Zusammenfassung
Die fünf ostdeutschen Bundesländer sind in der Migrations- und Integrationsforschung aufgrund des bislang geringen Migrant*innenanteils ein vernachlässigtes Feld. Seit 2014 hat sich die Situation in Ostdeutschland durch neuen Zuzug jedoch sehr dynamisch entwickelt. Der Beitrag schlägt vor, diese neue Situation mit den Konzepten der Multikulturalität und des Postmigrantischen zu fassen. Die neue Vielfalt in Ostdeutschland setzt Anpassungs- und Lernprozesse im multikulturellen Alltag in Gang. Gleichzeitig entstehen Konflikte um Anerkennung und Teilhabe, wie sie für postmigrantische Gesellschaften typisch sind. Der Beitrag leitet daraus Impulse für eine zukünftige ostdeutsche Forschung zu postmigrantischer Multikulturalität ab und zeigt deren Relevanz für die politische sowie wissenschaftliche Debatte auf.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: Eigene Berechnungen auf der Grundlage des Ausländerzentralregisters; Statistisches Bundesamt 2019; Grafik: Paul Schneider)
Literatur
Althoetmar, K., & Jäger, S. (1993). SchlagZeilen: Rostock: Rassismus in den Medien. Duisburg: DISS.
Becker, J. (1998). Die nichtdeutsche Bevölkerung in Ostdeutschland. Eine Studie zur räumlichen Segregation und Wohnsituation. Potsdam: Selbstverlag der Institute für Geographie und Geoökologie der Universität Potsdam.
Bröskamp, B. (1993). Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland: die DDR, ihre Ausländer, die deutsche Wiedervereinigung und die Folgen. In B. Bröskamp, A. Farah, & E. Engelhardt (Hrsg.), Schwarz-Weiße Zeiten: AusländerInnen in Ostdeutschland vor und nach der Wende. Erfahrungen der Vertragsarbeiter aus Mosambik. Interviews – Berichte – Analysen (S. 13–34). Bremen: Informationszentrum Afrika e. V.
Bukow, W.-D. (2010). Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Bukow, W.-D. (2012). Multikulturalität in der Stadtgesellschaft. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 527–550). Wiesbaden: Springer VS.
Canan, C., Foroutan, N., Simon, M., & Hänig, A. (2018). Ostdeutschland postmigrantisch: Einstellungen der Bevölkerung Ostdeutschlands zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Decker, O., & Brähler, E. (2018). Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 – Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Espahangizi, K., Hess, S., Karakayali, J., et al. (2016). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Zur Einleitung. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, 2(1), 9–23.
Everts, J. (2008). Konsum und Multikulturalität im Stadtteil. Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte. Bielefeld: transcript.
Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In H. U. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Entwicklung und Stand der Integration (S. 227–254). Wiesbaden: Springer VS.
Friedrichs, J., & Triemer, S. (2009). Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. Wiesbaden: Springer VS.
Geiges, L., Marg, S., & Walter, F. (2015). Pegida: die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.
Glick Schiller, N. (2005). Globale Religion als eine Form der nicht-ethnischen Inkorporation von Migranten in zwei small-scale-Städten: Halle/Saale (Deutschland) und Manchester, New Hampshire (USA). Bericht Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, 2005, 99–104.
Glick Schiller, N., Çağlar, A., & Guldbrandsen, T. (2006). Beyond the ethnic lens: Locality, globality, and born-again incorporation. American Ethnologist, 33(4), 612–633.
Groh-Samberg, O. (2019). Ökonomische Ungleichheiten: Armut und Reichtum. In H. Obinger & M. G. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik (S. 833–862). Wiesbaden: Springer VS.
Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Discussion Paper P2018-001. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Hess, S., Kasparek, B., Kron, S., et al. (2016). Der lange Sommer der Migration. Berlin: Assoziation A.
Janßen, A., & Schroedter, J. H. (2007). Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland: Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie, 36(6), 453–472.
Kubiak, D. (2018). Der Fall „Ostdeutschland“ – „Einheitsfiktion“ als Herausforderung für die Integration am Fallbeispiel der Ost-West-Differenz. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 25–42.
Kühn, M., Bernt, M., & Colini, L. (2016). Power, politics and peripheralization: Two Eastern German cities. European Urban and Regional Studies, 24(3), 258–273.
Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., et al. (2013). Migrationsforschung als Kritik? – Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, P. (2014). Was ist das X im Postmigrantischen? sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2(3), 107–112.
Müller, B. (1996). Ausländer im Osten Deutschlands – eine Rostocker Studie. Köln: ISP.
Münch, S. (2013). Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern – eine Bestandsaufnahme. Raumforschung und Raumordnung, 71(3), 261–271.
Münch, U. (2014). Asylpolitik in Deutschland – Akteure, Interessen, Strategien. In S. Luft & P. Schimany (Hrsg.), 20 Jahre Asylkompromiss (S. 69–86). Bielefeld: transcript.
Neubert, S., Roth, H.-J., & Yildiz, E. (2008). Multikulturalismus – ein umstrittenes Konzept. In S. Neubert, H.-J. Roth, & E. Yildiz (Hrsg.), Multikulturalität in der Diskussion: Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (S. 9–29). Wiesbaden: Springer VS.
Poutrus, P. (2015). Migranten in der „Geschlossenen Gesellschaft“. Remigranten, Übersiedler, ausländische Studierende, Arbeitsmigranten in der DDR. In J. Oltmer (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17 Jahrhundert (S. 967–995). Berlin: De Gruyter.
Profanter, A., & Lintner, C. (2013). Integration – eine Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz. In P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, & S. Arens (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? – Spielräume kritischer Migrationsforschung (S. 234–257). Wiesbaden: Springer VS.
Reckwitz, A. (2001). Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff – Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen. Berliner Journal für Soziologie, 11(2), 179–200.
Römhild, R. (2015). Jenseits ethnischer Grenzen Für eine postmigrantische Kultur- und Gesellschaftsforschung. In E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 37–48). Bielefeld: transcript.
Saunders, D. (2011). Arrival city. München: Karl Blessing.
Schäfer, P. (2015). Asyl Suchend – Über den Alltag von Flüchtlingen in Leipzig. In F. Eckardt, R. Seyfarth, & F. Werner (Hrsg.), Leipzig – Die neue urbane Ordnung der unsichtbaren Stadt (S. 241–249). Münster: Unrast.
Spielhaus, R. (2016). Die neuen Deutschen im postmigrantischen Deutschland. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29(2), 88–93.
Stadt Halle (Saale). (2010). Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale). Halle (Saale): Stadt Halle (Saale).
Stadt Halle (Saale). (2017a). Sonderveröffentlichung Bundestagswahl 2017 – Ergebnisse für den Wahlkreis 72. https://halle.de/VeroeffentlichungenBinaries/749/1103/bundestagswahl_2017.pdf. Zugegriffen: 23. Feb. 2019.
Stadt Halle (Saale). (2017b). Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale). Halle (Saale): Stadt Halle (Saale).
Stadt Halle (Saale). (2018). Migrationsbericht 2018 – Migrationsentwicklung in der Stadt Halle (Saale). http://www.halle.de/VeroeffentlichungenBinaries/777/1154/migrationsbericht_2018.pdf. Zugegriffen: 23. Feb. 2019.
Stadt Halle (Saale). (2019). Einwohner mit Hauptwohnsitz und Ausländeranteil. http://www.halle.de/de/Verwaltung/Statistik/Bevoelkerung/Einwohner-mit-Hauptw-06101/. Zugegriffen: 23. Feb. 2019.
Statistisches Bundesamt. (2019). Tabelle 12521-0021 Ausländer: Bundesländer, Stichtag, Geschlecht/Altersjahre/Familienstand, Ländergruppierungen/Staatsangehörigkeit 30.09.1980-31.12.2018. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=statistikTabellen&selectionname=12521. Zugegriffen: 26. Feb. 2019.
Tibi, B. (2001). Leitkultur als Wertekonsens. Bilanz einer missglückten deutschen Debatte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 23–30.
Vorländer, H., Herold, M., & Schäller, S. (2016). PEGIDA – Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.
Weiss, K. (2007). Zuwanderung in die neuen Bundesländer. In W. Woyke (Hrsg.), Integration und Einwanderung (S. 119–140). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Yildiz, E. (2015). Postmigrantische Perspektiven: Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 19–48). Bielefeld: transcript.
Zick, A., Küpper, B., & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Everts, J., Juraschek, K.A., Fleischmann, L., Ringel, F. (2020). Ostdeutschland multikulturell und postmigrantisch. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_19
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-60900-2
Online ISBN: 978-3-662-60901-9
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)