse E (2000) Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern. HNO 48:309–313

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kiupel K, Ruhe C (Deutscher Schwerhörigenbund e. V., Hrsg) (2016) Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen – Klassenraum-Akustik, Klassenraum-Gestaltung, Klassenraum-Organisation. refeRATgeber: 6

    Google Scholar 

  • Klemm K, Preuss-Lausitz U (2011) Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Essen und Berlin. http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/KLEMM_klaus__auf_dem_weg_zur_schulischen_inklusion_in_nrw.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Kraus W (2000) Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne, 2. Aufl. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (1999) Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (2007) Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule: Theorie und Praxis der Integration. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (2009) Pädagogische Aspekte der einseitigen und minimalen Hörschädigung. Sprache – Stimme – Gehör 33:121–125

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (2018) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Inklusion. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 194–229

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (2019) Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Limb CJ (2006) Cochlear implant-mediated perception of music. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 14:337–340

    PubMed  Google Scholar 

  • Lindner B (2007) Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern – Untersuchung zu den Ursachen und Folgen des Wechsels hörgeschädigter Schüler von der allgemeinen Schule an das Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören. Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7941/1/Lindner_Brigitte.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Lönne J (2009) Integration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher aus Sicht der Lehrer des mobilen Dienstes. In: Leonhardt A (Hrsg) Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule. Theorie und Praxis der Integration. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ludwig K, Wessel J (2018) Zusammenarbeit mit den Eltern. In: Leonhardt A (Hrsg) Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Kohlhammer, Stuttgart, S 139–149

    Google Scholar 

  • Marschark M, Knoors H (2012) Sprache, Kognition und Lernen – Herausforderungen an die Inklusion gehörloser und schwerhöriger Kinder. In: Hintermair M (Hrsg) Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Median, Heidelberg, S 129–176

    Google Scholar 

  • Martschinke S, Kopp B, Ratz C (2012) Gemeinsamer Unterricht von Grundschulkindern und Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in der ersten Klasse – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu Effekten auf sozialen Status und soziales Selbstkonzept. Empir Sonderpädag 2:183–201

    Google Scholar 

  • McDermott HJ (2004) Music perception with cochlear implants: a review. Trends Amplif 8(2):49–82

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Mücke K (2019) Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer Ansatz, 5. Aufl. ÖkoSysteme, Berlin

    Google Scholar 

  • Mummendey HD (2010) Psychologie des ‚Selbst‘. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Papousek M (1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort – Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rauscher FH, LeMieux MT (2003) Piano, rhythm, and singing instruction improve different aspects of spatial-temporal reasoning in Head Start children. Poster presented at the annual meeting of the Cognitive Neuroscience Society, New York

    Google Scholar 

  • Rauscher FH, Shaw GL, Ky KN (1993) Music and spatial task performance. Nature 365(6447):611

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Renner R, Hörmeyer I, Hoffer L (2019) Ko-Konstruktion erkennen und verstehen – eine Analyse verschiedener Ko-Konstruktionstechniken in der Unterstützten Kommunikation. Sprache Stimme Gehör 43(02):e1–e7

    Google Scholar 

  • Schäfer K (2015) „Hallo, kannst Du mich hören?!“ UK bei Menschen mit Hör(wahrnehmungs)störungen. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen. Initiativen in der Unterstützen Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 439–463

    Google Scholar 

  • Schäfer K (2019) Hören als Basis für Sprachentwicklung und Lernen von hörgeschädigten Kindern mit (komplexen) zusätzlichen Beeinträchtigungen. Z Audiol 22(4):34–37

    Google Scholar 

  • Schäfer K (2021) Hör- und Sprachförderung. In: Leonhardt A, Kaul T (Hrsg) Handlexikon Hörgeschädigtenpädagogik (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schafer EC, Amlani AM, Paiva D, Nozari L, Verret S (2011) A meta-analysis to compare speech recognition in noise with bilateral cochlear implants and bimodal stimulation. Int J Audiol 50(12):871–880

    PubMed  Google Scholar 

  • Scheffner E, Vorwerk W, Vorwerk U (2017) Musikalische Fähigkeiten bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung. Laryngo-Rhino-Otol 96:528–535

    Google Scholar 

  • Schründer-Lenzen A (2013) Schriftspracherwerb, 4. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Silverman DD (2006) A Critical Introduction to phonology: of sound, mind and body. Continuum, London

    Google Scholar 

  • Sirringhaus-Bünder A (2011) Marte Meo – videogestützte Beratung und systemische Perspektive. In: Hawellek C, von Schlippe A (Hrsg) Entwicklung unterstützen – Unterstützung entwickeln: Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell, 2. Aufl. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen, S 227–241

    Google Scholar 

  • Stecher M (2011) Guter Unterricht bei Schülern mit einer Hörschädigung, 5. Aufl. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Strauß HC (2012) Gehörlose und schwerhörige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – Inklusion oder Illusion? In: Hintermair M (Hrsg) Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Median, Heidelberg, S 177–196

    Google Scholar 

  • Tchorz J (2013) Das lärmende Klassenzimmer. Akustik in Schulen. Hörgeschädigtenpädagogik 67(3):100–103

    Google Scholar 

  • Thiel M (2000) Logopädie bei kindlichen Hörstörungen – Ein mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Torppa R, Huotilainen M (2019) Why and how music can be used to rehabilitate and develop speech and language skills in hearing-impaired children. Hear Res 380:108–122

    PubMed  Google Scholar 

  • Truckenbrodt T, Leonhardt A (2015) Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Tsirigotis C (2012) „All inclusive“ heißt nicht „Entweder – Oder“, sondern „Sowohl als Auch“ – Mit welchen professionellen Haltungen in Beratung und Schule gelingen Streifzüge ins Inklusions(träume)land? In: Hintermair M (Hrsg) Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Median, Heidelberg, S 197–220

    Google Scholar 

  • Tsirigotis C (2015) „Er/Sie höre mich ja nicht“ – Stärkung der elterlichen Stimme und Präsenz angesichts von Hörschaden und Behinderung. In: Tsirigotis C, von Schlipp A, Schweitzer-Rothers J (Hrsg) Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr „Job“. Carl-Auer, Heidelberg, S 172–183

    Google Scholar 

  • Weinberger NM (1994) Music and cognitive achievements in children. MuSICA Research Notes 1(2):4–9

    Google Scholar 

  • Weiß H (2017) Frühförderung im Kontext von Hörschädigung und Interdisziplinäre Frühförderung allgemein: Wechselseitige Anregungen. In: Leohnhardt A, Ludwig K (Hrsg) 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern – Vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität. Median, Heidelberg, S 81–90

    Google Scholar 

  • Wiesner T (2019) Hörgeräteversorgung bei Kindern. In: Götte K, Nicolai T (Hrsg) Pädiatrische HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Elsevier, München, S 135–150

    Google Scholar 

  • Willke M (2018) Scaffolding in der Unterstützten Kommunikation – Evaluation eines Fortbildungsprogramms zum Unterstützungsverhalten von Bezugspersonen unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher im Kontext von Erzählsituationen. Inaugural-Dissertation, Universität zu Köln. https://kups.ub.uni-koeln.de/8084/1/DissWillkeScaffoldingUK.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • Wolters N, Knoors HET, Cillesen AHN, Verhoeven L (2011) Predicting acceptance and popularity in early adolescence as a function of hearing status, gender, and educational setting. Res Dev Disabil 32:2553–2565

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Hoffmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, V., Schäfer, K. (2020). Hörgeschädigtenspezifische Therapiebausteine. In: Kindliche Hörstörungen . Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61125-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61126-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics