Skip to main content

Best Practice und Fallstricke in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Mediation

Zusammenfassung

Dieses neue Kapitel widmet sich anhand konkreter Praxisfragestellungen u. a. der Konfliktklärung in interkulturellen Kontexten und der Mediation bei Beteiligungsprozessen bei Veränderungen im Unternehmen. Auch die Herausforderungen des „internen Mediators“ sowie der Mediation in geschlossenen Systemen wie etwa auf (Kreuzfahrt-) Schiffen oder in Justizvollzugsanstalten werden berücksichtigt. Es endet mit einem Ausblick auf Mediation im Kontext der Digitalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Carroll (2012), S. 24, 26.

  2. 2.

    Vgl. Darstellungen zur Kurz-Zeit-Mediation, Kap. 1, Absch. 1.2.10.

  3. 3.

    Vgl. Carroll (2012), S. 24, 26.

  4. 4.

    Vgl. Carroll/Scherer (2013), S. 36.

  5. 5.

    So Carroll (2012), S. 24, 26, die im weiteren darlegt, welche Kompetenzen ein Dolmetscher für die Mediation mitbringen sollte.

  6. 6.

    So Kriegel-Schmidt (2012), S. 51 ff., 104 ff. Vgl. dazu auch Azad/Rabe (2018a), S. 25, 27.

  7. 7.

    Vgl. Azad/Rabe (2018b), S. 74 ff.

  8. 8.

    Vgl. http://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2019/Integrationskurse/04-alphabetisierungskurs.html (Stand 17.07.2019).

  9. 9.

    So die Definition bei Barmeyer (2010), S. 93.

  10. 10.

    Vgl. Hofstede/Hofstede/Minkov (2010).

  11. 11.

    Vgl. u. a. die zusammenfassende Darstellung in Trompenaars/Hamden-Turner (2012), S. 23 ff.

  12. 12.

    Vgl. dazu die ausführliche Darstellung bei Barmeyer (2010), 93, 111.

  13. 13.

    Thomas (2005), S. 19, 25.

  14. 14.

    Thomas (2005) S. 19, 30.

  15. 15.

    Vgl. zu Kulturdimensionen als Generalisierungen Barmeyer (2010), S. 93, 113.

  16. 16.

    Vgl. dazu beispielsweise die kritische Auseinandersetzung bei Bolten (2015), S. 202 ff.

  17. 17.

    Vgl. dazu u. a. Bolten (2015), S. 50 ff.

  18. 18.

    So die Darstellung bei Bolten (2015), S. 86, 87.

  19. 19.

    Vgl. auch Azad/Rabe (2019), S. 33.

  20. 20.

    Vgl. Kriegel-Schmidt (2012), S. 399–456, insbesondere dann aber auch S. 456–464.

  21. 21.

    Vgl. dazu auch Kap. 3, Abschn. 3.1.6.

  22. 22.

    Vgl. Kriegel-Schmidt (2012), S. 444 f.

  23. 23.

    Für Schiffe unter deutscher Flagge regelt § 121 Abs. 2 Seearbeitsgesetz (SeeArbG), dass der Kapitän für die Sicherheit und Ordnung an Bord und im Zusammenhang mit dem Betrieb des Schiffes zu sorgen hat und im Rahmen der geltenden Rechtsnormen befugt ist, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, die nach seinem fachlichen Ermessen für die Sicherheit des Schiffes und dessen sicherer Fahrt, dessen sicheren Betrieb oder der Sicherheit der Besatzunsmitglieder und der sonstigen an Bord befindlichen Personen erforderlich sind. Nach § 121 Abs. 3 u. 4 SeearbG kann die Bordgewalt zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr von einem Menschen sogar so weit gehen, dass der Kapitän die zur Abwendung der Gefahr getroffenen Anordnungen notfalls mit Zwangsmitteln bis hin zu körperlicher Gewalt oder vorübergehenden Festnahmen durchsetzen kann. Je nach Flagge und Personalstruktur finden unterschiedliche Rechtssysteme Anwendung, die im Einzelfall relevant sein mögen, hier aber den Rahmern einer möglichen Darstellung sprengen würden.

  24. 24.

    Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32008L0052. Stand: 13.09.2019.

  25. 25.

    Vgl. Kap. 5, Abschn. 5.1.4.1.

  26. 26.

    Vgl. Kap. 2, Abschn. 2.1.

  27. 27.

    Vgl. Kap. 2, Abschn. 2.6.

  28. 28.

    Dies haben auch die Betreiber von Kreuzfahrtschiffen inzwischen erkannt. So fordert etwa die Stellenausschreibung für einen „Leiter Personal an Bord der AIDA Schiffe“ u. a. Erfahrungen im Bereich Personalentwicklung, Coaching sowie Mediation, vgl. https://www.allcruisejobs.de/i19854/leiter-personal-an-bord-der-aida-schiffe-m-w/ (Stand 15.09.2019).

  29. 29.

    Vgl. konkret Kap. 4, Abschn. 3.1.6.

  30. 30.

    Konkret haben wir die Technik „Male das Problem“ angewandt mit der Bitte an alle Konfliktparteien, jeweils das von Ihnen erlebte Organigramm aufzuzeichnen. Vgl. Kap. 4, Abschn. 4.6.3.1. und 4.6.3.3.

  31. 31.

    Vgl. zu den Phasen der Unternehmensentwicklung u. a. die zusammenfassende Darstellung bei Novak (2017), S. 35, 36.

  32. 32.

    Vgl. Rabe/Wode (2017), S. 173, 188 f.

  33. 33.

    § 156 Abs. 1 S. 3 FamFG lautet: Das Gericht kann anordnen, dass die Eltern einzeln oder gemeinsam an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder über eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei einer von dem Gericht benannten Person oder Stelle teilnehmen und eine Bestätigung hierüber vorlegen.

  34. 34.

    Vgl. ausführlich zum Thema Einzelgespräche: Fritz/Klenk (2016a), S. 164–168, (2016b), S. 210–215.

  35. 35.

    Vgl. zu Vor- und Nachteilen von Einzelgesprächen: Fritz/Klenk (2016a), S. 164.

  36. 36.

    Vgl. Fritz/Pielsticker (2013) § 2 MedG, Rn. 98.

  37. 37.

    Fritz/Pielsticker (2013) § 2 MedG, Rn. 88.

  38. 38.

    Vgl. hierzu auch Fritz/Krabbe (2011), S. 3204.

  39. 39.

    Vgl. zur Kurz-Zeit-Mediation auch Kap. 1, Abschn. 1.2.10.

  40. 40.

    Krabbe/Fritz (2013), S. 76, 77.

  41. 41.

    Vgl. Kap. 3, Abschn. 3.1.6.

  42. 42.

    Vgl. Kap. 3, Abschn. 3.1.8.

  43. 43.

    Vgl. https://ec.europa.eu/commission/news/digital-economy-and-society-index-2019-jun-11_de (Stand 19.09.2019).

  44. 44.

    Vgl. beispielsweise Precht (2018), S. 99 ff., 59 ff.

  45. 45.

    Tenge (2019).

Literatur

  • Azad S, Rabe C (2018a) Identitäten in der postmigrantischen Gesellschaft Deutschland. Spektrum Mediation 15(72):25–27

    Google Scholar 

  • Azad S, Rabe C (2018b) Konfliktmanagement im Spiegel der Gleichwertigkeit aller Menschen. Mediation 7(I):74–77

    Google Scholar 

  • Azad S, Rabe C (2019) Schwierige Medianden, schlechte Mediatoren – wo gibt’s denn so was? Die Mediation 8(IV):33–35

    Google Scholar 

  • Barmeyer C (2010) Kulturdimensionen und Kulturstandards. In: Barmeyer CI, Genkova P, Scheffer J (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Verlag Karl Stutz, Passau, S 93–127

    Google Scholar 

  • Bolten J (2015) Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH&Co.KG, Göttingen

    Google Scholar 

  • Caroll M (2012) Dolmetschen und Mediation. Hürde und Chance. MDÜ Fachz Dolmetsch Übersetz 58(3):24–28

    Google Scholar 

  • Carroll M, Scherer I (2013) Dolmetscher trifft Mediator. MDÜ Fachz Dolmetsch Übersetz 59(3):36–37

    Google Scholar 

  • Fritz R, Klenk M (2016a) Einzelgespräche – Teil 1. Von der Hauptstrasse auf die Nebenstrasse und zurück. Z Konfliktmanag 19(5):164–168

    Google Scholar 

  • Fritz R, Klenk M (2016b) Einzelgespräche – Teil 2. Von der Hauptstrasse auf die Nebenstrasse und zurück. Z Konfliktmanag 19(6):210–215

    Google Scholar 

  • Fritz R, Krabbe H (2011) Neue Entwicklungen in der anwaltlichen Mediationspraxis. NJW 64(44):3204–3206

    Google Scholar 

  • Fritz R, Pielsticker D (2013) Mediationsgesetz. Luchterhand Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede G, Minkov M (2010) Cultures and organizations. Software of the mind. Cooperation and its importance for survival, 3. Aufl. McGraw-Hill Education Ltd., London

    Google Scholar 

  • Krabbe H, Fritz R (2013) Werkstattbericht Kurz-Zeit-Mediation. Z Konfliktmanag 16(3):76–79

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt K (2012) Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. LIT Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Novak A (2017) Konfliktprophylaxe in der Wirtschaft. Spektrum Mediation 14(69):35–37

    Google Scholar 

  • Precht RD (2018) Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  • Rabe C, Wode M (2017) Konfliktmanagement in der Verwaltung. In: Groß J (Hrsg) Soziologie für den öffentlichen Dienst. Maximilian Verlag, Hamburg, S 173–197

    Google Scholar 

  • Tenge M (2019) Destination: Digital/Route: wird berechnet – Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen und Einblick in die digitale Agenda des Hannover Airport. Vortrag. Leibniz-Fachhochschule School of Business, Hannover 17.09.2019

    Google Scholar 

  • Thomas A (2005) Kultur und Kulturstandards. In: Thomas A, Kinast E-U, Schroll-Machl S (Hrsg) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH&Co.KG, Göttingen, S 19–31

    Google Scholar 

  • Trompenaars F, Hampden-Turner C (2012) Riding the waves of culture, 23. Aufl. Nicholas Brealey Publishing, London/Boston

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rabe, C.S., Wode, M. (2020). Best Practice und Fallstricke in der Praxis. In: Mediation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60656-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60656-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60655-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60656-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics