Skip to main content

§ 4 Verwaltungsakzessorietät

  • Chapter
  • First Online:
Umweltstrafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2859 Accesses

Zusammenfassung

Die Verwaltungsrechtsakzessorietät beschäftigt sich mit der Frage, ob und wann und auf welche Weise das Strafrecht an das Verwaltungsrecht gekoppelt ist. Der Gegenpol zur Akzessorietät ist die eigenständige strafrechtliche Beurteilung des zu regelnden Lebenssachverhaltes. Die Möglichkeit einer solchen Eigenständigkeit und ihr Unterschied zur Akzessorietät erschließt sich durch Abstraktion auf rechtstheoretischer Ebene anhand des folgenden Schaubildes:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im einzelnen Börner, Zueignungsdogmatik, S. 90 ff. u. 110 f. passim.

  2. 2.

    Dazu unten § 14 Rn. 4 ff.

  3. 3.

    Im Einzelnen § 4 Rn. 30 ff.

  4. 4.

    S. § 1 Rn. 51 ff.

  5. 5.

    Zum Begriff des Staates im Sinne des als Exekutive handelnden jeweiligen Hoheitsträgers s.o. § 1 Rn. 41 ff.

  6. 6.

    Zu diesem Regulierungsmittel oben § 1 Rn. 34 ff.

  7. 7.

    Dazu anhand § 327 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StGB unten § 15 Rn. 8.

  8. 8.

    S. auch oben § 1 Rn. 52.

  9. 9.

    Zum ganzen unten § 4 Rn. 30 ff.

  10. 10.

    Zum ganzen § 4 Rn. 101 ff.

  11. 11.

    Michalke, UmwStR, Rn. 88 ff.

  12. 12.

    Näher dazu anhand der Konzentrationswirkung des VA unten § 4 Rn. 23 ff.

  13. 13.

    Das hängt davon ab, ob das Sonderwissen die Entscheidung beeinflusst hätte, woran es insbesondere fehlt, wenn es sich um einen Umstand handelt, der nur mit einem höheren als dem für die Genehmigung geltenden Sicherheitsmaßstab erfasst werden könnte.

  14. 14.

    Vgl. oben § 3 Rn. 77.

  15. 15.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 59 ff.

  16. 16.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 64.

  17. 17.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 65.

  18. 18.

    Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 354 ff. sowie allgemein Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 66.

  19. 19.

    Dazu unten § 4 Rn. 83 ff.

  20. 20.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 2.

  21. 21.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 4.

  22. 22.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 4 u. Rn. 16 f.

  23. 23.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 5.

  24. 24.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 8.

  25. 25.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 6.

  26. 26.

    Zur Auflage sogleich § 4 Rn. 22.

  27. 27.

    § 4 Rn. 35.

  28. 28.

    Zum ganzen statt aller Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 11.

  29. 29.

    S.o. § 4 Rn. 6 ff.

  30. 30.

    Zur Prüfungsebene unten § 4 Rn. 101 ff.

  31. 31.

    Bei einer (subjektiv) unmöglichen Auflage endet die Rechtfertigung aus der Genehmigung, da sich die Gefahrenprognose für den genehmigten Betrieb ändert, so dass grdsl. der weitere Betrieb bis zur Klärung mit der Behörde zu unterbleiben hat; folglich ist dann aus aktivem Tun zu bestrafen, vgl. dazu unten § 6 Rn. 7 u. Rn. 32.

  32. 32.

    § 4 Rn. 35.

  33. 33.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 10.

  34. 34.

    Sogleich § 4 Rn. 23 ff.

  35. 35.

    Vgl. zum nachfolgenden Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 12 Rn. 18.

  36. 36.

    S. oben § 1 Rn. 31.

  37. 37.

    Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 240.

  38. 38.

    Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 243.

  39. 39.

    Zum Begriff oben § 3 Rn. 74.

  40. 40.

    Dazu bereits oben § 3 Rn. 77 und § 4 Rn. 8 f.

  41. 41.

    Saliger, UmwStR, Rn. 122; Schall, in: SK-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 86.

  42. 42.

    Heger, in: Lackner/Kühl, § 324 Rn. 13; begrenzt auf rechtmäßige Genehmigungen riskanten Verhaltens Winkelbauer, NStZ 1988, 201/204 f.

  43. 43.

    Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 63d sowie auch Heger, in: Lackner/Kühl, § 324 Rn. 13 a.E.

  44. 44.

    Statt aller Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 63c.

  45. 45.

    Auch dazu Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 63c.

  46. 46.

    S. dazu nur Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 257 f.

  47. 47.

    Im einzelnen § 7 Rn. 10 f.

  48. 48.

    Dazu oben § 1 Rn. 51 ff.

  49. 49.

    Zu letzterem unten § 4 Rn. 83 ff.

  50. 50.

    Statt vieler BGHSt 50, 105/112 ff.; Fischer, Vor § 324 Rn. 8; Heger, in: Lackner/Kühl, Vor § 324 Rn. 3; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 16a; Rengier, BT II § 47 Rn. 18 f.; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 81 f.

  51. 51.

    Krit. Bloy, JuS 1997, 577/585.

  52. 52.

    S. auch unten § 4 Rn. 40.

  53. 53.

    Statt aller Saliger, UmwStR, Rn. 111 f.

  54. 54.

    Vgl. zur Wirkungsweise desselben (rechtswidrigen) VA in verschiedener strafrechtlicher Gestalt oben § 4 Rn. 8 f.

  55. 55.

    Statt aller BGHSt 31, 314/315; BGHSt 23, 86 ff.; Fischer, Vor § 324 Rn. 7; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 16a.

  56. 56.

    S. etwa Saliger, UmwStR Rn. 115 ff.; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 88 ff.; diff. nach Bestandskraft Rengier, BT II § 47 Rn. 17.

  57. 57.

    Insofern zutreffend Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 16c.

  58. 58.

    Dazu etwas polemisch Saliger, UmwStR Rn. 116.

  59. 59.

    So statt vieler Saliger, UmwStR Rn. 115 ff.; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 88 ff.

  60. 60.

    Zum ganzen anhand der Frage nach einer Rückwirkung § 4 Rn. 76 ff.

  61. 61.

    Zu dieser formellen Illegalität unten § 4 Rn. 83 ff.

  62. 62.

    Zu Tatbestandsirrtum und Fahrlässigkeit unten § 4 Rn. 119.

  63. 63.

    So etwa Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 22; Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 130a; Wüterich, NStZ 1987, 106/108 f.

  64. 64.

    BGHSt 23, 86/94.

  65. 65.

    Vgl. Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer, 83. EL Mai 2017, § 21 BImSchG Rn. 57.

  66. 66.

    Vgl. oben § 4 Rn. 27.

  67. 67.

    Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 16a.

  68. 68.

    So auch Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 16a sowie eingehend unten § 4 Rn. 101 ff.

  69. 69.

    Heger, in: Lackner/Kühl, § 324 Rn. 10 i. V. m. § 330d Rn. 5; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 30; Saliger, UmwStR, Rn. 101; Szesny, in: AnwK-StGB, § 330d Rn. 10.

  70. 70.

    S. dazu Küpper/Börner, BT I, § 6 Rn. 44 i. V. m. Rn. 27 ff.

  71. 71.

    Vgl. nur Saliger, UmwStR, Rn. 108.

  72. 72.

    Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 39; Saliger, UmwStR, Rn. 108.

  73. 73.

    Weber, in: FS Hirsch, S. 795/802 f.; mit Einschränkungen auch Schmitz, in: MüKo-StGB, § 330d Rn. 45 f.

  74. 74.

    Zum ganzen statt vieler Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 27 f. m. w. N.

  75. 75.

    So Weber, in: FS Hirsch, S. 795/803.

  76. 76.

    So mit einem entsprechenden Beispiel Weber, in: FS Hirsch, S. 795/803.

  77. 77.

    Zu den besonderen Anforderungen an ein bpM i. S. v. § 14 Abs. 1 StGB vgl. statt vieler Perron/Eisele, in: Schönke/Schröder, § 14 Rn. 8.

  78. 78.

    Wovon auch das Verwaltungsrecht ausgeht, s. Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 48 Rn. 114 m. w. N.

  79. 79.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 44 Rn. 60.

  80. 80.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 44 Rn. 62.

  81. 81.

    Vgl. Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 98 ff.

  82. 82.

    Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 23; Weber, in: FS Hirsch, S. 795/801.

  83. 83.

    S. unten § 4 Rn. 64 ff.

  84. 84.

    Weber, in: FS Hirsch, S. 795/798.

  85. 85.

    Kloepfer/Heger, UmwStR, Rn. 113.

  86. 86.

    Statt vieler Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 40.

  87. 87.

    Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 23; Saliger, UmwStR, Rn. 104; Weber, in: FS Hirsch, S. 795/797 ff.

  88. 88.

    Vergleichbar gründet der gem. § 18 StGB für die Vorsatz-Fahrlässigkeit-Kombination nötige objektive Sorgfaltspflichtverstoß in der vorsätzlichen Verwirklichung des Grunddelikts.

  89. 89.

    Heger, in: Lackner/Kühl, § 330d Rn. 5; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 25; Saliger, UmwStR, Rn. 102; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 85; Weber, in: FS Hirsch, S. 795/799.

  90. 90.

    Vgl. dazu nur BGHSt 39, 381/387 m. w. N.

  91. 91.

    Nachdrücklich Weber, in: FS Hirsch, S. 795/799 f.; wohl auch Saliger, UmwStR, Rn. 102; aber für eine entsprechende Anwendung bei Ordnungswidrigkeiten im Umweltrecht Weber, in: FS Hirsch, S. 795/804 ff.

  92. 92.

    Wo ebenfalls von gewichtigen Stimmen Art. 103 Abs. 2 GG als Hindernis angesehen worden ist, s. nur Weber, in: FS Hirsch, S. 795/799 m. w. N.

  93. 93.

    A.A. Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 86.

  94. 94.

    Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, § 330d Rn. 29; Saliger, UmwStR, Rn. 105.

  95. 95.

    Im Einzelnen dazu Küpper/Börner, BT I, § 3 Rn. 51 ff.

  96. 96.

    Zum Gewaltbegriff Küpper/Börner, BT I, § 3 Rn. 39 ff.

  97. 97.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 44 Rn. 13.

  98. 98.

    Dazu Küpper/Börner, BT I, § 9 Rn. 26 i. V. m. § 18 ff.

  99. 99.

    Vgl. Küpper/Börner, BT I, § 9 Rn. 13.

  100. 100.

    BGHSt 39, 181/187; Saliger, UmwStR, Rn. 106.

  101. 101.

    Saliger, UmwStR, Rn. 106.

  102. 102.

    Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 48 Rn. 113 m. w. N.

  103. 103.

    S. oben § 4 Rn. 44.

  104. 104.

    Dazu Saliger, UmwStR, Rn. 106.

  105. 105.

    Saliger, UmwStR, Rn. 106.

  106. 106.

    Vgl. Küpper/Börner, BT I, § 3 Rn. 59.

  107. 107.

    Zutreffend Weber, in: FS Hirsch, S. 795/801sowie oben § 4 Rn. 27 f.

  108. 108.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 97.

  109. 109.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42 Rn. 13 ff.; Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 97.

  110. 110.

    S. nur Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42 Rn. 9 m. w. N.

  111. 111.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42 Rn. 8 f.

  112. 112.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 97.

  113. 113.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 94 f.

  114. 114.

    Mit beachtlichen Gründen Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 47 Rn. 4 u. Rn. 8 ff.; Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 96 je m. w. N.

  115. 115.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 10 Rn. 96.

  116. 116.

    Näher Eisele, NJW 2014, 1417 ff.; Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 4 ff. m. w. N. sowie Krell, UmwStR, Rn. 62.

  117. 117.

    S. auch Eisele, NJW 2014, 1417/1418.

  118. 118.

    Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 11 ff. m. w. N.

  119. 119.

    Näher Eisele, NJW 2014, 1417/1418.

  120. 120.

    Eisele, NJW 2014, 1417/1419; Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 15 ff.; Krell, UmwStR, Rn. 62.

  121. 121.

    Eisele, NJW 2014, 1417/1420; Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 30; Krell, UmwStR, Rn. 62.

  122. 122.

    Eisele, NJW 2014, 1417/1420; Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 30.

  123. 123.

    Für deren Statthaftigkeit Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 42a Rn. 30.

  124. 124.

    Eisele, NJW 2014, 1417/1420; s. auch Krell, UmwStR, Rn. 62.

  125. 125.

    Näher Saliger, UmwStR, Rn. 127.

  126. 126.

    S. nur Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 44 Rn. 25 anhand von § 10 Abs. 7 BImSchG; ferner Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 20; weniger streng wohl Saliger, UmwStR, Rn. 127 m. w. N.

  127. 127.

    Dazu oben § 4 Rn. 61 ff.

  128. 128.

    Sehr deutlich Kloepfer, Umweltrecht, § 7 Rn. 30.

  129. 129.

    S. oben § 4 Rn. 12 f.

  130. 130.

    Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer, 81. EL September 2016, § 20 BImSchG Rn. 39.

  131. 131.

    BGHSt 37, 21/28; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 20; Krell, UmwStR, Rn. 63; Saliger, UmwStR, Rn. 129.

  132. 132.

    Kloepfer, Umweltrecht, § 7 Rn. 30.

  133. 133.

    Indes unterschiedslos für eine Beachtlichkeit für den Handelnden, freilich mit der Konsequenz einer mittelbaren Täterschaft bzw. Unterlassungsstrafbarkeit des Amtsträgers für ein Allgemeindelikt Rogall, NJW 1995, 922/924 f.

  134. 134.

    Winkelbauer, NStZ 1988, 201/203.

  135. 135.

    LG Bonn NStZ 1988, 224 f. m. Bespr. Dahs/Pape, NStZ 1988, 393 ff.; Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 20; Krell, UmwStR, Rn. 64; Rudolphi, NStZ 1984, 198; Saliger, UmwStR, Rn. 129 f.; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 105; wohl auch Eisele, NJW 2014, 1417/1419 und Mitsch, FS Achenbach, S. 299/313 (genehmigungsgleiche Legalisierungswirkung).

  136. 136.

    Näher dazu Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer, 81. EL September 2016, § 20 BImSchG Rn. 50 sowie auch Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 103.

  137. 137.

    Auch dazu Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer, 81. EL September 2016, § 20 BImSchG Rn. 50.

  138. 138.

    Zur Möglichkeit etwa Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 35 Rn. 63 sowie insbesondere Heghmanns, Schutz von Verwaltungsrecht, S. 263 ff.; Schall, in: SK-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 97.

  139. 139.

    So Krell, UmwStR, Rn. 65.

  140. 140.

    Krell, UmwStR, Rn. 65.

  141. 141.

    Statt aller Börner, Zueignungsdogmatik, S. 37 f. m. w. N.

  142. 142.

    BGHSt 23, 86/93 f.; Krell, UmwStR, Rn. 31.

  143. 143.

    Vgl. oben § 4 Rn. 35 ff.

  144. 144.

    Dazu sogleich § 4 Rn. 83 ff.

  145. 145.

    S. oben § 4 Rn. 31.

  146. 146.

    Zum ganzen oben § 4 Rn. 35 ff.; hingegen unter Anknüpfung an die tatsächliche Aufhebung für einen Strafaufhebungsgrund diff. Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 22.

  147. 147.

    S. nur Hufen, VerwProzR, § 38 Rn. 29.

  148. 148.

    Eher ablehnend Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 22.

  149. 149.

    S. nur BGHSt 23, 86/93 f.

  150. 150.

    S. nur BGHSt 37, 21/28 f.; Mitsch, FS Achenbach, S. 299/313 f.; Saliger, UmwStR, Rn. 119; Schall, in: SK-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 87 ff.; Rengier, BT II § 47 Rn. 21 sowie konsequent mit Blick auf den verfolgten Schutz der Funktionsfähigkeit der Zugangskontrolle als Zwischenrechtsgut Heghmanns, Schutz von Verwaltungsrecht, S. 234 ff.

  151. 151.

    Statt vieler Krell, UmwStR, Rn. 59; Saliger, UmwStR, Rn. 119; a.A. Szesny, in: AnwK-StGB, Vor. § 324 Rn. 53.

  152. 152.

