Skip to main content

Abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Das System Bioökonomie

Zusammenfassung

Für eine nachhaltige Gestaltung der Bioökonomie ist die Nutzung biogener Abfall- und Reststoffe sehr wichtig. Sie stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion. Die Kaskadennutzung, welche ein zentrales Element der Bioökonomie sein wird, setzt auf die komplette Nutzung der Biomasse, auch von biogenen Abfällen und Reststoffen. Das technische Potenzial biogener Abfall- und Reststoffe ist hoch, es könnte sehr viel mehr stofflich und/oder energetisch genutzt werden: Bewährte und innovative Verfahren sind verfügbar, um diese in wertvolle Produkte umzuwandeln. Allerdings ist der rechtliche Rahmen komplex, eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen sind zu beachten. Viele verschiedene Akteure bestimmen das Entstehen und den Umgang mit biogenen Abfall- und Reststoffen – vom einzelnen Konsumenten, über die Landwirtschaft und verarbeitende Industrie und den Handel bis hin zu Abfallwirtschaftsbetrieben. Die Ziele dieser Akteursgruppen sind jedoch sehr unterschiedlich und manchmal gegenläufig. Neben technischen, wirtschaftlichen und ökologischen sind deshalb auch Fragen der Akzeptanz wichtig für eine künftige abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bezogen auf die Masse beziehungsweise das Gewicht.

  2. 2.

    PJ = Petajoule; Maß für Energie.

  3. 3.

    Inklusive nicht biogene Abfälle; entspricht 320 PJ Endenergie (brutto) (Bezugsjahr 2015).

  4. 4.

    8,8 % Bioenergieanteil in 2018 ergibt sich wie folgt: 16,5 % Anteil erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch; 53 % der bereitgestellten erneuerbaren Energie war Bioenergie.

  5. 5.

    Bis 2050 wird eine Halbierung des Primärenergieverbrauchs angestrebt (Energiekonzept 2050, Bundesregierung 2010).

  6. 6.

    TJ = Terajoule, 1 TJ ≈ 278 MWh, Maß für Energie.

  7. 7.

    BECCS – Bioenergy with Carbon Capture and Storage.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Schüch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schüch, A., Hennig, C. (2020). Abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie. In: Thrän, D., Moesenfechtel, U. (eds) Das System Bioökonomie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics