Skip to main content

Aktive Materialführung und automatisierte Handhabung

Entwicklung einer automatisierten Thermoprozesskette mit aktiver Materialführung

  • Chapter
  • First Online:
Prozesstechnologie zur Herstellung von FVK-Metall-Hybriden

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt einen Ansatz zur Entwicklung einer geschlossenen und vollständig automatisierten Prozesskette zur Herstellung geometrisch komplexer Bauteile aus Organoblech. Dabei werden besonders die Aspekte zur Großserienproduktion von Karosseriebauteilen im Realmaßstab und die daran gestellten Anforderungen thematisiert. Das Ziel ist es, eine robuste automatisierte Handhabung des erwärmten formlabilen Organoblechzuschnitts in Kombination mit einer aktiven Materialführung zur Steigerung der Formgebungsgrenzen zu entwickeln. Aufgrund der teilweise quadratmetergroßen Zuschnitte im Automobilbau ist eine vollständige Funktionsintegration in einen Universalgreifer aufgrund seiner Dimensionen und dem zu erwartenden Gewicht nicht zielführend. Aus diesem Grund wird im Folgenden die Materialführung unter Zuhilfenahme des Spannrahmenansatzes entkoppelt von der Handhabung betrachtet. Für die Handhabung wird ein Spezialgreifer entwickelt, der die thermischen Eigenschaften des Organoblechs in Form einer Heiztechnologie berücksichtigt. Im Prozess erfolgt die Entnahme des erwärmten Zuschnitts aus dem Ofen durch diesen Spezialgreifer. Der Spezialgreifer übergibt den Zuschnitt an das Spannrahmensystem. Im Spannrahmensystem wird der Zuschnitt auf den Stempel des Formwerkzeugs vordrapiert und anschließend unter Druck im Umformprozess rekonsolidiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bruns, C., Micke-Camuz, M., Bohne, F., & Raatz, A. (2018). Process design and modelling methods for automated handling and draping strategies for composite components. CIRP Annals, 67(1), 1–4.

    Article  Google Scholar 

  2. Bruns, C., Tielking, J.-C., Kuolt, H., & Raatz, A. (2018). Modelling and evaluating the heat transfer of molten thermoplastic fabrics in automated handling processes. Procedia CIRP 7th CIRP Conference on Assembly Technologies and Systems, 76, 79–84.

    Google Scholar 

  3. Bruns, C., Bohne, F., Micke-Camuz, M., Behrens, B.-A., & Raatz, A. (2019). Heated gripper concept to optimize heat transfer of fiber-reinforced-thermoplastics in automated thermoforming processes. Procedia CIRP 12th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, 79, 331–336.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Bruns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruns, C., Raatz, A., Kuolt, H. (2020). Aktive Materialführung und automatisierte Handhabung. In: Dröder, K. (eds) Prozesstechnologie zur Herstellung von FVK-Metall-Hybriden. Zukunftstechnologien für den multifunktionalen Leichtbau. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60680-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics