Skip to main content

Zukunftsfähige Agrarstrukturen in Ostdeutschland?

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Zusammenfassung

Die ostdeutsche Agrarwirtschaft ist durch einen tiefgreifenden strukturellen Wandel mit zahlreichen Umbrüchen gekennzeichnet. Die ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs), die zu DDR-Zeiten noch wichtige soziale Funktionen in den ländlichen Räumen erfüllten, wurden nach der Wiedervereinigung abgewickelt und deren Nachfolgebetriebe in die „neuen“ marktwirtschaftlichen Strukturen integriert. Die weiterhin dominanten großbetrieblichen Strukturen werfen die Frage auf, inwieweit ein nachhaltiger(er) Entwicklungspfad der ostdeutschen Agrarwirtschaft erreicht werden kann. Bei aller wirtschaftlichen Effizienz ist zu konstatieren, dass die Einhaltung ökologischer, sozialer und tierwohlbezogener Standards auch in (konventionellen) ostdeutschen Agrarbetrieben kritisch gesehen wird. Insofern sollten neben dem ökologischen Landbau, der in Teilen Ostdeutschlands bereits gut positioniert ist, auch Pioniere des Wandels, die neue Praktiken im Agrarsektor etablieren, deutlich mehr Aufmerksamkeit erfahren als bisher, um den notwendigen Wandel in kleinen Schritten einzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boschma, R. A., & Lambooy, J. G. (1999). Evolutionary economics and economic geography. Journal of Evolutionary Economics, 9(4), 411–429.

    Article  Google Scholar 

  • Bramlage, H. (2018). Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft: Eine Untersuchung am Beispiel der Region Vechta/Cloppenburg. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. (2019). Antibiotika in der Nutztierhaltung. https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/antibiotika-in-der-nutztierhaltung/. Zugegriffen: 28. Jan. 2019.

  • Deutscher Bauernverband. (2018). Situationsbericht 2018/19: Trends und Fakten zur Landwirtschaft. Berlin: Deutscher Bauernverband.

    Google Scholar 

  • Grabher, G. (1993). The weakness of strong ties: The lock-in of regional development in the Ruhr area. In G. Grabher (Hrsg.), The embedded firm: On the socioeconomics of industrial networks (S. 255–277). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinz, M. (2011). Von Mähdreschern und Musterdörfern: Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Heinz, M. (2016). „Deine Idee von einer Groß-LPG ist eine Nummer zu klein.“ DDR-Landwirtschaft in den 1960er und 1970er Jahren. In Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (Hrsg.), Die andere Seite des „Arbeiter- und Bauernstaates“: Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Dokumentation zur Fachtagung (S. 35–58). Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T. (2016). Transformation der Landwirtschaft nach der Friedlichen Revolution. In Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (Hrsg.), Die andere Seite des „Arbeiter- und Bauernstaates“: Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Dokumentation zur Fachtagung (S. 75–112). Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen.

    Google Scholar 

  • Klohn, W., & Roubitschek, W. (2004). Die deutsche Agrarwirtschaft im Wandel. In Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 8. Unternehmen und Märkte (S. 24–27). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Klueter, H. (2016). Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern. Greifswald: Universität Greifwald.

    Google Scholar 

  • Koschkar, M. (2018). Neue Perspektiven? Die Hoffnung auf ökonomische Vernetzungen im Ostseeraum. In S. Creuzberger, F. Mrotzek & M. Niemann (Hrsg.), Land im Umbruch: Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR (S. 261–278). Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Land, R. (2000). Von der LPG zur Agrar-Fabrik: Ein Literaturbericht. Berliner Debatte Initial, 11(5/6), 204–218.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G., & Mayer, J. (1998). Kollektivwirtschaft im Anpassungsprozeß: Der Agrarsektor, In R. Czada & G. Lehmbruch (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik (S. 333–364). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marsden, T. (2018). Agri-food and rural development: Sustainable place-making. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Martens, B. (2010). Landwirtschaft in Ostdeutschland: der späte Erfolg der DDR. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47157/landwirtschaft?p=all. Zugegriffen: 5. Dez. 2018.

  • Niemann, M. (2018). Licht und Schatten: Die Transformation der Landwirtschaft in den Jahren 1990 bis 1995. In S. Creuzberger, F. Mrotzek & M. Niemann (Hrsg.), Land im Umbruch: Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR (S. 261–278). Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Roubitschek, W. (2004). Die ostdeutsche Landwirtschaft: Umbruch und Erneuerung. In Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 8: Unternehmen und Märkte (S. 118–121). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sanders, J., & Heß, J. (2019). Thünen-Report 65: Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Agrarstrukturerhebung 2016. Bonn: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder: Bruttoinlandsprodukt/Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen. Tabelle 82111-01-05-4-B. https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/. Zugegriffen: 6. Dez. 2018.

  • Bundesamt, Statistisches. (2018a). Statistisches Jahrbuch 2018. Zwickau: Westermann Druck.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018b). Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe nach Bundesländern. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftliche-Betriebe/Tabellen/betriebsgroessenstruktur-landwirtschaftliche-betriebe.html. Zugegriffen: 1. März 2019.

  • Stetter, B., & Söltl, M. (2018). Kap. 9: Schweine und Ferkel. In Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), Agrarmärkte. Jahresheft 2018 (S. 89–111). Schwäbisch Gmünd: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Tamásy, C. (2013). Areas of intensive livestock agriculture as emerging alternative economic spaces? Applied Geography, 45, 385–391.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, S., & Heller, W. (2000). Transformation in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum der ostdeutschen Bundesländer: Das Beispiel des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 44(2), 86–99.

    Google Scholar 

  • Tietz, A. (2017). Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017. Thünen Report 52. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2017). Umweltschutz in der Landwirtschaft. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Wiggering, H. (2017). Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071: Eine Geschichte zwischen Traum und Trugschluss, die gerne eine Fiktion wäre und doch von der Realität überholt wird. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tamásy, C., Klein, O. (2020). Zukunftsfähige Agrarstrukturen in Ostdeutschland?. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_28

Download citation

Publish with us

Policies and ethics