Skip to main content

Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion
  • 35k Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel zeigt die kostentheoretischen Grundlagen und Begriffe für die Produktion und Fertigung. Die Begriffe werden jeweils anhand von Praxisbeispielen näher erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkawi K, Baader A, Montanus S (2006) Erfolgreich mit After Sales Services. Springer, Heidelberg–Berlin–New York

    Google Scholar 

  • Baumbach M (2004) After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau, 2. Aufl. Transfer Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • Biedermann H (2008) Ersatzteilmanagement. Springer, Heidelberg–Berlin–New York

    Google Scholar 

  • Blohm H et al. (1997) Produktionswirtschaft. Neue Wirtschaftsbriefe, Herne

    Google Scholar 

  • Ehrmann H (1997) Logistik. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Fischbach R (1996) Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Frank W (1995) Volkswirtschaft. Lehre und Wirklichkeit. Winkler, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Freitag (2007) Gewinnwarnung. In: Managermagazin, 37. Jhrg. 10/2007. Hamburg

    Google Scholar 

  • Grap R (1998) Produktion und Beschaffung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hoitsch H-J, Lingnau J (2007) Kosten- und Erlösrechnung. Springer, Berlin– Heidelberg–New York

    Google Scholar 

  • Isermann H (Hrsg.) (1998) Logistik. Gestaltung von Logistiksystemen. Moderne

    Google Scholar 

  • Koether R (2001) Technische Logistik. Carl Hansen Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  • Kranke A (2006) Verbesserungen sind durchaus möglich. In: Logistik inside 08/2006

    Google Scholar 

  • Lang 2002 in Wannenwetsch und Nicolai

    Google Scholar 

  • Mahnel 2009, in Pradel/Süssenguth/Piontek/Schwolgin, S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Pepels W (1999) ABWL. Fortis-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Pepels W (2007) After Sales Service. Geschäftsbeziehungen profitabel gestalten, 2. Aufl. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Rheinpfalz (2013) s.a. FAZ, Debus T: Großer Aufwand für kleine Schrauben, 11.01.13

    Google Scholar 

  • Roberts L (2010) Gabler Wirtschafts-Lexikon. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rötzel A (2005) Instandhaltung – eine betriebliche Herausforderung, 3.Aufl. VDE, Verlag Berlin, Offenbach

    Google Scholar 

  • Schulte C (1999) Logistik – Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Schulte C (2004) Logistik, 4.Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Sommerer G (1998) Unternehmenslogistik. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Steinbuch P A (1999) Fertigungswirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Steinbuch P A, Olfert K (1995) Fertigungswirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Wöhe G (2010) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Wannenwetsch .

Anhang

Anhang

11.1.1 Wiederholungsfragen

  1. 1.

    Erklären Sie die Produktionsfunktion vom Typ B bei limitationalen (komplementären) Inputfaktoren!

  2. 2.

    Was kann Bestandteil des After-Sales-Bereiches sein?

  3. 3.

    Zeigen Sie die verschiedenen Arten der Instandhaltung auf!

  4. 4.

    Was sind die Ziele und Merkmale des Total-Productive-Management Systems (TPM)?

  5. 5.

    Welche Fragen können mit Simulationstechniken beantwortet werden?

Lösungshinweise zu Kapitel 11

  1. 1.

    Erklären Sie die Produktionsfunktion vom Typ B bei limitationalen (komplementären) Inputfaktoren!

    Die Inputfaktoren lassen sich hier nur in einer festen technischen Relation zum Einsatz bringen. Die Vermehrung nur eines Inputfaktors bleibt ohne Auswirkung.

    Beispiel: Ein Arbeiter kann genau eine Maschine bedienen. Zwei Arbeiter und nur eine Maschine wären nicht effektiv, genauso wie ein Arbeiter und zwei Maschinen. Zwei Arbeiter und zwei Maschinen wäre wieder sinnvoll.

  2. 2.

    Was kann Bestandteil des After-Sales-Bereiches sein?

    Die Ersatzteillogistik ist oft Teil des After-Sales-Bereiches. Der After-Sales-Bereich gliedert sich z.B. in folgende Segmente:

    • Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Montage,

    • Beschwerdemanagement, Schulung, Training,

    • Garantie, Gewährleistung, Finanzierung, Leasing,

    • Entsorgung, Wiederverwertung,

    • Ersatzteilmanagement (spare parts management).

  3. 3.

    Zeigen Sie die verschiedenen Arten der Instandhaltung auf!

    • Vorbeugend geplante Instandhaltung

    • Ausfallbedingte Instandsetzung (Reparatur)

    • On-Line-Instandhaltung (on condition monitoring)

    • Geplante Instandsetzung (Überholung)

    • Notfallinstandsetzung (Feuerwehrstrategie bzw. trouble shooting)

  4. 4.

    Was sind die Ziele und Merkmale des Total-Productive-Management Systems (TPM)?

    Ziele: Die wichtigsten Ziele sind die Steigerung der Produktivität, die Reduzierung von Störungen sowie die Förderung der Autonomie der betrieblichen Instandsetzung.

    Das TPM-Konzept zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

    • Übertragung der Instandhaltungsarbeiten auf den Bediener der Anlage.

    • Der Bediener der Anlage ist für den ordnungsgemäßen Zustand seines Arbeitsplatzes verantwortlich.

    • Erhöhte Flexibilität durch Fertigungsinseln und Teamarbeit.

    • Abteilungsübergreifende Anlagenbetreuung.

    • Betrachtung des gesamten Lebenszyklus einer Maschine (von der Neuplanung bis zur Entsorgung).

      Kontinuierliche Verbesserung von Anlagen, Prozessen und Abläufen

  5. 5.

    Welche Fragen können mit Simulationstechniken beantwortet werden:

    • Welche Kapazität an Maschinen, Personal und Lagerfläche wird benötigt?

    • Wie groß müssen die Bestände zwischen den Produktionseinheiten sein, um den geforderten Produktionsrahmen zu erfüllen?

    • Wie viele Behälter, Vorrichtungen und Transporteinrichtungen werden benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu sichern?

    • Wie wirken sich zusätzliche Schichten auf das Unternehmen aus?

    • Welche Auswirkungen haben Störungen auf die Unternehmensabläufe?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wannenwetsch, H. (2021). Produktion, Fertigung, Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement. In: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61094-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61095-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics