Zusammenfassung
Es gibt mehrere typische Führungssituationen, die „normale“ Situation, die Situation, in der Mitarbeiter motiviert werden sollen, und die schwierige Situation, zum Beispiel bei Konflikten. In der „normalen“ Situation empfehlen sich das Situative Führen und Techniken der Teamführung und -entwicklung. Für die Motivation der Mitarbeitenden sollten die wichtigsten Konzepte dazu bekannt sein und in der schwierigen Situation die Vorgehensweisen bei Kritik- und Korrekturgesprächen. Weitere Grundkenntnisse betreffen die Führungskraft als Coach oder die Rolle als Vorgesetzter von Remote Teams. Viele Techniken der Unternehmensführung sind dem Management zuzuordnen. Sie werden nur kurz zusammengefasst, da sie oft hochgradig bereichs-, branchen- und fachspezifisch sind.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options












Notes
- 1.
Indifferenz im ignatianischen Sinne meint nicht Gleichgültigkeit. Unter dem Begriff wird die Freiheit des Geistes verstanden, bei guten Argumenten auch das Gegenteil der ursprünglichen Position einnehmen zu können.
Literatur
Amabile T, Kramer S (2011) The power of small wins. Harv Bus Rev 5:1–12
von Balthasar HU (2010) Die großen Ordensregeln, 8. Aufl. Johannes, Einsiedeln
Berkel K (1984) Konfliktforschung und Konfliktbewältigung. Duncker und Humblot, Berlin
Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2005) Führungsstile. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
Csikszentmihalyi M (2004) Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, Stuttgart
Duden (1980) Die deutsche Rechtschreibung, Bd 1. Dudenverlag, Berlin
Fisher R, Ury W, Patton B (2013) Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 24. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
Galtung J (1972) Frieden mit friedlichen Mitteln. In: Senghaas D (Hrsg) Kritische Friedensforschung, Suhrkamp, Berlin, S.235
Habermas J (1981) Theorien des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Berlin
Hartmann E (2018) Ihr kriegt den Arsch nicht hoch. Über eine Elite ohne Ambition. Campus, Frankfurt am Main
Heckhausen J, Heckhausen H (2010) Motivation und Handeln, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
Hersey P, Blanchard KH (1988) Management of Organizational Behaviour, 5. Aufl. Prentice Hall, Englewood Cliffs
Herzberg F, Mausner B, Snydermann BB (1959) The motivation to work, 2. Aufl. Wiley, Weinheim
Kantor D (2012) Reading the room: group dynamics for coaches and leaders. Jossey-Bass, New York
Lay R (1980) Krisen und Konflikte. Langen-Müller/Herbig, Stuttgart
Maslow A (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396
McGregor D (1960) The human side of enterprise. Penguin Business Library, New York
Meier H (2015) Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements, 5. Aufl. nwb, Herne
Mintzberg H (2009) Führung neu definieren. Harv Bus Manager 10:96–102
Niermeyer R (2001) Motivation: Instrumente zur Führung und Verführung. Rudolf Haufe, Freiburg
Scheler M (1928) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Otto Reichelt, Darmstadt
Seneca LA (62 n. Chr.) Epistulae Morales ad Lucilium. In: Seneca (2015) Tutte Le Opere. Newton Compton, Rom
Tuckman BW (1965) Developmental sequence in small groups. Psychol Bull 63:384–399
West MA (2012) Effective teamwork: practical lession from organizational research, 3. Aufl. Wiley, Hoboken
Weiterführende Literatur
Brandes D (2002) Einfach managen. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien
Correll W (2006a) Menschen durchschauen und richtig behandeln, 18. Aufl. Münchener Verlagsgruppe, München
Correll W (2006b) Motivation und Überzeugung in Führung und Verkauf. Redline Wirtschaft. Süddeutscher Verlag, München
Harris TA (1973) Ich bin o.k. Du bist o.k. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
Huszczo GE (1996) Tools for team excellence. Davies-Black, Mountain View CA
Niermeyer R. (2001) Coaching, 2. Aufl. Rudolf Haufe, Freiburg
Spranger E (1966) Lebensformen, 9. Aufl. Max Niemeyer, Tübingen
Sprenger RK (2001) Aufstand des Individuums, 2. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hügelmeyer, P., Glöggler, A. (2020). Integre Techniken der Mitarbeiter- und Unternehmensführung. In: Integrität in der Führung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60800-5_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60800-5_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-60799-2
Online ISBN: 978-3-662-60800-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)