    Rudolphi, NStZ 1984, 197 f.; Schmitz, in: MüKo-StGB, Vor §§ 324 ff. Rn. 95.

  153. 153.

    Im Ausgangspunkt Winkelbauer, NStZ 1988, 201/203.

  154. 154.

    Für einen solchen indes Heine/Schittenhelm, in: Schönke/Schröder, Vor §§ 324 ff. Rn. 21; Saliger, UmwStR, Rn. 120.

  155. 155.

    Bloy, JuS 1997, 577/596 mit Fn. 105.

  156. 156.

    S. oben § 4 Rn. 35 und soeben Rn. 81.

  157. 157.

    S. dazu in etwas anderem Zusammenhang bereits oben § 1 Rn. 58.

  158. 158.

    Dazu unten § 14 Rn. 13.

  159. 159.

    S. oben § 1 Rn. 35 f.

  160. 160.

    S. Oben § 1 Rn. 34.

  161. 161.

    Anschaulich Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 52.

  162. 162.

    Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, § 5 Rn. 32; Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 Rn. 52 ff.; Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, § 4 Rn. 67 f.

  163. 163.

    Krit. etwa Kloepfer, Umweltrecht, § 5 Rn. 220 ff.; Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, § 5 Rn. 34; auch Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 vor Rn. 52.

  164. 164.

    Maurer/Waldhoff, AllgVerwR, § 9 vor Rn. 54.

  165. 165.

    S. oben § 4 Rn. 83 ff.

  166. 166.

    Näher sogleich § 4 Rn. 104 ff.

  167. 167.

    Vgl. oben § 4 Rn. 83.

  168. 168.

    Bittmann, NZWiSt 2016, 131/132.

  169. 169.

    Was nach hier vertretener Ansicht abzulehnen ist, s. unten § 15 Rn. 8.

  170. 170.

    Vgl. abstrakt zum ganzen soeben § 4 Rn. 87 ff.

  171. 171.

    S. § 3 Rn. 61 f.

  172. 172.

    Statt vieler Krell, UmwStR, Rn. 37; Saliger, UmwStR, Rn. 95.

  173. 173.

    Statt vieler Krell, UmwStR, Rn. 37; Saliger, UmwStR, Rn. 95.

  174. 174.

    [alle pro h.M. für beide §§, unten nur im Detail] BGHSt 37, 21/29; Krell, UmwStR, Rn. 38; Saliger, UmwStR, Rn. 96 ff.; a.A. konsequent unter einem strengen administrativen Rechtsgut des Schutzes der Funktionsfähigkeit behördlicher Zugangskontrollen Heghmanns, Schutz von Verwaltungsrecht, S. 177, 353 f.; Winkelbauer, NStZ 1988, 201/202 f.

  175. 175.

    Statt vieler Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 194.

  176. 176.

    S. nur Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 14 Rn. 25.

  177. 177.

    Statt aller Fischer, Vor § 324 Rn. 6; Tiedemann/Kindhäuser, NStZ 1988, 337/341 f.; Saliger, UmwStR, Rn. 97 f.; krit. zur Leistungsfähigkeit dieser Anknüpfung etwa Krell, UmwStR, Rn. 38.

  178. 178.

    Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 194.

  179. 179.

    Ganske, in: Landmann/Rohmer, 88. EL Sep. 2018, § 60 WHG Rn. 53.

  180. 180.

    Dazu unten § 14 Rn. 23.

  181. 181.

    S. nur Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, § 4 Rn. 68.

  182. 182.

    S. bereits § 3 Rn. 61.

  183. 183.

    Zur Ausnahme s. § 3 Rn. 61.

  184. 184.

    S. nur BGH NStZ 2017, 465/466 f.; Fischer, § 253 Rn. 40 f. je m. w. N.

  185. 185.

    S. dazu immerhin Weber, in: FS Hirsch, S. 795/802.

  186. 186.

    Eisele, NJW 2014, 1417/1420.

  187. 187.

    A.A. Eisele, NJW 2014, 1417/1420.

  188. 188.

    Entsprechend für § 266a StGB zur Arbeitgebereigenschaft BGH NStZ 2019,146/147 f.

  189. 189.

    Hierzu oben § 4 Rn. 25 f. passim.

  190. 190.

    S. dazu Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer, 83. EL Mai 2017, § 21 BImSchG Rn. 43 ff. i. V. m. Rn. 33.

  191. 191.

    Börner, GA 2002, 276 ff.

  192. 192.

    Einführend dazu aber Kloepfer, Umweltrecht, § 7 Rn. 35 ff.

Weiterfüherende Literatur

  • AnwaltKommentar StGB, 2. Aufl. 2015

    Google Scholar 

  • Bloy, Umweltstrafrecht: Geschichte – Dogmatik – Zukunftsperspektiven, JuS 1997, 577 ff.

    Google Scholar 

  • Börner, Der Erlaubnistatbestandsirrtum bei Fahrlässigkeitsdelikten, GA 2002, 276 ff.

    Google Scholar 

  • Börner, Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB, Berlin 2004

    Google Scholar 

  • Dahs/Pape, Die behördliche Duldung als Rechtfertigungsgrund im Gewässerstrafrecht (§ 324 StGB), NStZ 1988, 393 ff.

    Google Scholar 

  • Eisele, Die verwaltungsrechtliche Genehmigungsfiktion im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, NJW 2014, 1417 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, Strafgesetzbuch, 66. Aufl. 2019

    Google Scholar 

  • Heghmanns, Grundzüge einer Dogmatik der Straftatbestände zum Schutz von Verwaltungsrecht oder Verwaltungshandeln, 1. Aufl. 2000

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016

    Google Scholar 

  • Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, 3. Aufl. 2014

    Google Scholar 

  • Kopp/Ramsauer, VwVfG, 19. Aufl. 2018

    Google Scholar 

  • Krell, Umweltstrafrecht, 1. Aufl. 2017

    Google Scholar 

  • Küpper/Börner, Strafrecht Besonderer Teil 1, Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, 4. Aufl. 2017

    Google Scholar 

  • Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Aufl. 2018

    Google Scholar 

  • Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Kommentar, Stand Februar 2019 (89. Ergänzungslieferung)

    Google Scholar 

  • Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017

    Google Scholar 

  • Michalke, Umweltstrafsachen, 2. Aufl. 2000

    Google Scholar 

  • Mitsch, Die hypothetische behördliche Genehmigung im Strafrecht, Festschrift für Hans Achenbach zum 70. Geburtstag, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3. Aufl. 2019

    Google Scholar 

  • Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 20. Aufl. 2019

    Google Scholar 

  • Rogall, Die Duldung im Umweltstrafrecht, NJW 1995, 922 ff.

    Google Scholar 

  • Rudolphi, Primat des Strafrechts im Umweltschutz? – Teil 1 –, NStZ 1984, 193 ff.

    Google Scholar 

  • Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, hrsg. v. Eser u.a., 30. Aufl. 2019

    Google Scholar 

  • Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band VI, 9. Aufl. 2016

    Google Scholar 

  • Tiedemann/Kindhäuser, Umweltstrafrecht – Bewährung oder Reform?, NStZ 1988, 337 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Zur Reichweite sektoraler gesetzlicher „Missbrauchsklauseln“, insbesondere des § 330d Abs. 1 Nr. 5 StGB, Festschrift für Hans Joachim Hirsch zum 70. Geburtstag am 11. April 1999, hrsg. v. Thomas Weigend und Georg Küpper, Berlin 1999, S. 795 ff.

    Google Scholar 

  • Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht Allgemeiner Teil, die Straftat und ihr Aufbau, 49. Aufl. 2019

    Google Scholar 

  • Winkelbauer, Die behördliche Genehmigung im Strafrecht, NStZ 1988, 201 ff.

    Google Scholar 

  • Wüterich, Die Bedeutung von Verwaltungsakten für die Strafbarkeit wegen Umweltvergehen (§§ 324 ff. StGB), NStZ 1987, 106 ff.

    Google Scholar 

  • Bittmann, Vom Annex zur Säule: Vermögensabschöpfung als 3. Spur des Strafrechts, NZWiSt 2016, 131 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Börner, R. (2020). § 4 Verwaltungsakzessorietät. In: Umweltstrafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60629-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60629-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60628-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60629-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics