Skip to main content

Gängige Therapie- und Förderansätze

  • Chapter
  • First Online:
Kindliche Hörstörungen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 4272 Accesses

Zusammenfassung

Es existieren spezifische Förderansätze zur hör- und lautsprachlich orientierten Therapie bzw. Hör- und Sprachförderung, die insbesondere in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören u. a. die Auditiv-Verbale Therapie und der Natürlich hörgerichtete Ansatz. Aufgrund der hohen Heterogenität der Voraussetzungen und Umfeldfaktoren hörgeschädigter Kinder fällt eine generelle Aussage über die zu erwartende Hör- und Sprachentwicklung der Kinder bei Einsatz der genannten Verfahren im Einzelfall schwer. Das Kapitel bietet einen Überblick über einige gängige Therapie- und Förderansätze im Kontext von Hören und Lautsprachentwicklung bei Kindern mit peripherer Hörstörung, die vor allem auf jüngere Kinder zugeschnitten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • a.g.bell (Academy for Listening and Spoken Language) (2007) Principles of certified LSL specialists. https://agbellacademy.org/certification/principles-of-lsl-specialists/. Zugegriffen: 28. Febr. 2020

  • Appelbaum B (2018) Sprachförderung und Sprachtherapie – versuch einer begrifflichen und inhaltlichen Klärung im Kontext von Unterstützter Kommunikation (UK). Unterst Kommuni 4(2018):37–40

    Google Scholar 

  • Batliner G (2004) Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern – ein Elternbuch zur frühen Hörerziehung, 2. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Clark M (2006) A practical guide to quality interaction with children who have a hearing loss. Plural Publishing, San Diego

    Google Scholar 

  • Clark M (2009) Interaktion mit hörgeschädigten Kindern. Der Natürliche Hörgerichtete Ansatz in der Praxis. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Erber NP (1982) Auditory training. Alexander Graham Bell Association, Washington DC, S 92–94

    Google Scholar 

  • Estabrooks W (1999) Die auditiv-verbale Praxis. In: Auditiv-verbale Erziehung beinhaltet kognitive Förderung vom Baby bis zum Erwachsenen. 4. Auditory Verbal Kongress vom 08.–10.10.99, Berchtesgaden. Internationals Beratungszentrum Schmid Giovannini Meggen, 74–103

    Google Scholar 

  • Horsch U (2004) (Hrsg) Frühe Dialoge – früherziehung hörgeschädigter Säuglinge und Kleinkinder. Ein Handbuch. Verlag hörgeschädigte Kinder, Hamburg

    Google Scholar 

  • Leonhardt A (2019) Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik, 4. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Papousek M (1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort – anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pollack D, Goldberg D, Caleffe-Schenck N (1997) Educational audiology for the limited hearing infant and pre-schooler. An auditory-verbal program, 3. Aufl. Charles C Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  • Schäfer K (2021) Hör- und Sprachförderung. In: Leonhardt A, Kaul T (Hrsg) Handlexikon Hörgeschädigtenpädagogik (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schmid-Giovannini S (o. J.) Studienanleitung 7 – auditiv-verbale Therapie. In: Comenius 2.1 Action – qualification of educational staff working with hearing-impaired children (QESWHIC). http://www.monsana.ch/uploads/media/letter07de_1_.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  • van Uden A (1987) Das gehörlose Kind – fragen zu seiner Entwicklung und Förderung – untersuchungen zur Körpersprache, Phonetik, Psycholinguistik und Soziologie. Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 5. Julis Groos, Heidelberg

    Google Scholar 

  • van Uden A (1999) Lautspracherwerb und Muttersprachlich reflektierende Method (M.R.M.) im CI-Zeitalter. In: Auditiv-verbale Erziehung beinhaltet kognitive Förderung vom Baby bis zum Erwachsenen. 4. Auditory Verbal Kongress vom 08.–10.10.99, Berchtesgaden. Internationales Beratungszentrum Schmid-Giovannini Meggen, 9–33

    Google Scholar 

  • Wachtlin B (2017) Einführung in die Thematik Frühförderung mit dem Schwerpunkt auditiv-verbale Therapie unter der Betrachtung der Wirksamkeit auditiv-verbaler Therapie bei Kindern mit Hörschädigungen. Forschung Sprache 2:62–72

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Hoffmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann, V., Schäfer, K. (2020). Gängige Therapie- und Förderansätze. In: Kindliche Hörstörungen . Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61125-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61126-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics