Zusammenfassung
Marc Wagner, Managing Partner bei T-Systems Detecon, gibt Auskunft darüber, ob Teams sich selbst Ziele setzen oder diese besser vorgegeben bekommen sollten. Wir zeigen auf, dass es manchmal vorteilhaft ist, ein Ziel zu verfehlen, und beschäftigen uns mit dem Zusammenhang von Zielen, Aufgaben, Belohnung und Leistung, was einige Überraschungen bereithält.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/post-it-notes/contact-us/about-us, abgerufen am 09.08.2019.
- 2.
- 3.
„OKRs“ bedeutet „Objectives and Key Results “ (deutsch: Ziele und Schlüsselergebnisse). Diese Art Zielvorgaben geht auf den Vorschlag von Managementvordenker Peter Drucker zurück, der vorschlug, mit „Zielen zu führen“ (engl. „Management by Objectives“, MbO) statt mit direkten Handlungsanweisungen. „MbO“ wurde teilweise so missverstanden, dass möglichst viele, detaillierte Ziele vorgegeben werden sollen (Drucker 1954/1998). Heute beschränkt man sich stattdessen auf Kernziele und Ergebnisse, eben „OKR“.
- 4.
Als „Design Thinking“ werden Kreativ- und Entwicklungsprozesse bezeichnet, in denen z. B. Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, die sich am Nutzer orientieren und auf Methoden beruhen, wie sie z. B. im Produktdesign angewendet werden.
- 5.
Top-down (von oben nach unten) und Bottom-up (von unten nach oben) wird in der Unternehmensplanung auch als „Gegenstromprinzip“ bezeichnet: Vom Management werden „top-down“ Ziele vorgegeben, die von der Mitarbeiterschaft „bottom-up“ auf Machbarkeit überprüft und verbessert werden.
- 6.
Das Akronym SMART ist eine Übersetzung aus dem Englischen (specific, measurable, attainable, realistic, timed) und entspricht dem Vorschlag von Peter Drucker, dass das Management durch Ziele (engl. Management by Objectives, MbO) führen soll.
- 7.
- 8.
van der Hoek et al. (2016).
- 9.
Arraya et al. (2015).
- 10.
Kaltenecker (2018).
- 11.
Hackmann (2002).
- 12.
Kaltenecker (2018).
- 13.
Pawlowsky und Steigenberger (2012).
- 14.
Mistele und Kirpal (2006).
- 15.
Steiner (1972).
- 16.
Schulz-Hardt und Brodbeck (2014, S. 473).
Literatur
Arraya, M., Pellissier, R., & Preto, I. (2015). Team goal-setting involves more than only goal-setting. Sport, Business and Management: An International Journal, 5(2), 157–174.
Bellmann, L., Bender, S., Bossler, M., Stephani, J., Wolter, S., Sliwka, D., Kampkötter, P., Laske, K., Steffes, S., Mohrenweiser, J., & Nolte, A. (2013). Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Bericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin: BMAS.
Borrmann, A., & Stockmann, R. (Hrsg.). (2009). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann.
Borrmann, A., Fasbender, K., Holthus, M., von Gleich, A., Reichl, B., & Shams, R. (1999). Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Analyse, Bewertung, Reformen. Baden-Baden: Nomos.
Borrmann, A., Fasbender, K., Holthus, M., von Gleich, A., Reichl, B., & Shams, R. (2001). Reform der Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2019). Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Die bisherigen Ergebnisse auf einen Blick. Berlin.
Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row (deutsch: Die Praxis des Managements. 1998, Düsseldorf: Econ).
Hackmann, J. R. (2002). Leading teams: Setting the stage for great performances. Boston (MA): Harvard Business Review Press.
Irlenbusch, B., & Ruchala, G. K. (2008). Relative rewards within team-based compensation. Labour Economics, 15(2), 141–167.
Kaltenecker, S. (2018). Selbstorganisierte Teams führen. Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Heidelberg: dpunkt.
Mistele, P., & Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. Arbeitspapier. FOKUS prints 01/06.
Oesch, N., & Dunbar, R. I. M. (2018). Group size, communication, and familiarity effects in foraging human teams. Ethology, 2018, 1–14. (Vorabdruck) www.researchgate.net/publication/325586211_Group_size_communication_and_familiarity_effects_in_foraging_human_teams. Zugegriffen: 17. Sept. 2019.
Pawlowsky, P., & Steigenberger, N. (2012). Die HIPE-Formel: Empirische Analysen von Hochleistungsteams. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (6. Aufl., S. 469–505). Heidelberg: Springer.
Steiner, I. D. (1972). Group processes and group productivity. New York: Academic Press.
Van der Hoek, M., Groeneveld, S., & Kuipers, B. (2016). Goal setting in teams: Goal clarity and team performance in the public sector. Review of Public Personnel Administration, 38(4), 1–22. https://doi.org/10.1177/0734371x16682815.
Lesetipp
Ein Vertreter der „Beyond Budgeting“-Bewegung (heute: Beta-Codex Netzwerk online unter: https://betacodex.org/ (zuletzt abgerufen am 17.09.2019)) gegen einengende Planungs-, Steuerungs- und Führungsprozesse in Unternehmen zeigt, wie Führen mit flexiblen Zielen aussehen kann:
Pfläging, N. (2011). Führen mit flexiblen Zielen: Praxisbuch für mehr Erfolg im Wettbewerb. Frankfurt a. M.: Campus.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hasebrook, J., Hackl, B., Rodde, S. (2020). Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele. In: Team-Mind und Teamleistung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_3
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-60626-1
Online ISBN: 978-3-662-60627-8
eBook Packages: Psychology (German Language)