Skip to main content

Entlang des Tree of Science. Geschlechtertheorien in der Integrativen Therapie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Integrativen Therapie

Zusammenfassung

Die Integrative Therapie entwickelt sich als offenes Verfahren innerhalb eines konsistenten Rahmens, dem Tree of Science. Dieser berücksichtigt Annahmen der Metatheorie, der realexplikativen Theorie, der Praxeologie und Praxis. Als Referenzrahmen will er „auf einer ‚vertikalen Ebene‘, in jedem theoretischen Teilbereich eine hinlängliche Stimmigkeit und Durchgängigkeit gewährleisten“ … und kann „auf einer ‚horizontalen Ebene‘ auf Kernkonzepte zurückgreifen […], die einen vernetzten Referenzrahmen bieten“ (Petzold und Orth 2019, S. 926). Die in Kap. 9 dargestellten Theorien und Konzepte der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung sollen nun auf ihre Anschlussfähigkeit hin überprüft werden. Denn schließlich ist das Thema Geschlecht ebenso wie Diversität „für jede Arbeit mit Menschen von struktureller Bedeutung: unter anthropologischer, soziologischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher, aber auch gerechtigkeits- und ethiktheoretischer Perspektive“ (Petzold und Orth 2012, S. 198).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Kosmologie, Anthropologie, Gesellschaftstheorie, Ethik, Ontologie.

  2. 2.

    Allgemeine Theorie der Therapie, Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie, Gesundheits- und Krankheitslehre, spezielle Theorie der Therapie.

  3. 3.

    Prozesstheorie, Interventionslehre, Methodenlehre, Theorie der Institutionen, Praxisfelder, Zielgruppen.

Literatur

  • Abdul-Hussain S (2012) Genderkompetenz in Supervision und Coaching. Mit einem Beitrag von Ilse Orth und Hilarion G. Petzold zu „Genderintegrität“. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Abdul-Hussain S, Baig S (Hrsg) (2009) Diversity in supervision, coaching und beratung. facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Alaimo S, Hekman S (2008) Material feminism. Indiana University Press, Bloomington

    Google Scholar 

  • Altgeld T (Hrsg) (2004) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Altgeld T, Kolip P (2009) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Barad K (2012) Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • de Beauvoir S (1949/1992) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt R (2008) Doppelte Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS-Verlag, Wiesbaden, S 65–74

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt R (2000) Mädchen und Jungen auf der Suche nach geschlechtlicher Identität. In: Wiesse J (Hrsg) Identität und Einsamkeit. Zur Psychoanalyse von Narzissmus und Beziehung. Vadenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 71–90

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (2018) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • BMASGK/Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (Hrsg) (2018) Gender-Gesundheitsbericht: Schwerpunkt psychische Gesundheit am Beispiel Depression und Suizid. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2005) Der männliche Habitus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2015) Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Brown L (2018) Feminist therapy. American Psychological Association, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Bührmann A (2004) Der Kampf um weibliche Individualität. In: Zur Transformation moderner Subjektivierungsweisen in Deutschland um 1900. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Butler J (1991) Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Butler J (1995) Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Butler J (2007) Kritik der ethischen Gewalt. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Connell R (2006) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Courtenay W (2011) Dying to be men. In: Psychosocial, environmental, and biobehavioral directions in promoting the health of men and boys. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Darwin C (1859) On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. John Murray, London

    Google Scholar 

  • Dawkins R (2005) Das egoistische Gen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Dinges M (Hrsg) (2005) Männer- Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • EUROSTAT (2017). https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do. Zugegriffen am 29.10.2019

  • Fausto-Sterling A (2012) The dynamic development of gender variability. J Homosex 59:398–421

    PubMed  Google Scholar 

  • Fausto-Sterling A, Coll CG, Lamarre M (2011a) Sexing the baby. Part 1 – what do we really know about sex differentiation in the first three years of life? Soc Sci Med 74(11):1684–1692

    PubMed  Google Scholar 

  • Fausto-Sterling A, Coll CG, Lamarre M (2011b) Sexing the baby. Part 2 – applying dynamic systems theory to the emergences of sex-related differences in infants and toddlers. Soc Sci Med 74(11):1693–1702

    PubMed  Google Scholar 

  • Ferenczi S (1963) Bausteine zur Psychoanalyse. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Foucault M (2000a) Von der Subversion des Wissens. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault M (2000b) Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault M (2013) Analytik der Macht. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault M (2015) Die Macht der Psychiatrie. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Franke A (2012) Modelle von Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Franke A (2007) Zur Bedeutung des Geschlechts in den Rahmenmodellen von Gesundheit und Krankheit. Z Frauenforschung Geschlechterstudien 25(2):63–74

    Google Scholar 

  • Franke A, Kämmerer A (Hrsg) (2001) Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gildemeister R (2010) Doing Gender. Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 137–145

    Google Scholar 

  • Gildemeister R, Wetterer A (1992) Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp G-A, Wetterer A (Hrsg) Traditionen Brüche: Entwicklungen feministischer Theorie. Kore, Freiburg im Breisgau, S 201–254

    Google Scholar 

  • Goffman E (Hrsg) (2001) Interaktion und Geschlecht. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Grubner A (2014) Geschlecht therapieren. Andere Erzählungen im Kontext narrativer systemischer Therapie. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Haraway D (1995) Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: Hammer C, Stieß I (Hrsg) Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Campus, Frankfurt am Main, S 33–72

    Google Scholar 

  • Haraway D (2009) The companion species manifesto: dogs, people, and significant otherness. Prickly Paradigm, Chicago

    Google Scholar 

  • Harding S (1994) Das Geschlecht des Wissens: Frauen denken die Wissenschaft neu. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Harth W, Brähler E, Schuppe H-C (Hrsg) (2012) Praxishandbuch Männergesundheit. Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Häusling R, Lipp W (2006) Institutionen. In: Schäfers B, Kopp J (Hrsg) Grundbegriffe der Soziologie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 112–114

    Google Scholar 

  • Höfner C (2008) Gender Vertigo – (Un)Gleicheit und (In)Differenz. Zur Notwendigkeit der Integration von Frauen- und Männerforschung. Psychol Med 2:22–33

    Google Scholar 

  • Höfner C, Schigl B (2012) Geschlecht und Identität. Implikationen für Beratung und Psychotherapie – gendertheoretische Perspektiven. In: Petzold H (Hrsg) Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. VS-Verlag, Wiesbaden, S 127–156

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz B (2019) Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, stark politisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 457–465

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2002) Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) (2002) Geschlecht, Gesundheit, Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Illouz E (1997) Consuming the romantic utopia. Love and the cultural contradictions of capitalism. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch M, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit. Nervenarzt 85(1):77–87

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Jaeggi E (2014) „Weil Frauen ja so emotional sind …“: die Feminisierung eines Berufes – Psychotherapeutin. Psychotherapie-Wissenschaft 4(2):87–95

    Google Scholar 

  • Jahnsen D, Merk K, Motakef M (2007) Soziomedizinische Genderforschung. Ein interdisziplinäres Muss. Z Frauen Geschlechterforschung 25(2):83–97

    Google Scholar 

  • Jansen L, Smith B (Hrsg) (2008) Biomedizinische Ontologie. vdf, Zürich

    Google Scholar 

  • Jansen L (2005) Was ist Sozialontologie? In: Neumaier O, Sedmak C, Zichy M (Hrsg) Philosophische Perspektiven. Ontos, Frankfurt am Main, S 279–284

    Google Scholar 

  • Jansen L (2009) Die Ontologie des Geschlechts. In: Ehlers H, Kahlert H, Linke G, Rudlof B, Trappe H (Hrsg) Geschlechterdifferenz – und kein Ende? Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. LIT, Berlin, S 19–39

    Google Scholar 

  • Kelan EK (2009) Performing gender at work. Palgrave Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Kolip P (Hrsg) (2000) Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchsphasen im Leben von Frauen. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kolip P, Hurrelmann K (2016) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Krause-Girth C (2004) Psychotherapie, Gesundheit und Geschlecht. Argumente für eine geschlechtersensible gesundheitsförderliche Psychotherapie. Psychother Forum 1:26–36

    Google Scholar 

  • Krause-Girth C, Oppenheimer C (Hrsg) (2004) Lebensqualität und Beziehungen. Geschlechtersensible Betreuung psychisch Kranker. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Kuhlmann E, Annandale E (Hrsg) (2012) The Palgrave handbook of gender and healthcare. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Kunert C (2013) Werden wollen wer man wirklich ist. Transsexualität als konstitutionelle Geschlechtsinkongruenz. Personnel 17(1):34–46

    Google Scholar 

  • Lademann J, Kolip P (2005) Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Laqueur T (1992) Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leitner A, Märtens M, Höfner C, Koschier A, Gehrlich K, Hinterwallner H, Liegl G, Schigl B (2012) Psychotherapie: Risiken, Neben-Wirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht des Forschungsprojekts des Departments für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie an der Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Lindemann G (1993) Wider die Verdrängung des Leibes aus den Geschlechterkonstruktionen. Fem Stud 11:44–54

    Google Scholar 

  • Lindemann G (2019) Leiblichkeit – Körper: neue Perspektiven auf Geschlechterdifferenzen. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 35–44

    Google Scholar 

  • Lutz H (2007) Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Lutz H, Wenning N (2001) Differenzen über Differenz. Einführung in die Debatten. In: Lutz H, Wenning N (Hrsg) Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Leske + Budrich, Opladen, S 11–24

    Google Scholar 

  • Lutz H, Vivar H, Teresa M, Linda S (Hrsg) (2013) Fokus Intersektionalität. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maccoby E, Jacklin C (1975) The psychology of sex differences. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider U (2016) Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health ist nicht Gendermedizin. In: Hornberg C, Pauli A, Wrede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Springer, Wiesbaden, S 25–50

    Google Scholar 

  • Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Meuser M, Lengersdorf D (2016) Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften. Diagnosen und Perspektiven. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Meyer U (2004) Einführung in die feministische Philosophie. ein-Fach-verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Möller-Leimkühler AM (2005) Geschlechtsrolle und psychische Erkrankung. J Neurol Neurochir Psychiatr 6(3):29–35

    Google Scholar 

  • Neumann W, Süfke B (2004) Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Nieder T, Briken P, Richter-Appelt H (2014) Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. In: PSYCH up2date, Bd 7, S 373–389

    Google Scholar 

  • Orlinsky D, Ronnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of process-outcome research: continuity and change. In: Lambert M (Hrsg) Bergin and Garfields’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 307–390

    Google Scholar 

  • Orth I (2002) Weibliche Identität und Leiblichkeit. Prozesse „konvivialer“ Veränderungen und Entwicklungen für die Praxis. Integr Ther 3–4:119–140

    Google Scholar 

  • Osten P (2008) Evolution, Familie und Persönlichkeitsentwicklung. Integrative Perspektiven in der Ätiologie psychischer Störungen. Krammer, Wien

    Google Scholar 

  • Osten P (2019) Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). utb, Wien

    Google Scholar 

  • Palm K (2019) Biologie: materielle Dimension von Geschlecht in biologisch-kritischer Perspektive. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 729–740

    Google Scholar 

  • Pauli A, Hornberg C (2010) Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Entwicklungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 631–643

    Google Scholar 

  • Petrowski K, Hessel A, Körner A, Weidner K, Brähler E, Hinz A (2014) Die Einstellung zur Psychotherapie in der Allgemeinbevölkerung. PPmP – Psychother Psychosom Med Psychol 64(2):82–85

    Google Scholar 

  • Petzold H (2001) Transversale Identität und Identitätsarbeit. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie. In: Polyloge, 10/2001

    Google Scholar 

  • Petzold H (2002a) POLYLOGE: Die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten – eine Sicht Integrativer Therapie und klinischer Philosophie. In: Polyloge, 8/2006

    Google Scholar 

  • Petzold H (2002b). Das Leibsubjekt als „informierter Leib“ – embodied and embedded. Leibgedächtnis und performative Synchronisationen. In: Polyloge, 07/2002

    Google Scholar 

  • Petzold H (2009a) Evolutionäres Denken und Entwicklungsdynamiken im Feld der Psychotherapie – Integrative Beiträge durch inter- und transtheoretisches Konzeptualisieren – Hommage an Charles R. Darwin. In: Polyloge, 22/2009

    Google Scholar 

  • Petzold H (2009b) „Macht“, „Supervisorenmacht“ und „potentialorientiertes Engagement“. Überlegungen zu vermiedenen Themen im Feld der Supervision und Therapie verbunden mit einem Plädoyer für eine Kultur „transversaler und säkular-melioristischer Verantwortung“. In: Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift, 4/2009

    Google Scholar 

  • Petzold H (2015) Integrative Therapie aktuell 2000–2015. Transversale und mundane Hominität. Den Menschen „von der Welt und der Natur her“ denken – Klinische Kompetenz & soziales Engagement, ökologischer Naturbezug & kritische Kulturarbeit. In: Polyloge, 20/2015

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I (2017) Epitome. Polyloge in der Integrativen Therapie: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“. In: Polyloge, 31/2017

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I, Sieper J (2013) Manifest der Integrativen Kulturarbeit. In: Polyloge, 24/2013

    Google Scholar 

  • Petzold H (1978) Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integr Ther 1:21–58

    Google Scholar 

  • Petzold H (1998) Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold H (2003) Integrative Therapie. Modelle, Theorien & Methoden einer schulenübergreifenden Psychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold H (2007) Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Modelle und Methoden reflexiver Praxis. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold H (2009) Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Der „Informierte Leib“, das „psychophysische Problem“ und die Praxis. Psychol Med 20:20–33

    Google Scholar 

  • Petzold H (2016a) Die „Neuen Naturtherapien“, engagiertes „Green Care“, waldtherapeutische Praxis „Komplexe Achtsamkeit“ und „konkrete Ökophilie“ für eine extrem bedrohte Biosphäre. In: Altner N (Hrsg) Rieche das Feuer, spür den Wind. Wie Achtsamsein in der Natur uns und die lebendige Welt stärkt. KVC, Essen, S 192–266

    Google Scholar 

  • Petzold H (2016b) Intersubjektive Hermeneutik und Metahermeneutik und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie. Z Integr Gestaltpädagogik Seelsorge 81:51–53

    Google Scholar 

  • Petzold H (2018) Mehrperspektivität – ein Metakonzept für Modellpluralität, konnektivierende Theorienbildung und sozialinterventives Handeln in der Integrativen Supervision. In: SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift, Bd 13, S 225–297

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I, Sieper J (2010) Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, geistiges Leben. Moderne Psychotherapie als wertegeleitete Praxis. Krammer, Wien

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I (Hrsg) (2001) Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I (2012) „Genderintegrität“ als neues Leitparadigma für Supervision und Coaching in vielfältigen Kontexten – ein ko-reflexiver Beitrag zu „Genderkompetenz“. In: Abdul-Hussain S (Hrsg) Genderkompetenz in Supervision und Coaching. VS-Verlag, Wiesbaden, S 195–298

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I (2019) Epitome. Polyloge in der Integrativen Therapie: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“. In: Petzold H, Leeser B, Klempnauer E (Hrsg) Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth. Bielefeld, Aisthesis, S 885–971

    Google Scholar 

  • Petzold H, Steffan A (2001) Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis in der „Integrativen Therapie“ und der „Integrativen Leib- und Bewegungstherapie“ (Charta Colloquium I). Psychol Med 1:S34–S46

    Google Scholar 

  • Petzold H, Leeser B, Klempnauer E (Hrsg) (2019) Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Pieper R (2000) Institution. In: Reinhold G, Lamnek S, Recker H (Hrsg) Soziologie-Lexikon. Oldenburg, München, S 295–298

    Google Scholar 

  • Preitler B (2006) Ohne jede Spur … Psychotherapeutische Arbeit mit den Angehörigen „verschwundener“ Personen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz A (2011) Gleichheit und Differenz – Die Relation zwischen Resilienz, Geschlecht und Gesundheit. In: Zander M (Hrsg) Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden, VS-Verlag, S 240–274

    Google Scholar 

  • Ridgeway C (2011) Framed by gender. How gender inequality persists in the modern world. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Riecher-Rössler A (2003) Psychotherapie von Frauen. Chancen und Grenzen der Geschlechtersensibilität. Psychodynamische Psychother 2:91–101

    Google Scholar 

  • Riecher-Rössler A (2016) Weibliche Rollen und psychische Gesundheit. In: Wimmer-Puchinger B, Gutierrez-Lobos K, Riecher-Rössler A (Hrsg) Irrsinnig weiblich – Psychische Krisen im Frauenleben: Hilfestellung für die Praxis. Springer, Berlin, S 19–34

    Google Scholar 

  • Riecher-Rössler A, Rhode A (Hrsg) (2001) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Für eine gendersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Rieder A, Lohff B (Hrsg) (2008) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer, Wien [u. a.]

    Google Scholar 

  • Rohde A, Marneros A (Hrsg) (2007) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rohrmann T (2008) Zwei Welten? Geschlechtertrennung in der Kindheit. Forschung und Praxis im Dialog. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Rohrmann T (2019) Kindheit: Entwicklung und Sozialisation im Blick der Geschlechterforschung. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 1065–1074

    Google Scholar 

  • Ruck N (2018) Psychotherapie und Geschlecht – Zur Bedeutung von Geschlecht, feministischer Therapie und feministischer Ökonomie für die Psychotherapie. Psychol & Gesellschaftskritik 42(2/3):49–73

    Google Scholar 

  • Ruck, Nora; Köhne, Maria; Beck, Max; Knasmüller, Florian; Luckgei, Vera; Parzer, Elisabeth (2019). Feministische Therapie – frauenspezifische Therapie – gendersensible Therapie. Historische Entwicklung und Kernmerkmale einer Querschnittperspektive. In: Psychotherapie Forum. 23 (1–2). S. 4-10

    Google Scholar 

  • Scheffler S (2010a) Psychologie: Arbeitsergebnisse und kritische Sichtweisen psychologischer Geschlechterforschung. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 659–667

    Google Scholar 

  • Scheffler S (2010b) und sie bewegt sich doch! Entwicklung und Zukunft frauenspezifischer Psychotherapie und Beratung. In: Frauen beraten Frauen (Hrsg) Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Psychosozial, Gießen, S 45–60

    Google Scholar 

  • Schigl B (2010) Feministische + Gendertheorie – Diskurse und ihre Bedeutung für das psychosoziale Feld. In: Journal für Psychologie. Nr. 3/2010. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/32. Zugegriffen am 30.09.2019

  • Schigl B (2016) Wenn gendered individuals einander begegnen. Von der Notwendigkeit genderkompetenter Psychotherapie und Beratung. Z Psychodrama Soziometrie 15:7–19

    Google Scholar 

  • Schigl B (2018) Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schigl B (2019) Gender als notwendige Perspektive psychotherapeutischen Handelns. Psychother Forum 23(1–2):18–24

    Google Scholar 

  • Schmitz H (2007) Der unerschöpfliche Gegenstand: Grundzüge der Philosophie. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Scholz S (2006) Vision revisited. Foucault und das Sichtbare. In: kultur & geschlecht 1(2007)

    Google Scholar 

  • Singer M (2010) Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Springer, Wiesbaden, S 292–301

    Google Scholar 

  • Stefan R (2020) Zukunftsentwürfe des Leibes. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. In: Hurrelmann K, Petra K (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533–547

    Google Scholar 

  • Tervooren A (2006) Im Spielraum von Begehren und Geschlecht. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr C (2010) Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdrückung. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 88–93

    Google Scholar 

  • Villa PI (2011) Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Villa P-I (2010) (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Springer, Wiesbaden, S 146–157

    Google Scholar 

  • Villa P-I (2019) Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 23–34

    Google Scholar 

  • Voderholzer U, Hohagen F (2019) Therapie psychischer Erkrankungen. Urban&Fischer, München

    Google Scholar 

  • Vogel E (2007) Ausgewählte Aspekte zur Geschlechterdifferenzierung in der ambulanten Suchtbehandlung und -beratung. In: Petzold H, Schay P, Ebert W (Hrsg) Integrative Suchttherapie. Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. VS Verlag, Wiesbaden, S 53–76

    Google Scholar 

  • Vogelsang M (2009) Psychotherapie für Frauen. Ein Lehrbuch für weibliche und männliche Psychotherapeuten. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Wattenberg I, Lätzsch R, Claudia H (2019) Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem. In: Kortendieck B, Riegraf B, Sabisch K (Hrsg) Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 1193–1203

    Google Scholar 

  • Weber A (2014) Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Weihrich M, Dunkel W (2007) Doing Gender in der interaktiven Arbeit. Ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In: Aulenbacher B, Funder M, Jacobsen H, Völker S (Hrsg) Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. VS-Verlag, Wiesbaden, S 61–77

    Google Scholar 

  • Weißbach L, Stiehler M (Hrsg) (2013) Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • West C, Fenstermaker S (1995) Doing difference. Gend Soc 9/1:8–37

    Google Scholar 

  • West C, Zimmerman DH (1987) Doing gender. Gend Soc 2/1:125–151

    Google Scholar 

  • Wetterer A (2010) Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen von Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Springer, Wiesbaden, S 126–136

    Google Scholar 

  • Wimmer-Puchinger (2016) Weiblicher Selbstwert auf dem gesellschaftlichen Prüfstand. In: Wimmer-Puchinger B, Gutierrez-Lobos K, Riecher-Rössler A (Hrsg) Irrsinnig weiblich – Psychische Krisen im Frauenleben: Hilfestellung für die Praxis. Springer, Berlin, S 3–18

    Google Scholar 

  • Wimmer-Puchinger B, Gutierrez-Lobos K, Riecher-Rössler A (Hrsg) (2016) Irrsinnig weiblich – Psychische Krisen im Frauenleben: Hilfestellung für die Praxis. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wirtz U (2001) Feministische Ethik und Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 328–333

    Google Scholar 

  • Zehetner B (2018) Woran erkenne ich feministische Therapie? Psychol & Gesellschaftskritik 42(1):103–123

    Google Scholar 

  • Zimbardo PG (1995) Psychologie. Springer, Berlin [u. a.]

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Höfner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höfner, C. (2020). Entlang des Tree of Science. Geschlechtertheorien in der Integrativen Therapie. In: Handbuch der Integrativen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60593-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60594-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics