Skip to main content

Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science-Fiction des 20. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film
  • 1527 Accesses

Zusammenfassung

Kuppelstädte gehören seit jeher zum Motivrepertoire der Science-Fiction. Von den Nachkriegsjahren bis in die späten 1980er-Jahre erleben sie in Literatur, visueller Kultur und Film eine außerordentliche Konjunktur. In den Science Fiction Studies erhielten sie bislang jedoch überraschend wenig Aufmerksamkeit. Der vorliegende Aufsatz unternimmt einen ersten Schritt, diese Lücke zu füllen. Er fragt nach der komplexen Genealogie und den ideologischen Implikationen dieses urbanen Bildes, das auch in unkonventionellen Projekten der Stadtplanung auftaucht. Obwohl gläserne Kuppeln vielfach als griffige Lösungen für schwerwiegende zivilisatorische und ökologische Probleme präsentiert werden, ist ihre Ausgestaltung, Metaphorik und Wertung von starken Ambivalenzen geprägt. Nachdem sie mit dem Ende des Kalten Krieges und des Weltraumzeitalters fast vollständig von der Bildfläche verschwunden sind, erleben Kuppelvisionen und -architekturen seit der Jahrtausendwende ein erstaunliches Comeback. Angesichts dieser Tendenz erscheint es umso wichtiger, den Topos zu überdenken, denn bereits die historischen Vorläufer zeigen vielfältige Mechanismen sozialer Ein- und Ausschlüsse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wylie und Balmer (1963, S. 54).

  2. 2.

    Vgl. Laßwitz (1890).

  3. 3.

    Vgl. Wolfe (1979, S. 16–29). Begründet erscheint mir die Anknüpfung an Gary K. Wolfes ikonografischen Terminus nicht allein deshalb, weil gläserne Kuppelstädte sich auch bildlich hundertfach manifestieren, sondern auch, weil in diesem Fall die visuelle Kultur maßgeblich zu deren Transport und Tradierung über Länder- und Diskursgrenzen hinweg beiträgt.

  4. 4.

    Krisch (1999, S. 363).

  5. 5.

    In der Encyclopedia of Science Fiction wird die Kuppelstadt als eines der wichtigsten Urbanitätsbilder der Science-Fiction genannt (vgl. Stableford et al. 2018). Auch nimmt die Zahl der Untersuchungen, die städtische Imaginationen in der Science-Fiction aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beleuchten, in den letzten Jahren zu (vgl. Krämer et al. 2015; Anderson 2015; Abbott 2016). Jedoch ist Kuppelstädten, deren Signifikanz für die Science-Fiction in diesen Bänden ebenfalls mit zahlreichen Belegen unterstrichen wird, bislang keine gesonderte Aufmerksamkeit geschenkt worden. Eine Ausnahme bildet Chris Paks Studie, die der Rolle von Kuppelstädten in Pamela Sargents Venus-Trilogie ein ganzes Kapitel widmet (vgl. Pak 2016, S. 143–158).

  6. 6.

    Für die Science-Fiction-Literatur wäre in diesem Kontext an Werke wie China Miévilles Perdido Street Station (2000), Jean-Christophe Rufins Globalia (2004), Stephen Kings Under the Dome (2009), Julianna Baggotts Pure (2012), Kim Stanley Robinsons 2312 (2012), Cassandra Rose Clarkes Our Lady of the Ice (2015) und T. C. Boyles The Terranauts (2016) zu denken. Eine Blüte erleben Kuppeldispositive aber auch in Videospielen mit Locked-Room-Narrativen wie Gothic III (Piranha Bytes/Shoebox, JoWooD, 2001/2002), Crysis 3 (Crytek/Electronic Arts, 2013), Elex (Piranha Bytes/THQ Nordic, 2017), Dome City (Overon Station, 2017), Surviving Mars (Haemimont Games/Paradox Interactive, 2018), in Spiel- und Animationsfilmen wie The Truman Show (R: Peter Weir, USA 1998), Battle for Terra (R: Aristomenis Tsirbas, USA 2007) oder The Simpsons Movie (R: David Silverman, USA 2007), in der Fernsehserie Under the Dome (CBS, USA 2013–2015) sowie in den japanischen Anime-Serien The Big O (Sunrise, Japan 1999), Ergo Proxy (Manglobe, Japan 2006) und Chrome Shelled Regios (Zexcs, Japan 2009). Aus dem Bereich künstlerischer Praktiken bietet Eva Díaz‘ Aufsatz zahlreiche Beispiele mit Arbeiten von Marjetica Potrč, Nils Norman, Oscar Tuazon, Fritz Haeg, Mary Mattingly, Tomás Saraceno, Michael Smith, Mike Kelly, dem Raumlabor Berlin und der Künstlergruppe Plastique Fantastique und anderen (vgl. Díaz 2011). Parallel zur Literatur und Kunst tauchen gläserne Kuppeln reihenweise auch in zeitgenössischen Bauprojekten auf: von der politischen Architektur der Reichstagskuppel (1999) in Berlin oder dem neuen Parlamentsgebäude von Georgien in Kutaissi (2012) bis zu solchen futuristischen Prestigebauten wie dem schwimmenden Pavillon in Rotterdam (2010), den kürzlich fertiggestellten Spheres (2018) von Amazon in Seattles Innenstadt, dem im kalifornischen Mountain View entstehenden Google-Hauptquartier oder der ebenfalls im Bau befindlichen Mall of the World in Dubai.

  7. 7.

    Kohlmaier und von Sartory (1981).

  8. 8.

    Vgl. Armstrong (2008, S. 3).

  9. 9.

    Vgl. Innerhofer (2000).

  10. 10.

    Vgl. Benjamin (1991).

  11. 11.

    Armstrong (2008, S. 13) (aus dem Englischen v. Verf.).

  12. 12.

    Armstrong (2008, S. 14) (aus dem Englischen v. Verf.).

  13. 13.

    Armstrong (2008, S. 13) (aus dem Englischen v. Verf.).

  14. 14.

    Vgl. Hill und Weist (2009).

  15. 15.

    Vgl. Walsh (1921).

  16. 16.

    Vgl. Bleiler (1990, S. 587).

  17. 17.

    „A pale, anaemic race of weaklings these were […].“ MacIsaak (1950, S. 22).

  18. 18.

    Vgl. MacIsaak (1950, S. 60).

  19. 19.

    Vgl. Trotter (2012).

  20. 20.

    Vgl. Clarke (1963, S. 89).

  21. 21.

    Für anregende Hinweise in diesem Zusammenhang danke ich Peter Podrez.

  22. 22.

    Vgl. Oleiko und Thorsteinn (1971).

  23. 23.

    Krisch (1999, S. 364).

  24. 24.

    Díaz (2011, S. 103) (Anm. 24).

  25. 25.

    Vgl. Díaz (2011, S. 94).

  26. 26.

    Fuller (1975).

  27. 27.

    Díaz (2011, S. 94).

  28. 28.

    Dies ist auch das Novum einer Kurzgeschichte von James Blish, „The Box“ (1949). Das Fuller‘sche geodätische Modell wird gegen Ende der 1960er-Jahre zu einem wichtigen ideellen und ästhetischen Bezugspunkt der Science-Fiction-Literatur. Als Beispiele ließen sich die Romane von John Brunner (Stand on Zanzibar, 1968), Ben Bova (City of Darkness, 1976) und Frederik Pohl (The Years of the City, 1984) anführen, in denen das zukünftige New York mit einer Fuller-Kuppel ausgestattet ist.

  29. 29.

    Kreuziger (1986, S. 63).

  30. 30.

    Fuller (2010, S. 201).

  31. 31.

    Krah (2004, S. 173).

  32. 32.

    Krah (2004, S. 173).

  33. 33.

    Krah (2004, S. 173).

  34. 34.

    Kohlmaier und von Sartory (1981, S. 7).

  35. 35.

    Vgl. auch das Kapitel „Machines for Breathing“ in Abbott (2016, S. 45–69).

  36. 36.

    Kohlmaier und von Sartory (1981, S. 8).

  37. 37.

    Eigene Transkription.

  38. 38.

    Wolfe (1979, S. 34).

  39. 39.

    Wolfe (1979, S. 34).

  40. 40.

    Vgl. Johnson (1972).

  41. 41.

    Vgl. Anderson und Meech (1972).

  42. 42.

    Vgl. Turner (2006).

  43. 43.

    Vgl. Fuller (1973) sowie auch Höhler (2015).

  44. 44.

    Fuller (2010, S. 235).

  45. 45.

    Siehe hierzu die Beschreibung des Konzepts der geodätischen Kuppeln auf der Webseite des Buckminster Fuller Institute: www.bfi.org/about-fuller/big-ideas/geodesic-domes.

  46. 46.

    Vgl. Kermode (2014).

  47. 47.

    Kohlmaier und von Sartory (1981, S. 89).

  48. 48.

    Vgl. David (1976, S. 636).

  49. 49.

    Vgl. Nolan und Johnson (Nolan and Johnson 2015).

  50. 50.

    Nama (2008).

  51. 51.

    Nama (2008, S. 24 ff.).

  52. 52.

    Nama (2008, S. 27).

  53. 53.

    Vgl. Pusch (1986).

Literatur

  • Abbott C (2016) Imagining urban futures. Cities in science fiction and what we might learn from them. Wesleyan University Press, Middletown

    Google Scholar 

  • Anderson D (2015) Imaginary cities. A tour of dream cities, nightmare cities, and everywhere in between. The University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Anderson K, Meech S (1972) Silent running. Or: where have all the forests gone? Cinefantastique 2(2):8–11

    Google Scholar 

  • Armstrong I (2008) Victorian glassworlds. Glass culture and the imagination 1830–1880. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Benjamin W (1991) „Erfahrung und Armut“ (1933). In: Benjamin W Gesammelte Schriften, Bd II/1. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 213–219 (hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, unter Mitarbeit v. Theodor W. Adorno und Gershom Scholem)

    Google Scholar 

  • Bleiler E (1990) Science-fiction. The early years. The Kent State University Press, Kent

    Google Scholar 

  • Brosterman N (2000) Out of time: designs for the twentieth-century future. Abrams Books, New York

    Google Scholar 

  • Buckminster Fuller Institute (Hrsg) Geodesic Domes. www.bfi.org/about-fuller/big-ideas/geodesic-domes. Zugegriffen: 24. Mai 2019

  • Clarke A (1963) Projekt Morgenröte. Wilhelm Goldmann, München (orig. Sands of Mars, 1951, ins Deutsche übertragen von Herbert Roch)

    Google Scholar 

  • David S (1976) Behind the scenes of Logan’s Run. In: American Cinematographer 57(6):636 f., 674 f., 702–705

    Google Scholar 

  • Díaz E (2011) Dome culture in the twenty-first century. Grey Room 42:80–105. https://doi.org/10.1162/GREY_a_00020. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

    Article  Google Scholar 

  • Fuller RB (1973) Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften (Hg. und übers. Krause J). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Fuller RB (1975) Everything I know (Jan. 1975). Transkriptionen der gleichnamigen Vortragsreihe, hg. vom Buckminster Fuller Institute, San Francisco 1997, Session 6, Part 12, www.bfi.org/about-fuller/resources/everything-i-know/session-6. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

  • Fuller RB (2010) Ideas and integrities: a spontaneous autobiographical disclosure (1963), reprint. Lars Müller Publishers, Baden

    Google Scholar 

  • Hill R, Weist J (2009) Frank R. Paul: illustrator to tomorrow’s visions. In: Korshak SD (Hrsg) From the pen of Paul: the fantastic images of Frank R. Paul. Shasta-Phoenix Publishers, Orlando, S 15–40

    Google Scholar 

  • Höhler S (2015) Spaceship earth in the environmental age, 1960–1990. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Innerhofer R (2000) Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden. Paul Scheerbart und Bruno Taut. Architektur und Bauforum 33(205):130–139

    Google Scholar 

  • Johnson W (1972) Review of silent running. In: Film Quarterly 25 (Sommer 1972):52–56

    Article  Google Scholar 

  • Kermode M (2014) Silent running. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Book  Google Scholar 

  • Kohlmaier G, von Sartory B (1981) Das Glashaus: ein Bautypus des 19. Jahrhunderts. Prestel, München

    Google Scholar 

  • Krah H (2004) Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe. Narrationen vom „Ende“ in Literatur und Film 1945–1990. Verlag Ludwig, Kiel

    Google Scholar 

  • Krämer S, Maikämper M, Pätsch C, Petersen C, Rott B, Rukschcio B, Weidner S (2015) Von Science-Fiction-Städten lernen. Szenarien für die Stadtplanung. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Kreuziger FA (1986) The religion of science fiction. Bowling Green State University Popular Press, Bowling Green

    Google Scholar 

  • Krisch R (1999) Klima-Utopien – Der Traum vom großen Dach. Climatic utopias – The dream of the giant roof. Detail. Z Archit + Baudetail 39(3):363–368

    Google Scholar 

  • Laeng H-T (2017) Blicke in die Zukunft von anno dazumal. Lit, Berlin

    Google Scholar 

  • Laßwitz K (1890) Auf der Seifenblase. In: Laßwitz K Seifenblasen. Moderne Märchen. Verlag von Leopold Voß, Hamburg, S 3–22

    Google Scholar 

  • MacIsaac F (1950) The hothouse world (1931). Fantastic novels 4:12–92

    Google Scholar 

  • McLaughlin D (1962) Dome world. Pyramid Books, New York

    Google Scholar 

  • Nama A (2008) Black space. Imagining race in science fiction film. University of Texas Press, Austin

    Google Scholar 

  • Nolan W, Johnson G (2015) Logan’s run. Vintage Books/Penguin Random House LLC, New York (Erstveröffentlichung 1967)

    Google Scholar 

  • Oleiko B, Thorsteinn AE (Hrsg) (1971) Projektstudie Stadt in der Arktis. Project study in the Arctic. IL2. Karl Krämer Verlag, (Mitteilungen des Instituts für leichte Flächentragewerke, Universität Stuttgart) Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pak C (2016) Terraforming. Ecopolitical transformations and environmentalism in science fiction. Liverpool University Press, Liverpool

    Book  Google Scholar 

  • Pusch H (1986) Zardoz. In: Stresau N, Wimmer H (Hrsg) Enzyklopädie des phantastischen Films. Meitingen, Corian (Loseblattwerk, 1986–2015, Stand: Sept. 1986, 10: 1–6)

    Google Scholar 

  • Stableford BM, Langford D, Clute J (2018) Cities. In: Clute J, Langford D, Nicholls P, Sleight G (Hrsg) The encyclopedia of science fiction. Gollancz, London (Stand: 31.08.2018). www.sf-encyclopedia.com/entry/cities. Zugegriffen: 31. Okt. 2018

  • Trotter D (2012) Modernism’s material futures: glass, and several kinds of plastic. In: Gregory R, Kohlmann B (Hrsg) Utopian spaces of modernism. Palgrave Macmillan, London, S 52–70

    Chapter  Google Scholar 

  • Turner F (2006) From counterculture to cyberculture. Stewart Brand, the whole earth network, and the rise of digital utopianism. University of Chicago Press, Chicago

    Book  Google Scholar 

  • Walsh W (1921). The glass city of to-morrow. In: Science and Invention 9(8):711, 785

    Google Scholar 

  • Wolfe GK (1979) The known and the unknown. The iconography of science fiction. The Kent State University Press, Kent

    Google Scholar 

  • Wylie P, Balmer E (1963) After worlds collide (1933/34). Paperback Library Inc, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Szilvia Gellai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gellai, S. (2020). Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science-Fiction des 20. Jahrhunderts. In: Steinborn, A., Newiak, D. (eds) Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61037-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics