Skip to main content

I

  • Chapter
  • First Online:
Drogenabhängigkeit und Substitution

Zusammenfassung

Schutzimpfungen können die Entstehung einer Erkrankung verhindern und besitzen deshalb als wirksame vorbeugende Maßnahmen eine große Bedeutung. Viele Erwachsene verfügen aber nicht über einen ausreichenden Impfschutz: diese Situation ist im Bereich der Drogenkonsumenten wahrscheinlich noch höher einzuschätzen, als dies in der sonstigen Bevölkerung der Fall ist. Auch unter ihnen herrscht, wie allgemein, eine Unsicherheit, wann – und ob – die Durchführung einer Impfung angezeigt ist. Grundlegend gilt, dass für alle Erwachsenen ein ausreichender Impfschutz gegen Diphtherie, Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Tetanus (Wundstarrkrampf) notwendig ist . Diese Impfungen müssen zunächst als eine „dreifache Impfung“ durchgeführt werden, um einen ausreichenden Impfschutz zu gewährleisten. Dadurch entsteht bereits in der Kindheit eine sog. „Grundimmunisierung“. Im Erwachsenenalter sollte dann regelmäßig alle 10 Jahre eine kombinierte Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie und Tetanus durchgeführt werden. Sofern die Grundimmunisierung für Poliomyelitis regelgerecht durchgeführt worden ist, wird dagegen keine generelle Auffrischung im Erwachsenenalter empfohlen. Sie kann aber notwendig werden, wenn ein Kontakt zu Erkrankten besteht oder eine Reise in Gebiete mit großer Erkrankungshäufigkeit geplant wird. (Die Gefahr der Diphtherie wird vielfach unterschätzt: Aufgrund steigender Erkrankungszahlen insbesondere in Osteuropa kann keine Entwarnung gegeben werden). Das gleiche gilt für den Wundstarrkrampf (Tetanus). Der Erreger des Wundstarrkrampfes, das Tetanus-Bakterium, ist in der Umwelt weit verbreitet und kann durch kleinste Verletzungen eine Erkrankung auslösen. Hier ist insbesondere die oftmals unsterile Form des Drogenkonsums und die mit belasteten Lebensformen verbundene Gefahr von Verletzungen bei Drogenkonsumenten hervorzuheben. Die Hepatitisviren A, B und C zählen zu den bekanntesten Auslösern der klassischen infektiösen Leberentzündung, auch Hepatitis genannt. Hepatitis A verläuft in der Regel als akute Leberentzündung, die wieder ausheilt. Hingegen können Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren nicht nur akute Leberentzündungen verursachen, sondern oft auch chronische Infektionen, die zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen können, verursachen. Das Hepatitis B Virus kann eine Entzündung und Schädigung der Leber hervorrufen. Übertragen wird das Virus vor allem sexuell oder durch den gemeinsamen Gebrauch von Spritzen. Die Hepatitis B-Impfung wird für Erwachsene für einige Berufsgruppen (speziell medizinisches Personal), Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, Dialysepatienten, Hämophilie-Patienten, Drogenabhängige und Prostituierte empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Poehlke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poehlke, T., Heinz, W., Stöver, H. (2020). I. In: Drogenabhängigkeit und Substitution . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60899-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60899-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60898-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60899-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics