Skip to main content

Tourismus und Regionalentwicklung innerhalb und außerhalb ostdeutscher Großschutzgebiete

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Tourismus in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung ist eine Erfolgsgeschichte. Im deutschlandweiten Vergleich konnten die Marktanteile erheblich gesteigert werden, sodass in manchen Regionen Tourismus zum bedeutendsten Wirtschaftsfaktor wurde, insbesondere an der Ostseeküste. Der Übernachtungstourismus ist jedoch räumlich sehr stark konzentriert, sodass nicht von flächenhaften Impulsen für die Regionalentwicklung gesprochen werden kann, während an manchen touristischen Brennpunkten Übernutzungserscheinungen auftreten. Nicht zu vernachlässigende Anteile des Tourismus in Ostdeutschland finden in den zahlreichen, fast vollständig erst nach der Wiedervereinigung ausgewiesenen Großschutzgebieten wie Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks statt. Neben ihren beträchtlichen positiven Effekten für Naturschutz, Kulturlandschaftspflege und Ökosystemleistungen bewirken diese Schutzgebiete durch ihre touristische Attraktivität auch erhebliche Beiträge zur Belebung der regionalen Wirtschaft – gerade in peripheren Regionen -, die jedoch auch nicht überschätzt werden und nicht als alleinige Pfeiler regionaler Entwicklungsstrategien dienen sollten. Im Gegensatz zu ihren westdeutschen Pendants liegt in den ostdeutschen Naturparks ein deutlich größerer Schwerpunkt auf Naturschutzaktivitäten, was sich durch die Genese dieser Schutzgebiete im Nachgang des Nationalpark-Programms der DDR erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Sämtliche Werte sind eigene Berechnungen nach Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2018a, b, c).

  2. 2.

    Dabei handelt es sich um eine fiktive Zahl an Personen, die durch den Tourismus in Schutzgebieten ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Da hierbei auch sowohl alle Nichterwerbstätigen als auch die sonstigen mit zu versorgenden Haushaltsmitglieder berücksichtigt werden, entspricht das Einkommensäquivalent also nicht der Zahl der durch den Tourismus induzierten Arbeitsplätze (Woltering 2012, S. 132).

  3. 3.

    BR Schaalsee, Südost-Rügen, Mittelelbe und Schorfheide-Chorin; NP Barnim, Stechlin-Ruppiner Land und Niederlausitzer Heidelandschaft.

Literatur

  • Bundesamt für Naturschutz. (2006). Kartengrundlage Nationalparks. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz. (2010). Kartengrundlage Biosphärenreservate. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz. (2011). Kartengrundlage Naturparks. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz. (2016). Daten zur Natur 2016. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz. (2019). Gebietsschutz/Großschutzgebiete. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2019.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2017). Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

    Google Scholar 

  • Christaller, W. (1955). Beiträge zu einer Geographie des Fremdenverkehrs. Erdkunde, 9(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • dwif-Consulting und DIW Econ GmbH. (2016). Evaluation und Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, B., & J. Reif. (2017). Problemzone Küste. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 112–113). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland. (2010). Urlaub bei unseren Partnern. Gelebte Partnerschaften vom Wattenmeer bis zur schwäbischen Alb. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., & Weixlbaumer, N. (2016). Parks of the future – Which future for parks in Europe? In T. Hammer, I. Mose, D. Siegrist, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Parks of the future: Protected areas in Europe challenging regional and global change (S. 13–22). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Institut für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste. (2018). Regionales Tourismus-Satellitenkonto Brandenburg 2015. Heide: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Job, H., & Mayer, M. (2012). Forstwirtschaft versus Waldnaturschutz: Regionalwirtschaftliche Opportunitätskosten des Nationalparks Bayerischer Wald. Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung, 183(7/8), 129–144.

    Google Scholar 

  • Job, H., Harrer, B., Metzler, D., & Hajizadeh-Alamdary, D. (2005). Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Job, H., Kraus, F., Merlin, C., & Woltering, M. (2013). Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bad Godesberg: Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Job, H., Merlin, C., Metzler, D., Schamel, J., & Woltering, M. (2016). Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus. Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (2003). Die Tourismusentwicklung in Ostdeutschland von der DDR-Zeit bis heute. In C. Becker, H. Hopfinger, & A. Steinecke (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick (S. 112–124). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Klüter, H. (2018). Sehnsucht nach der Ostsee: Der steinige Weg vom Massen- zum Qualitätstourismus. In S. Creuzberger, F. Mrotzek, & M. Niemann (Hrsg.), Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR (S. 234–260). Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Knapp, H.-D. (2012). Das Nationalpark-Programm der DDR. In M. Succow, L. Jeschke, & H.-D. Knapp (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (S. 53–62). Berlin: Christoph Links.

    Google Scholar 

  • Kraus, F. (2015). Nachhaltige Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön. Würzburg: Würzburg University Press.

    Google Scholar 

  • Lehmeier, H. (2015). Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Letzner, V. (2010). Tourismusökonomie. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Liesen, J., & Weber, F. (2018). Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (S. 122–150). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Mattes, A. (2018). Jobmotor Tourismus? Beschäftigung in der Tourismuswirtschaft: Status Quo und Herausforderungen. Keynote-Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismusforschung, Heide, 8. November 2018.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2013). Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald – Eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung von Tourismus und Forstwirtschaft. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2016). Die Kosten und Nutzen von Nationalparks auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen: Empirische Evidenz für den Nationalpark Bayerischer Wald. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 2015/2016 (61/62), 11–22.

    Google Scholar 

  • Mayer, M., & Vogt, L. (2016). Economic effects of tourism and its influencing factors. An overview focusing on the spending determinants of visitors. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 8(2), 169–198.

    Google Scholar 

  • Mayer, M., & Woltering, M. (2017). Nature tourism in Germany’s protected areas. In J. S. Chen & N. K. Prebensen (Hrsg.), Nature tourism (S. 131–145). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayer, M., & Woltering, M. (2018). Assessing and valuing the recreational ecosystem services of Germany’s national parks using travel cost models. Ecosystem Services, 31(Part C), 371–386.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, M., Zbaraszewski, W., Pieńkowski, D., et al. (2019). Cross-border tourism in protected areas: Potentials, pitfalls and perspectives. Cham: Springer Nature.

    Book  Google Scholar 

  • Mehnen, N., Kabelitz, S., & Liesen, J. (2018). Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (S. 96–121). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Merlin, C. (2017). Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung in deutschen Biosphärenreservaten. Würzburg: Würzburg University Press.

    Google Scholar 

  • Rein, H., & Baláš, M. (2015). Die Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal Vergleichsstudie 2007/08–2013/14. Eberswalde: Nationalpark Unteres Odertal.

    Google Scholar 

  • Solbrig, F., Buer, C., & Stoll-Kleemann, S. (2017). Wahrnehmung und Wertschätzung von Natur und Naturschutz – Beispiele aus deutschen Großschutzgebieten im Vergleich mit der Studie „Naturbewusstsein in Deutschland“. In J. Rückert-John (Hrsg.), Gesellschaftliche Naturkonzeptionen: Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen (S. 239–266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2018a). Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeübernachtungen, Gästeankünfte. Jahressumme 2017, regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden, Kreise und krfr. Städte. Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2018b). Ankünfte und Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben: Bundesländer, Jahre (1992–2017). Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2018c). Bevölkerung nach Geschlecht – Stichtag 31.12.2016 – Regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden. Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Steingrube, W., & Jeschke, P. (2011). Besuchermonitoring 2010 im Müritz-Nationalpark. Greifswald: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Stoll-Kleemann, S. (2016). Nature parks in Germany facing societal change. Experiences from three nature parks in the Federal State of Brandenburg. In T. Hammer, I. Mose, D. Siegrist, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Parks of the future. Protected areas in Europe challenging regional and global change (S. 59–70). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Vogt, L. (2008). Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus? Eine akteur- und handlungsorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojekts Grande Traversata delle Alpi. Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Woltering, M. (2012). Tourismus und Regionalentwicklung in deutschen Nationalparken. Würzburg: Geographische Gesellschaft Würzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marius Mayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mayer, M., Stoll-Kleemann, S. (2020). Tourismus und Regionalentwicklung innerhalb und außerhalb ostdeutscher Großschutzgebiete. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_37

Download citation

Publish with us

Policies and ethics